Home Modellierung der biochemischen, elektrischen und thermischen Prozesse auf Kläranlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellierung der biochemischen, elektrischen und thermischen Prozesse auf Kläranlagen

  • Kristoffer Genzowsky

    Kristoffer Genzowsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinsitut für Wasser- und Abfwallwirtschaft an der RWTH Aachen. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören die Simulation biochemischer Prozesse in der Abwasserbehandlung sowie die Entwicklung und Durchführung von Projekten mit siedlungswasserwirtschaftlichem Bezug zu den Themenfeldern Energieeffizienz und Klimaschutz.

    Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V., Kackertstraße 15–17, 52056 Aachen

    EMAIL logo
    , Christine Leupolt

    Christine Leupolt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) in Magdeburg im Geschäftsfeld Wasser und Energie. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Simulation und Optimierung von Kläranlagen und deren energetischer Verbraucher.

    ifak – Institut f. Automation und Kommunikation e.V., Werner-Heisenberg-Str. 1, 39106 Magdeburg

    , Torsten Frehmann

    Herr Dr. Torsten Frehmann ist seit 2004 bei den Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband beschäftigt. Nach verschiedenen Positionen im Haus, leitet er aktuell die Abteilung ,,Management Betrieb“ und ist in dieser Funktion Verantwortlicher für die Budgetsteuerung und das Controlling im Geschäftsbereich Betrieb mit über 870 Mitarbeitern und über 100 Mio. Euro jährlichen Betriebskosten. In seiner Abteilung wird u. a. das Energiemanagement der über 60 Kläranlagen und über 250 Pumpwerke von EG/LV. die zentrale Abfallwirtschaft sowie das betriebliche Qualitätsmanagement organisiert.

    Emschergenossenschaft, Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen

    , Gerhard Krost

    Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krost ist am Fachgebiet „Elektrische Anlagen und Netze“ der Universität Duisburg-Essen tätig. Außer den Gebieten der klassischen Energieversorgung interessieren ihn innovative Verfahren, Methoden und Anwendungen.

    Elektrische Anlagen und Netze, Universität Duisburg-Essen, Bismarckstr. 81, 47057 Duisburg

    and Eric Gramlich

    Eric Gramlich ist Projektingenieur bei der TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH am Standort in Aachen. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Planung und Modernisierung von kommunalen und industriellen Abwasserbehandlungsanlagen sowie die verfahrenstechnische und energetische Optimierung. Dazu zählen Energieanalysen, Einsatz erneuerbarer Energien, innovative Energiespeicherung sowie Energiemanagement.

    TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft mbH, Bismarckstrasse 2–8, 52066 Aachen

Published/Copyright: July 7, 2015

Zusammenfassung

Kläranlagen zeichnen sich durch einen nicht unerheblichen Verbrauch an elektrischer Energie aus; andererseits lässt sich der Gehalt an organischen Stoffen des Abwassers für die dezentrale Erzeugung elektrischer Energie verwenden. Auf dem Gelände der Kläranlage Bottrop sollen technisch und wirtschaftlich sinnvolle Kombinationen erneuerbarer Energien prototypisch installiert und im Zusammenspiel untersucht werden. Durch Modellbildung und Simulation soll die Auslegung unterstützt und die Betriebsweise optimiert werden.

Abstract

Sewage treatment plants are characterized by a significant electric power consumption but the organic content of the wastewater can be used for local electricity generation. At the wastewater treament plant Bottrop technically and economically promising combinations of renewable energy should be installed and tested as a prototype. For this purpose a preparatory simulation is required in order to develop a suitable facility design and optimal operating strategies.

Über die Autoren

Kristoffer Genzowsky

Kristoffer Genzowsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinsitut für Wasser- und Abfwallwirtschaft an der RWTH Aachen. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten gehören die Simulation biochemischer Prozesse in der Abwasserbehandlung sowie die Entwicklung und Durchführung von Projekten mit siedlungswasserwirtschaftlichem Bezug zu den Themenfeldern Energieeffizienz und Klimaschutz.

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V., Kackertstraße 15–17, 52056 Aachen

Christine Leupolt

Christine Leupolt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) in Magdeburg im Geschäftsfeld Wasser und Energie. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Simulation und Optimierung von Kläranlagen und deren energetischer Verbraucher.

ifak – Institut f. Automation und Kommunikation e.V., Werner-Heisenberg-Str. 1, 39106 Magdeburg

Torsten Frehmann

Herr Dr. Torsten Frehmann ist seit 2004 bei den Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband beschäftigt. Nach verschiedenen Positionen im Haus, leitet er aktuell die Abteilung ,,Management Betrieb“ und ist in dieser Funktion Verantwortlicher für die Budgetsteuerung und das Controlling im Geschäftsbereich Betrieb mit über 870 Mitarbeitern und über 100 Mio. Euro jährlichen Betriebskosten. In seiner Abteilung wird u. a. das Energiemanagement der über 60 Kläranlagen und über 250 Pumpwerke von EG/LV. die zentrale Abfallwirtschaft sowie das betriebliche Qualitätsmanagement organisiert.

Emschergenossenschaft, Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen

Gerhard Krost

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krost ist am Fachgebiet „Elektrische Anlagen und Netze“ der Universität Duisburg-Essen tätig. Außer den Gebieten der klassischen Energieversorgung interessieren ihn innovative Verfahren, Methoden und Anwendungen.

Elektrische Anlagen und Netze, Universität Duisburg-Essen, Bismarckstr. 81, 47057 Duisburg

Eric Gramlich

Eric Gramlich ist Projektingenieur bei der TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH am Standort in Aachen. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Planung und Modernisierung von kommunalen und industriellen Abwasserbehandlungsanlagen sowie die verfahrenstechnische und energetische Optimierung. Dazu zählen Energieanalysen, Einsatz erneuerbarer Energien, innovative Energiespeicherung sowie Energiemanagement.

TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft mbH, Bismarckstrasse 2–8, 52066 Aachen

Erhalten: 2014-11-5
Angenommen: 2015-5-5
Online erschienen: 2015-7-7
Erschienen im Druck: 2015-7-28

©2015 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2014-1160/html
Scroll to top button