You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Carlos Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. 2007
- Jürgen Brokoff / Jürgen Fohrmann / Hedwig Pompe / Brigitte Weingart (Hgg.), Die Kommunikation der Gerüchte. 2008
- Georg-Michael Schulz, Einführung in die deutsche Komödie. 2007
- Sabine Obermaier (Hg.), Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. 2009
- Udo Friedrich, Menschentier und Tiermensch: Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 2009
- Herbert Douteil, Die ‚Concordantiae caritatis‘ des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355). 2 Bde. Hg. von Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann. 2010
- Anna Kathrin Bleuler, Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerliedüberlieferung Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters. 2008
- Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Hg., übersetzt und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalning. 2009
- Dietrich Huschenbett, Hermann von Sachsenheim – Namen und Begriffe. Kommentar zum Verzeichnis aller Namen und ausgewählter Begriffe im Gesamtwerk. 2007
- Ursula Kocher, Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle‘ im 15. und 16. Jahrhundert. 2005
- Dirk Werle, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630. 2007
- Indra Frey, Paul Flemings deutsche Lyrik der Leipziger Zeit. 2009
- Helmar Schramm / Ludger Schwarte / Jan Lazardzig (Hgg.), Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. 2006
- Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hgg.), Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit. 2008
- Hellmut Flashar, Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2009
- Manfred Beetz / Jörn Garber / Heinz Thoma (Hgg.), Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. 2007 – Nicolas Pethes, Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. 2007 – Tanja van Hoorn, Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. 2004 – Yvonne Wübben, Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718–1777). 2007
- Anett Lütteken / Barbara Mahlmann-Bauer (Hgg.), Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. 2009
- Veit Elm / Günther Lottes / Vanessa de Senarclens (Hgg.), Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. 2009
- Wilhelm Voßkamp, Der Roman eines Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. 2009
- Johann Wolfgang Goethe, Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jochen Golz u.a. Bd. II: 1790–1800. Bd. III: 1801–1808. Bd. IV: 1809–1812. Bd. V: 1813–1816. 2000–2008
- Walter Müller-Seidel, Friedrich Schiller und die Politik. „Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe“. 2009
- Giulianio Campioni, Der französische Nietzsche. Aus dem Italienischen von Renate Müller-Buck und Leonie Schröder. 2009
- Søren R. Fauth / Rolf Parr / Eberhard Rohse (Hgg.), „Die besten Bissen vom Kuchen“. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. 2009
- Britta A. Fuchs, Poetologie elegischen Sprechens. Das lyrische Ich und der Engel in Rilkes „Duineser Elegien“. 2009
- Hans-Harald Müller, Leo Perutz. Biographie. 2007
- Andreas Dittrich, Glauben, Wissen und Sagen. Studien zu Wissen und Wissenskritik im „Zauberberg“, in den „Schlafwandlern“ und im „Mann ohne Eigenschaften“. 2009
- Michael Ansel / Hans-Edwin Friedrich / Gerhard Lauer (Hgg.), Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. 2009
- Alexander Pschera (Hg.), Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. 2008
- Paul Celan, La Bibliothèque philosophique. Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. 2004
- Ingeborg Bachmann / Paul Celan, Herzzeit. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou u.a. 2008 – Paul Celan / Klaus und Nani Demus. Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Hg. und kommentiert von Joachim Seng. 2009
- Günter Grass, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung. 2010
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Carlos Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik. 2007
- Jürgen Brokoff / Jürgen Fohrmann / Hedwig Pompe / Brigitte Weingart (Hgg.), Die Kommunikation der Gerüchte. 2008
- Georg-Michael Schulz, Einführung in die deutsche Komödie. 2007
- Sabine Obermaier (Hg.), Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. 2009
- Udo Friedrich, Menschentier und Tiermensch: Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 2009
- Herbert Douteil, Die ‚Concordantiae caritatis‘ des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355). 2 Bde. Hg. von Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann. 2010
- Anna Kathrin Bleuler, Überlieferungskritik und Poetologie. Strukturierung und Beurteilung der Sommerliedüberlieferung Neidharts auf der Basis des poetologischen Musters. 2008
- Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Hg., übersetzt und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalning. 2009
- Dietrich Huschenbett, Hermann von Sachsenheim – Namen und Begriffe. Kommentar zum Verzeichnis aller Namen und ausgewählter Begriffe im Gesamtwerk. 2007
- Ursula Kocher, Boccaccio und die deutsche Novellistik. Formen der Transposition italienischer ‚novelle‘ im 15. und 16. Jahrhundert. 2005
- Dirk Werle, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580–1630. 2007
- Indra Frey, Paul Flemings deutsche Lyrik der Leipziger Zeit. 2009
- Helmar Schramm / Ludger Schwarte / Jan Lazardzig (Hgg.), Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. 2006
- Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hgg.), Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit. 2008
- Hellmut Flashar, Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2009
- Manfred Beetz / Jörn Garber / Heinz Thoma (Hgg.), Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. 2007 – Nicolas Pethes, Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. 2007 – Tanja van Hoorn, Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. 2004 – Yvonne Wübben, Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718–1777). 2007
- Anett Lütteken / Barbara Mahlmann-Bauer (Hgg.), Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. 2009
- Veit Elm / Günther Lottes / Vanessa de Senarclens (Hgg.), Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts. 2009
- Wilhelm Voßkamp, Der Roman eines Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. 2009
- Johann Wolfgang Goethe, Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jochen Golz u.a. Bd. II: 1790–1800. Bd. III: 1801–1808. Bd. IV: 1809–1812. Bd. V: 1813–1816. 2000–2008
- Walter Müller-Seidel, Friedrich Schiller und die Politik. „Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe“. 2009
- Giulianio Campioni, Der französische Nietzsche. Aus dem Italienischen von Renate Müller-Buck und Leonie Schröder. 2009
- Søren R. Fauth / Rolf Parr / Eberhard Rohse (Hgg.), „Die besten Bissen vom Kuchen“. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. 2009
- Britta A. Fuchs, Poetologie elegischen Sprechens. Das lyrische Ich und der Engel in Rilkes „Duineser Elegien“. 2009
- Hans-Harald Müller, Leo Perutz. Biographie. 2007
- Andreas Dittrich, Glauben, Wissen und Sagen. Studien zu Wissen und Wissenskritik im „Zauberberg“, in den „Schlafwandlern“ und im „Mann ohne Eigenschaften“. 2009
- Michael Ansel / Hans-Edwin Friedrich / Gerhard Lauer (Hgg.), Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. 2009
- Alexander Pschera (Hg.), Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. 2008
- Paul Celan, La Bibliothèque philosophique. Die philosophische Bibliothek. Catalogue raisonné des annotations établi par Alexandra Richter, Patrik Alac et Bertrand Badiou. 2004
- Ingeborg Bachmann / Paul Celan, Herzzeit. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou u.a. 2008 – Paul Celan / Klaus und Nani Demus. Briefwechsel. Mit einer Auswahl aus dem Briefwechsel zwischen Gisèle Celan-Lestrange und Klaus und Nani Demus. Hg. und kommentiert von Joachim Seng. 2009
- Günter Grass, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung. 2010
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum