Inkrementrechenschaltungen, Aufbau und Fehleruntersuchungen
-
W. Klapdor
Dieser Beitrag behandelt die Anwendung eines Inkrementrechnerbausteinsystems für die Rechenoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzieren und Radizieren sowie die Bildung der Exponential- und Logarithmusfunktion. Die prinzipiellen Fehlerquellen dieser Rechenschaltungen werden untersucht und - soweit in diesem Rahmen möglich Verfahren zur Verringerung der Abweichungen angegeben. Die Genauigkeit der Ergebnisse wird anhand zweier Beispiele uberprüft.
The paper deals with the application of an incremental computing building block system for the operations addition, subtraction, multiplication, division, raising to a power, evolution, computation of exponential and logarithm functions. The fundamental error sources of these computing circuits are investigated and methods for reducing the errors are described as far as possible. The accuracy of the results is checked by two examples.
© 2015 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Articles in the same Issue
- Neues bei numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen
- Inkrementrechenschaltungen, Aufbau und Fehleruntersuchungen
- Zur Bestimmung von periodischen Zuständen in Regelungssystemen mit mehreren nichtlinearen Gliedern
- Die Bestimmung von suboptimalen beschränkten Steuerfolgen bei linearen zeitinvarianten diskreten Systemen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
Articles in the same Issue
- Neues bei numerischen Werkzeugmaschinensteuerungen
- Inkrementrechenschaltungen, Aufbau und Fehleruntersuchungen
- Zur Bestimmung von periodischen Zuständen in Regelungssystemen mit mehreren nichtlinearen Gliedern
- Die Bestimmung von suboptimalen beschränkten Steuerfolgen bei linearen zeitinvarianten diskreten Systemen
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau Regelungstechnik
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen