Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Karl Philipp Moritz, Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Bd. I,1: Anton Reiser. Text. Bd. I,2: Anton Reiser. Kommentar. Hg. Christof Wingertszahn. 2006
-
Ernst-Peter Wieckenberg
Published/Copyright:
December 16, 2008
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sabina Becker / Christine Hummel / Gabriele Sander, Grundkurs Literaturwissenschaft. 2006
- Elisabeth Bronfen, Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. 2008
- Tom Kindt / Hans-Harald Müller, The Implied Author. Concept and Controversy. 2006
- Stephan Packard, Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. 2006
- Andreas Kraß, Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. 2006
- Ruth Weichselbaumer, Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. 2002
- Anthony Bale, The Jew in the Medieval Book. English Antisemitisms, 1350 – 1500. 2006
- Annette Gerok-Reiter, Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik. 2006
- Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren. 2006
- Joachim Bumke, Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine Einführung. 2006 – Jürgen Wolf, Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. 2007
- Gert Hübner (Hg.), Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. 2005
- Christoph Burger, Marias Lied in Luthers Deutung. Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1, 46b–55) aus den Jahren 1520/21. 2007
- Wilhelm Kühlmann / Volker Hartmann / Susann El Kholi (Hgg.), Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abteilung I: Die Kurpfalz. Bd. I1: Marquard Freher. Bd. I2: Janus Gruter. 2005
- Maximilian Bergengruen, Nachfolge Christi – Nachahmung der Natur. Himmlische und Natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen). 2007
- Martin Mulsow, Die unanständige Gelehrtenrepublik. Wissen, Libertinage und Kommunikation in der Frühen Neuzeit. 2007
- Markus Steinmayr, Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. 2006
- Cornelia Rémi, Philomela mediatrix. Friedrich Spees ‚Trutznachtigall‘ zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. 2006
- Steffen Martus, Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. ins 20. Jahrhundert. Mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. 2007
- Matthew Bell, The German Tradition of Psychology in Literature and Thought, 1700 – 1840. 2005
- Urs Müller, Feldkontakte, Kulturtransfer, kulturelle Teilhabe. Winckelmanns Beitrag zur Etablierung des deutschen intellektuellen Felds durch den Transfer der ‚Querelle des anciens et des modernes‘. 2005
- Karl Philipp Moritz, Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Bd. I,1: Anton Reiser. Text. Bd. I,2: Anton Reiser. Kommentar. Hg. Christof Wingertszahn. 2006
- Beate Agnes Schmidt, Musik in Goethes ‚Faust‘. Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis. 2006 – Tina Hartmann, Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, ‚Faust‘. 2004
- Lothar Pikulik, Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. 2004
- Michel Espagne, En deça du Rhin. L'Allemagne des philosophes français au XIXe siècle. 2004
- Christian von Zimmermann, Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830 – 1940). 2006
- Markus Fauser, Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. 1999
- Dieter Kafitz, Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. 2004
- Helmuth Nürnberger / Dietmar Storch, Fontane-Lexikon. Namen – Stoffe – Zeitgeschichte. 2007
- Andrew C. Wisely, Arthur Schnitzler and Twentieth-Century Criticism. 2004
- Rüdiger Görner, Thomas Mann. Der Zauber des Letzten. 2005
- Esbjörn Nyström, Libretto im Progress. Brechts und Weills ‚Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‘ aus textgeschichtlicher Sicht. 2005
- Susanne Bienwald, Hans Erich Nossack. Nachts auf der Lombardsbrücke. 2007 – Gabriela Ociepa, Nach dem Untergang. Narrative Stadtentwürfe: Kasack – Nossack – Jünger. 2006
- Florence Pennone, Paul Celans Übersetzungspoetik. Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik. 2007
- Dalia Bukauskaite, Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski. 2006
- Klaus Amann / Fabian Hafner / Karl Wagner (Hgg.), Peter Handke. Poesie der Ränder. 2006
- Arbiter criticorum
- Nachrichten aus dem Fach
Articles in the same Issue
- Sabina Becker / Christine Hummel / Gabriele Sander, Grundkurs Literaturwissenschaft. 2006
- Elisabeth Bronfen, Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. 2008
- Tom Kindt / Hans-Harald Müller, The Implied Author. Concept and Controversy. 2006
- Stephan Packard, Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. 2006
- Andreas Kraß, Geschriebene Kleider. Höfische Identität als literarisches Spiel. 2006
- Ruth Weichselbaumer, Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters. 2002
- Anthony Bale, The Jew in the Medieval Book. English Antisemitisms, 1350 – 1500. 2006
- Annette Gerok-Reiter, Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik. 2006
- Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren. 2006
- Joachim Bumke, Der „Erec“ Hartmanns von Aue. Eine Einführung. 2006 – Jürgen Wolf, Einführung in das Werk Hartmanns von Aue. 2007
- Gert Hübner (Hg.), Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. 2005
- Christoph Burger, Marias Lied in Luthers Deutung. Der Kommentar zum Magnifikat (Lk 1, 46b–55) aus den Jahren 1520/21. 2007
- Wilhelm Kühlmann / Volker Hartmann / Susann El Kholi (Hgg.), Die deutschen Humanisten. Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der Frühen Neuzeit. Abteilung I: Die Kurpfalz. Bd. I1: Marquard Freher. Bd. I2: Janus Gruter. 2005
- Maximilian Bergengruen, Nachfolge Christi – Nachahmung der Natur. Himmlische und Natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen). 2007
- Martin Mulsow, Die unanständige Gelehrtenrepublik. Wissen, Libertinage und Kommunikation in der Frühen Neuzeit. 2007
- Markus Steinmayr, Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. 2006
- Cornelia Rémi, Philomela mediatrix. Friedrich Spees ‚Trutznachtigall‘ zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. 2006
- Steffen Martus, Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. ins 20. Jahrhundert. Mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. 2007
- Matthew Bell, The German Tradition of Psychology in Literature and Thought, 1700 – 1840. 2005
- Urs Müller, Feldkontakte, Kulturtransfer, kulturelle Teilhabe. Winckelmanns Beitrag zur Etablierung des deutschen intellektuellen Felds durch den Transfer der ‚Querelle des anciens et des modernes‘. 2005
- Karl Philipp Moritz, Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Hg. von Anneliese Klingenberg, Albert Meier, Conrad Wiedemann und Christof Wingertszahn. Bd. I,1: Anton Reiser. Text. Bd. I,2: Anton Reiser. Kommentar. Hg. Christof Wingertszahn. 2006
- Beate Agnes Schmidt, Musik in Goethes ‚Faust‘. Dramaturgie, Rezeption und Aufführungspraxis. 2006 – Tina Hartmann, Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, ‚Faust‘. 2004
- Lothar Pikulik, Der Dramatiker als Psychologe. Figur und Zuschauer in Schillers Dramen und Dramentheorie. 2004
- Michel Espagne, En deça du Rhin. L'Allemagne des philosophes français au XIXe siècle. 2004
- Christian von Zimmermann, Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830 – 1940). 2006
- Markus Fauser, Intertextualität als Poetik des Epigonalen. Immermann-Studien. 1999
- Dieter Kafitz, Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. 2004
- Helmuth Nürnberger / Dietmar Storch, Fontane-Lexikon. Namen – Stoffe – Zeitgeschichte. 2007
- Andrew C. Wisely, Arthur Schnitzler and Twentieth-Century Criticism. 2004
- Rüdiger Görner, Thomas Mann. Der Zauber des Letzten. 2005
- Esbjörn Nyström, Libretto im Progress. Brechts und Weills ‚Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‘ aus textgeschichtlicher Sicht. 2005
- Susanne Bienwald, Hans Erich Nossack. Nachts auf der Lombardsbrücke. 2007 – Gabriela Ociepa, Nach dem Untergang. Narrative Stadtentwürfe: Kasack – Nossack – Jünger. 2006
- Florence Pennone, Paul Celans Übersetzungspoetik. Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik. 2007
- Dalia Bukauskaite, Kommentierter Katalog der nachgelassenen Bibliothek von Johannes Bobrowski. 2006
- Klaus Amann / Fabian Hafner / Karl Wagner (Hgg.), Peter Handke. Poesie der Ränder. 2006
- Arbiter criticorum
- Nachrichten aus dem Fach