Home Zur Frage der Aktivierbarkeit von Pepsin und Kathepsin durch Kaliumcyanid und Schwefelwasserstoff
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Frage der Aktivierbarkeit von Pepsin und Kathepsin durch Kaliumcyanid und Schwefelwasserstoff

  • Z. Ramer
Published/Copyright: November 23, 2009

Published Online: 2009-11-23
Published in Print: 1954

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. In-vitro-Versuche zum Einbau von 14C-Mescalin und 14C-β-Phenyl-äthylamin in Proteine. III. Mitteilung
  3. Zink im Tapetum lucidum
  4. Elektrophoretische Untersuchungen an Schlangen- und Insektentoxinen
  5. Über die Zusammensetzung der Amnionflüssigkeit
  6. Über proteingebundenes Acetalphosphatid im Blut
  7. Über die Färbung der Papier-Elektropherogramme mit Amidoschwarz
  8. Über Bakterienlipoide. 3. Untersuchung verschiedener Lipoidfraktionen von Salmonella paratyphi C
  9. Zur Frage der Aktivierbarkeit von Pepsin und Kathepsin durch Kaliumcyanid und Schwefelwasserstoff
  10. Zur präparativen Elektrophorese mit der Elphor-V-Apparatur
  11. Die quantitative Verteilung des Plasmalogens im Gehirn
  12. Markierung von herzaktiven Derivaten des Digitoxigenins mit 14C durch chemische und Biosynthese
  13. Trennung von Nucleinsäure-Abkömmlingen durch Ionenaustausch, Papierchromatographie und Hochspannungs-Ionophorese in Filtrierpapier
  14. In-vitro-Versuche zum Einbau von 14C-Mescalin und 14C-β-Phenyl-äthylamin in Proteine. IV. Mitteilung. Einbauversuche in Zellkerne, Mitochondrien, Mikrosomen und Cytoplasma
  15. Über das Verhalten von d-Glucosamin in wäßrigen Lösungen
  16. Über den Pepsin- und den Kathepsin-Gehalt des Duodenums und des Antrum Pylori des Menschen
  17. Der „Sog“ in der Papierelektrophorese
  18. Zur quantitativen Mikroanalyse freier Aminosäuren mittels einer einfachen Cu-Komplexmethode
  19. Darstellung von ι-Galaktose aus Galaktogen
  20. Über die Phospholipase A des Bienengiftes
  21. Zur Kenntnis der Acetalphosphatide
  22. Darstellung und papierchromatographische Trennung einiger Dinitrophenyl-aminoalkohole
  23. Photometrische Untersuchungen des zeitlichen Extinktionsabfalles des Vitamin A-Metallhalogenid-Farbkomplexes
  24. Über Umwandlungen des Neurins
  25. Säulenchromatographische Trennung von Dinitrophenyl-aminoalkoholen zum Zwecke der Bestimmung carboxylendständiger Aminosäuren in Peptiden und Proteinen
  26. Zur Biochemie des Arterenols (Nor-adrenalins)
  27. Der Nachweis von Barbituraten
  28. Über Sauerstoff-Aufnahme und Glykogengehalt verschiedener Rattenzwerchfellanteile
  29. Adenosin im Gift der Puffotter Bitis arietans (Schlangengifte I)
  30. Über antiarthritisch wirksame Derivate des 2-Phenyl-4-[oxy-acetyl]-chinolins
  31. Über die Verseifbarkeit verschiedener Steroidhormonester durch Leber- und Serum-Esterasen
  32. Über die Wirkung von β-Homobetain, Glykokollbetain und einiger ihrer Ester auf den Tierkörper
  33. Die Spaltung von racemischer Mandelsäure mit einem optisch aktiven Anionenaustauscher
  34. Ein weiterer Beitrag zur Glucuronsäure-Entgiftung
  35. Zur photometrischen Bestimmung geringer Mengen Aceton insbesondere in Blut und Harn
  36. Erstmalige Beobachtung von Spermin bei Avertebraten (Cionia intestinalis)
  37. Neues Vorkommen von Mytilit bei Avertebraten (Cionia intestinalis)
  38. Richtigstellung: „Zoo-Anemonin“ statt Anemonin
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1954.296.1.73/html
Scroll to top button