Home Die Mikrobestimmung der Barbiturate. Ein neues mikrotechnisches Arbeitsverfahren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Mikrobestimmung der Barbiturate. Ein neues mikrotechnisches Arbeitsverfahren

  • E. Pfeil and H.-J. Goldbach
Published/Copyright: November 24, 2009

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1955

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Über die DPN-Spaltung im Leberhomogenat
  3. Nachweis und Bestimmung von Glucosamin und Galaktosamin auf Papierchromatogrammen
  4. Über Phosphatide von Typhusbakterien. VIII. Mitteil. über Bakterienlipoide
  5. Über die Spezifizität der Antipermeabilitätsaktivität des Benzoylcarbinols und seiner Derivate (Zugleich IV. Mitteil. über einige den Nebennierenrinden-Hormonen verwandte Verbindungen)
  6. Beiträge zur Wirkungsweise des Insulins. I. Mitteil.: Über die Beeinflussung der Glucoseaufnahme des isolierten Rattenzwerchfellmuskels
  7. Beiträge zur Wirkungsweise des Insulins. II. Mitteil.: Direkte oder indirekte Wirkung des Insulins?
  8. Einfluß von Hyaluronsäure auf Calciumoxalatfällungen
  9. Oligosaccharide als Zwischen- und Endprodukte beim enzymatischen Abbau der Hyaluronsäure
  10. Über die kombinierte Anwendung von Craig-Verteilung und Papierelektrophorese bei der Trennung von Steroidgemischen
  11. Beitrag zur Frage der biologischen Aktivität des Cocarboxylase-disulfides
  12. Zur Kenntnis der Acetylencarbonsäuren. V. Mitteilung: Die enzymatische Hydrolyse der Methylester kurzkettiger Alkin- und Alkencarbonsäuren
  13. Über das Vorkommen von Homarin, Taurocyamin, Cholin, Lysin und anderen Aminosäuren sowie Bernsteinsäure in dem Meereswurm Arenicola marina
  14. Über die biogenen Amine der Puppe des Seidenspinners, Bombyx mori L.
  15. Die Größe des „Farbquotienten der Acetalphosphatide“ im normalen menschlichen Blutserum
  16. Blausäurebildung als Fehlerquelle bei der Chloridbestimmung nach van Slyke
  17. Flammenphotometrische Bestimmung von Ca und Mg im Harn
  18. Über die Quecksilber-Aktivierung der Glycerinsäure-2.3-diphosphatase
  19. Die Reingewinnung des Digitonins
  20. Über die Synthese einiger Deuteroporphyrine
  21. Plasma-Elektrophorese auf Filtrierpapier
  22. Über Lokalisation und Spezifität der alkalischen und sauren Phosphatase im Nervengewebe
  23. Über den Stoffwechsel von Zahnkeimen und Zahnsäcken von Hunden, geprüft mit 45Ca
  24. Herstellung undenaturierter, chloroplastinhaltiger Konzentrate der löslichen Proteide grüner Blätter durch Druckdialyse
  25. Über die Wirkung von Al und Ca auf das Succinatoxydase-System des Herzmuskels
  26. Zur Lokalisierung des Al-Effektes in der Atmungskette
  27. Biochemische Vorgänge bei der Erythrocytenreifung: Über einen Hemmstoff des Succinatoxydase-Systems in Reticulocyten
  28. Biochemische Vorgänge bei der Reticulocytenreifung: Über den Angriffspunkt des Reticulocytenhemmstoffes in der Atmungskette
  29. Die Polyuronsäuren der Braunalgen (Kohlenhydrate der Algen I)
  30. Die kontinuierliche Extraktion von Stoffgemischen unter beliebiger Änderung beliebiger Parameter nach dem Prinzip der Diagramm-Abtastung
  31. Die Wechselwirkung von Ribonuclease mit Nucleinsäure und anderen anionischen Verbindungen
  32. Über die Darstellung von Ribonuclease aus Rinderpankreas
  33. Zur Differenzierung der Lipoproteide des Serums mittels präparativer Elektrophoresemethoden
  34. Katalysierende Wirkung von Cortison und anderen Nebennierenrindensteroiden auf die Autoxydation von Linolsäure in vitro
  35. Über den Stoffwechsel von L-Serin durch Escherichia coli
  36. Die Mikrobestimmung der Barbiturate. Ein neues mikrotechnisches Arbeitsverfahren
  37. Über die Biogenese der C20- und C22-Polyenfettsäuren in der Säugetierleber
  38. Eine Mikrobestimmung des Ammoniaks, insbesondere in Protein-Hydrolysaten
  39. Die Zusammensetzung des Elfenbeins
  40. Über neuraminsäurehaltige Glykoproteide des Blutserums
Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1955.302.1-2.263/html
Scroll to top button