Home Bettina von Jagow / Oliver Jahraus (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2008 – Manfred Engel / Bernd Auerochs (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2010 – Marek Nekula / Ingrid Fleischmann / Albrecht Greule (Hgg.), Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. 2007 – Marie Haller-Nevermann / Dieter Rehwinkel (Hgg.), Franz Kafka. Visionär der Moderne. 2008 – Bernd Neumann, Franz Kafka. Gesellschaftskrieger. 2008 – Louis Begley, Die ungeheuere Welt, die ich im Kopfe habe. Über Franz Kafka. 2008
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bettina von Jagow / Oliver Jahraus (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2008 – Manfred Engel / Bernd Auerochs (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2010 – Marek Nekula / Ingrid Fleischmann / Albrecht Greule (Hgg.), Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. 2007 – Marie Haller-Nevermann / Dieter Rehwinkel (Hgg.), Franz Kafka. Visionär der Moderne. 2008 – Bernd Neumann, Franz Kafka. Gesellschaftskrieger. 2008 – Louis Begley, Die ungeheuere Welt, die ich im Kopfe habe. Über Franz Kafka. 2008

  • Gerhard Kurz EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2011
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 29 Issue 3

Online erschienen: 2011-11-28
Erschienen im Druck: 2011-December

© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Hg. von Astrid Erll u. a. 2004
  2. Wolf Schmid, Elemente der Narratologie. 2005 – Wolf Schmid (Hg.), Russische Proto-Narratologie. Texte in kommentierten Übersetzungen. 2009
  3. Ludger Honnefelder, Woher kommen wir? Ursprünge der Moderne im Denken des Mittelalters. 2008
  4. Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang. Hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von Eva Willms. 2008
  5. Christoph Fasbender, Der ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung. 2010
  6. Christiane Schonert, Figurenspiele. Identität und Rollen Keies in Heinrichs von dem Türlin „Crône“. 2009
  7. Edith Feistner / Michael Neecke / Gisela Vollmann-Profe, Krieg im Visier. Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung. 2007
  8. Caroline Walker Bynum, Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern Germany and Beyond. 2007
  9. Burkhard Hasebrink / Nigel F. Palmer / Hans-Jochen Schiewer (Hgg.), ‚Paradisus anime intelligentis‘. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. 2009
  10. Albrecht Classen (Hg.), Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. 2010
  11. Wilfried Kettler, Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel. Philologische, epigraphische sowie historische Überlegungen zu einem Sprach- und Kunstdenkmal der frühen Neuzeit. 2009
  12. Steffen Siegel, Tabula. Figuren der Ordnung um 1600. 2009
  13. Martin Opitz, Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit Übersetzung. An der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel hg. von Klaus Conermann unter Mitarbeit von Harald Bollbuck. 3 Bde. 2009
  14. Anna Louisa Karsch, Die Sapphischen Lieder. Liebesgedichte. Hg. von Regina Nörtemann. 2009
  15. Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. 2008
  16. Achim Aurnhammer / Günter Schnitzler (Hgg.), Der Tanz in den Künsten 1770–1914. 2009
  17. Josefine Kitzbichler / Katja Lubitz / Nina Mindt (Hgg.), Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800. 2009
  18. Stefan Schweizer, Anthropologie der Romantik. 2008
  19. Bernt Ture von zur Mühlen, Hoffmann von Fallersleben. Biographie. 2010
  20. Theodor Fontane, Mathilde Möhring. Nach der Handschrift neu hg. von Gabriele Radecke. 2008
  21. Peter C. Pfeiffer, Marie von Ebner-Eschenbach. Tragödie, Erzählung, Heimatfilm. 2008
  22. Ritchie Robertson, Franz Kafka. Leben und Schreiben. Aus dem Englischen von Josef Billen. 2009
  23. Bettina von Jagow / Oliver Jahraus (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2008 – Manfred Engel / Bernd Auerochs (Hgg.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2010 – Marek Nekula / Ingrid Fleischmann / Albrecht Greule (Hgg.), Franz Kafka im sprachnationalen Kontext seiner Zeit. 2007 – Marie Haller-Nevermann / Dieter Rehwinkel (Hgg.), Franz Kafka. Visionär der Moderne. 2008 – Bernd Neumann, Franz Kafka. Gesellschaftskrieger. 2008 – Louis Begley, Die ungeheuere Welt, die ich im Kopfe habe. Über Franz Kafka. 2008
  24. Charlotte Ryland, Paul Celan's Encounters with Surrealism. Trauma, Translation and Shared Poetic Space. 2010
  25. Giulia Cantarutti / Luisa Avellini / Silvia Albertazzi (Hgg.), Il Saggio. Forme e funzioni di un genere letterario. 2007
  26. Sabine Berthold, Doppelbelichtung. Die 50er Jahre in Romanen der Weimarer Jugendgeneration und der 68er Generation. 2008
  27. Michael Paaß, Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. 2009
  28. Nachrichten aus dem Fach
  29. Arbiter criticorum
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2011.087/html
Scroll to top button