Home Martin Mulsow, Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740 – 1745. 2007
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Martin Mulsow, Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740 – 1745. 2007

  • Detlef Döring
Published/Copyright: December 16, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 26 Issue 2

Articles in the same Issue

  1. Norbert Elsner / Werner Frick (Hgg.), „Scientia poetica“. Literatur und Naturwissenschaft. 2004
  2. Wouter J. Hanegraaff (Hg.), Dictionary of Gnosis & Western Esotericism. In collaboration with Antoine Faivre, Roelof van den Broek and Jean-Pierre Brach. 2006
  3. Roxana Nubert / Ileana Pintilie-Teleagă, Mitteleuropäische Paradigmen in Südosteuropa. Ein Beitrag zur Kultur der Deutschen im Banat. 2006
  4. Inge Stephan, Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. 2004 – Claudia Benthien / Inge Stephan (Hgg.), Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. 2005
  5. Werner von Koppenfels, Der Andere Blick. Das Vermächtnis des Menippos in der europäischen Literatur. 2007
  6. Reimund B. Sdzuj, Adiaphora und Kunst. Studien zur Genealogie ästhetischen Denkens. 2005
  7. Andreas B. Kilcher, ‚mathesis‘ und ‚poiesis‘. Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000. 2003
  8. Hermann Korte / Ilonka Zimmer (Hgg.), Das Lesebuch 1800 – 1945. Ein Medium zwischen literarischer Kultur und pädagogischem Diskurs. Vorträge des 2. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. 2006
  9. Sigrid Lange, Einführung in die Filmwissenschaft. Geschichte, Theorie, Analyse. 2007
  10. Detlef Roth, Historia septem sapientum. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. 2004
  11. Günther Mensching (Hg.), Selbstbewuβtsein und Person im Mittelalter. Symposion des Philosophischen Seminars der Universität Hannover vom 24. bis 26. Februar 2004. 2005
  12. Ralf Schlechtweg-Jahn, Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman. 2006
  13. Kurt Flasch, Meister Eckhart. Die Geburt der ‚Deutschen Mystik‘ aus dem Geist der arabischen Philosophie. 2006 – Udo Kern, „Gottes Sein ist mein Leben“. Philosophische Brocken bei Meister Eckhart. 2003
  14. Gudrun Felder, Kommentar zur ‚Crône‘ Heinrichs von dem Türlin. 2006
  15. Ute Evers, Das geistliche Lied der Schwenckfelder. 2007
  16. Gábor Boros (Hg.), Der Einfluß des Hellenismus auf die Philosophie der Frühen Neuzeit. 2005
  17. Anja Wolkenhauer, Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. 2002
  18. M. A. Katritzky, The Art of ‘Commedia’. A Study in the ‘Commedia dell'Arte’ 1560 – 1620 with Special Reference to the Visual Records. 2006
  19. Thomas Althaus / Sabine Seelbach (Hgg.), Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605 – 2005). 2006
  20. Wolfgang Lukas, Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730 bis 1770). 2005
  21. Martin Mulsow, Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740 – 1745. 2007
  22. Gotthold Ephraim Lessing, Hanburuku-Engeki-ron (Hamburgische Dramaturgie). Ins Japanische übersetzt und mit einer Erläuterung von Shin'ichi Minamiôji. 2003
  23. Francesca Tucci, Le passioni allo specchio. „Mitleid“ e sistema degli affetti nel teatro di Lessing. 2005
  24. Tilman Borsche (Hg.), Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. 2006
  25. René-Marc Pille, Le théâtre de l'effroi. Lectures croisées du Faust de Goethe et du Wallenstein de Schiller. 2006
  26. Susanne Holmes, Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. 2006
  27. Beda Allemann, Heinrich von Kleist. Ein dramaturgisches Modell. Aus dem Nachlaß hg. von Eckart Oehlenschläger. 2005
  28. Katharina Grätz, Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. 2006
  29. Claudia Öhlschläger, Abstraktionsdrang. Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne. 2005
  30. Barbara Neymeyr, Konstruktion des Phantastischen. Die Krise der Identität in Kafkas „Beschreibung eines Kampfes“. 2004
  31. Manfred Riedel, Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. 2006
  32. Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Hg. und textkritisch durchgesehen von Ruprecht Wimmer unter Mitarbeit von Stephan Stachorski. 2007 – Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde. Kommentar von Ruprecht Wimmer unter Mitarbeit von Stephan Stachorski. 2007
  33. Klaus Zeyringer, Ehrenrunden im Salon. Kultur – Literatur – Betrieb. Essay. 2007
  34. Hiltrud Häntzschel, Marieluise Fleißer. Eine Biographie. 2007
  35. Laurel Cohen-Pfister / Dagmar Wienroder-Skinner (Hgg.), Victims and Perpetrators: 1933 – 1945. (Re)Presenting the Past in Post-Unification Culture. 2006
  36. Eckhard Schumacher, Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. 2000. – Eckhard Schumacher, Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart. 2003
  37. Arbiter criticorum
  38. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2008.063/pdf
Scroll to top button