Home Der Einfluß von Kohlenhydraten, insbesondere von Fructose auf den Umfang und den zeitlichen Ablauf der Bildung von aktivierter Essigsäure und Brenztraubensäure in der Rattenleber. II. Mitt.: Vergleichende Untersuchungen über die Dissimilation der Fructose und der Glucose
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Einfluß von Kohlenhydraten, insbesondere von Fructose auf den Umfang und den zeitlichen Ablauf der Bildung von aktivierter Essigsäure und Brenztraubensäure in der Rattenleber. II. Mitt.: Vergleichende Untersuchungen über die Dissimilation der Fructose und der Glucose

  • Ernst Helmreich , Stefan Goldschmidt , Walther Lamprecht and Fritz Ritzl
Published/Copyright: November 23, 2009

Published Online: 2009-11-23
Published in Print: 1953

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Papierelektrophoretische Trennung von 32P-markierten Hexosephosphorsäureestern
  3. Über die Hydrolyse der Acetale höherer Fettaldehyde
  4. Zur Bestimmung der Acetalphosphatide im Serum nach Feulgen
  5. Über die Einwirkung von Alkali auf einige steroide Herzgifte und deren Allo-Isomere
  6. Endgruppenbestimmung an Kollagen und Gelatine
  7. Trennung von Stoffgemischen auf Filtrierpapier durch Ablenkung im elektrischen Feld
  8. Über die Konstitution der in den Leberölen von Seefischen (Dorsch und Glattrochen) vorkommenden Polyensäuren
  9. Über einige den Nebennieren-Rindenhormonen verwandte Verbindungen. III. Mitteilung
  10. Trennung von Glykogen und Galaktogen durch Elektrophorese auf Seide
  11. Acetoinbildung mit gereinigter Apocarboxylase und synthetischer Cocarboxylase
  12. Die Isolierung von Rhodoxanthin aus den Federn einer Flaumfußtaube
  13. Die Gewinnung reiner Actinomycine durch Gegenstromverteilung (V. Mitteil. über Actinomycin)
  14. Die freien Aminosäuren der menschlichen Haut
  15. Ein klinisches Verfahren zur Bestimmung von basischen Suchtmitteln im Harn
  16. Gegenstromverteilung von Protaminen
  17. Über die Glycerinphosphatide des Rinderherzmuskels und das Vorkommen von cholinhaltigen Acetalphosphatiden
  18. Das Vorkommen von Hyaluronsäure im Harn im Zusammenhang mit ihrem vermuteten Einfluß auf die Harnsteinbildung. 8. Mitt. über das Hyaluronsäure-Hyaluronidasesystem
  19. Die spektrophotometrische Bestimmung von Barbituraten und die Verteilung von Veronal im Organismus. I. Mitteilung
  20. Zur photoelektrischen Konzentrationsbestimmung von Serum-Eiweiß auf Papier
  21. Untersuchungen über den Stoffwechsel von Salicylamid-[14C]
  22. Über die Struktur der Protamine III. Dinitrophenyl-clupein und seine enzymatische Spaltung
  23. Über den Abbau von Tyrosin
  24. Buttergelb unter der Einwirkung von Hefe
  25. Cyto-Deutero-Porphyrin
  26. Die papierchromatographische Analyse der Gallenfarbstoffe
  27. Zur Papierchromatographie von Glutamin- und Asparaginsäure
  28. Der Einfluß von Kohlenhydraten, insbesondere von Fructose auf den Umfang und den zeitlichen Ablauf der Bildung von aktivierter Essigsäure und Brenztraubensäure in der Rattenleber. II. Mitt.: Vergleichende Untersuchungen über die Dissimilation der Fructose und der Glucose
  29. Die Bestimmung kleinster Arsenmengen in biologischem Material
  30. Zinkbestimmung in biologischem Material
  31. Zink in den Augen von Säugetieren
  32. Bestimmung stationärer Triosephosphat-Konzentrationen in lebender Hefe. Ein Beitrag zum Mechanismus des Pasteur-Effektes
  33. Zur Kenntnis des Gehirnlecithins
  34. Über die Zusammensetzung, die Verdaulichkeit und die Eiweiß-Qualität des Mycels von Penicillium notatum
  35. Eine einfache Methode zur weiteren Auftrennung papierchromatographisch vorgetrennter Substanzgemische
  36. Zur Kenntnis der Fettsäuren der Gehirncerebroside. Die Konstitution der ungesättigten Oxysäuren
  37. Die Dephosphorylierung von Casein und Phosphopepton durch Phosphoprotein-Phosphatase
  38. Blutzuckerwirkung von Zinkverbindungen
Downloaded on 24.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1953.292.1.184/html
Scroll to top button