Home Quantitative Bestimmung der Acetalphosphatide in Organen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Quantitative Bestimmung der Acetalphosphatide in Organen

  • H. Christl
Published/Copyright: November 23, 2009

Published Online: 2009-11-23
Published in Print: 1953

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Die kontinuierliche Extraktion von Stoffgemischen unter Änderung eines Parameters nach dem Volum-Ersatzprinzip
  3. Zur Bestimmung der carboxyl-endständigen Bausteine in Proteinen
  4. Über die Aktivität von Bernsteinsäuredehydrase und Katalase der Leber nach der Einführung von Lebergiften
  5. Untersuchungen über den Abbau der Phenylbrenztraubensäure und der p-Oxyphenylbrenztraubensäure zu Homogentisinsäure
  6. Über „aktivierte Ameisensäure“ und die fermentative Transformylierung. Vorläufige Mitteilung
  7. Über eine neue Farbreaktion des Cysteins mit Salicylaldehyd
  8. Zur Fehlerbreite der flammenphotometrischen Calcium-Bestimmung im menschlichen Serum (und Urin)
  9. Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus des Weltmannschen Koagulationsbandes und der Antigen-Antikörper-Reaktion
  10. Bemerkungen zur Bestimmung der Acetalphosphatide (Plasmalogen) im Serum
  11. Quantitative Bestimmung der Acetalphosphatide in Organen
  12. Verteilungschromatographisches Verhalten von Proteinen und Peptiden in phenolhaltigen Lösungsmitteln
  13. Über die Brauchbarkeit der Invertseifentitration zur Proteinbestimmung in biologischem Material
  14. Der enzymatische Abbau des Kynurenins und 3-Oxy-kynurenins im tierischen Organismus
  15. Über Aminosäureverbindungen der Alginsäure
  16. Enzymatische Umwandlungen von Steroiden. I. Mitteilung. Vergleich der Steroidumwandlung in Leber und Nebenniere
  17. Enzymatische Umwandlungen von Steroiden. II. Mitteilung. Geschlechtsunterschiede der enzymatischen Leberleistungen
  18. Erniedrigung der Azorubinbindefähigkeit von menschlichem Serum in vitro
  19. Zur Arbeit: Erniedrigung der Azorubinbindungsfähigkeit von menschlichem Serum in vitro von U. Westphal
  20. Gärung von Sacchariden auf Papier
  21. Über Gallin
  22. Synthetische Lipo-Proteide und ihre Kohlenhydratverbindungen
  23. Synthetische Glucose-Derivate von Proteinen
  24. Zinkgehalt und Glukagoneffekt kristallisierter Insulinpräparate
  25. Die Beziehung der optischen Form von Aminosäuren zur Peptidase-Aktivität in menschlichen normalen Geweben und Tumoren
  26. Über Bakterienlipoide. 2. Die Lipoide von Salmonella ballerup (Paracolobactrum ballerup)
  27. Über die Dissoziation des Enzym-Coenzym-Systems der Bernsteinsäuredehydrase aus Leber
  28. Über die Spaltung von Threonin durch Escherichia coli
  29. Über das Vorkommen von Malonsäure im Harn
  30. Über eine Modifikation der Cholesterinbestimmung im Blutserum nach Schönheimer und Sperry
  31. Anordnung und Vorrichtung zur quantitativen Mikrobestimmung von chemischen Elementen in biologischen und anderen Flüssigkeiten mittels Hochfrequenz-Entladungsphotometrie
  32. Elektrophorese von Galaktogen und Glykogen bei Gegenwart anderer Kohlenhydrate
  33. Eine neue Diät zur Auslösung der alimentären Lebernekrose bei jungen Albino-Ratten (Champignon-Diät)
  34. Eine neue kolorimetrische Nachweismethode für Propyl-thiouracil und ähnliche Verbindungen
  35. Zur Komplexon-Titration des Calciums im Serum
  36. Papierelektrophoretische Untersuchungen des Serums von Rind und Pferd
  37. Nucleoprotamin. V. Mitteilung
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1953.293.1.83/html
Scroll to top button