Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Nicola Kaminski, Wâ ez sich êrste ane vienc, Daz ist ein teil unkunt. Abgründiges Erzählen in der ‚Krone‘ Heinrichs von dem Türlin. 2005
-
Johannes Keller
Published/Copyright:
December 16, 2008
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie. Bd. I: Bild-Konflikte. 2007
- Konrad Ehlich (Hg.), Germanistik in / und / für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. 2006
- Teruaki Takahashi, Japanische Germanistik auf dem Weg zu einer kontrastiven Kulturkomparatistik. Geschichte, Theorie und Fallstudien. 2006
- Paul Michael Lützeler, Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. 2007
- Anselm Haverkamp, Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. 2007
- Florian Ebeling, Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. 2005
- Christoph Lange, Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar. 2006
- Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. 2004
- Helmut Birkhan / Karin Lichtblau / Christa Tuczay (Hgg.), Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400. Part 3: Miscellaneous Romances, Oriental Romances, Chansons de Geste. Part 4: Heroic Epic, Maere and Novellas. Part 5: Romances of Antiquity. Part 6.1: Index: Keywords and Names. Part 6.2: Index: Motifs. CD-ROM 2005 – 2006
- Joachim Heinzle, Die Nibelungen. Lied und Sage. 2005
- René Pérennec, Wolfram von Eschenbach. 2005
- Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des Jüngeren Titurel. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert von Joachim Bumke und Joachim Heinzle. 2006
- Nicola Kaminski, Wâ ez sich êrste ane vienc, Daz ist ein teil unkunt. Abgründiges Erzählen in der ‚Krone‘ Heinrichs von dem Türlin. 2005
- Burghart Wachinger (Hg.), Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. 2006
- Christian Kiening, Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. 2006
- Bernhard Huss / Florian Neumann / Gerhard Regn (Hgg.), Lezioni sul Petrarca. Die ‚Rerum vulgarium fragmenta‘ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts. 2004
- Thomas Rahn, Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel höfischer Hochzeiten in Deutschland (1568 – 1794). 2006
- Helmut Gier (Hg.), Jakob Bidermann und sein „Cenodoxus“. Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück. 2005
- Peter Damrau, The Reception of English Puritan Literature in Germany. 2006
- Claudia Benthien, Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. 2006
- Steffen Martus / Andrea Polaschegg (Hgg.), Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. 2006
- Wolfgang Vogt, Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens. 2005
- Oswald Bayer, Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. 2002
- Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre. 2007
- Hartmut Steinecke (Hg.), E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. 2006
- Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. 2005
- Theodor Fontane und Bernhard von Lepel, Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Gabriele Radecke. 2006
- Hauke Reich, Nietzsche-Zeitgenossenlexikon. Verwandte und Vorfahren, Freunde und Feinde, Verehrer und Kritiker von Friedrich Nietzsche. 2004
- Heinz Schlaffer, Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen. 2007
- Peter Hasubek, Finis coronat opus. Studien zur Typologie des Romanschlusses am Beispiel von Romanen des 20. Jahrhunderts. 2007
- Peter-André Alt, Franz Kafka. Der ewige Sohn. 2005
- James Rolleston (Hg.), A Companion to the Works of Franz Kafka. 2002 – John Zilcosky, Kafka's Travels. Exoticism, Colonialism, and the Traffic of Writing. 2003 – Klaus R. Scherpe / Elisabeth Wagner (Hgg.), Kontinent Kafka. 2006
- Gunther Martens, Betrachtungen der Moderne in Hermann Brochs „Die Schlafwandler“ und Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. 2006
- Primus-Heinz Kucher (Hg.), Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. 2007
- Thorsten Preuß, Brechts „Lukullus“ und seine Vertonungen durch Paul Dessau und Roger Sessions – Werk und Ideologie. 2007
- Jürgen Lehmann (Hg.), Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter“. 2005
- Mandy Funke, Rezeptionstheorie – Rezeptionsästhetik. Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses. 2004
- Scott Denham / Mark McCulloh (Hgg.), W. G. Sebald. History – Memory – Trauma. 2006
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Reinhard Hoeps (Hg.), Handbuch der Bildtheologie. Bd. I: Bild-Konflikte. 2007
- Konrad Ehlich (Hg.), Germanistik in / und / für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. 2006
- Teruaki Takahashi, Japanische Germanistik auf dem Weg zu einer kontrastiven Kulturkomparatistik. Geschichte, Theorie und Fallstudien. 2006
- Paul Michael Lützeler, Kontinentalisierung. Das Europa der Schriftsteller. 2007
- Anselm Haverkamp, Metapher. Die Ästhetik in der Rhetorik. Bilanz eines exemplarischen Begriffs. 2007
- Florian Ebeling, Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. 2005
- Christoph Lange, Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar. 2006
- Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter. 2004
- Helmut Birkhan / Karin Lichtblau / Christa Tuczay (Hgg.), Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400. Part 3: Miscellaneous Romances, Oriental Romances, Chansons de Geste. Part 4: Heroic Epic, Maere and Novellas. Part 5: Romances of Antiquity. Part 6.1: Index: Keywords and Names. Part 6.2: Index: Motifs. CD-ROM 2005 – 2006
- Joachim Heinzle, Die Nibelungen. Lied und Sage. 2005
- René Pérennec, Wolfram von Eschenbach. 2005
- Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des Jüngeren Titurel. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert von Joachim Bumke und Joachim Heinzle. 2006
- Nicola Kaminski, Wâ ez sich êrste ane vienc, Daz ist ein teil unkunt. Abgründiges Erzählen in der ‚Krone‘ Heinrichs von dem Türlin. 2005
- Burghart Wachinger (Hg.), Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. 2006
- Christian Kiening, Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. 2006
- Bernhard Huss / Florian Neumann / Gerhard Regn (Hgg.), Lezioni sul Petrarca. Die ‚Rerum vulgarium fragmenta‘ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts. 2004
- Thomas Rahn, Festbeschreibung. Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel höfischer Hochzeiten in Deutschland (1568 – 1794). 2006
- Helmut Gier (Hg.), Jakob Bidermann und sein „Cenodoxus“. Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück. 2005
- Peter Damrau, The Reception of English Puritan Literature in Germany. 2006
- Claudia Benthien, Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. 2006
- Steffen Martus / Andrea Polaschegg (Hgg.), Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. 2006
- Wolfgang Vogt, Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens. 2005
- Oswald Bayer, Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants. Unter Mitarbeit von Benjamin Gleede und Ulrich Moustakas. 2002
- Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre. 2007
- Hartmut Steinecke (Hg.), E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. 2006
- Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. 2005
- Theodor Fontane und Bernhard von Lepel, Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Gabriele Radecke. 2006
- Hauke Reich, Nietzsche-Zeitgenossenlexikon. Verwandte und Vorfahren, Freunde und Feinde, Verehrer und Kritiker von Friedrich Nietzsche. 2004
- Heinz Schlaffer, Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen. 2007
- Peter Hasubek, Finis coronat opus. Studien zur Typologie des Romanschlusses am Beispiel von Romanen des 20. Jahrhunderts. 2007
- Peter-André Alt, Franz Kafka. Der ewige Sohn. 2005
- James Rolleston (Hg.), A Companion to the Works of Franz Kafka. 2002 – John Zilcosky, Kafka's Travels. Exoticism, Colonialism, and the Traffic of Writing. 2003 – Klaus R. Scherpe / Elisabeth Wagner (Hgg.), Kontinent Kafka. 2006
- Gunther Martens, Betrachtungen der Moderne in Hermann Brochs „Die Schlafwandler“ und Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“. Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität. 2006
- Primus-Heinz Kucher (Hg.), Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. 2007
- Thorsten Preuß, Brechts „Lukullus“ und seine Vertonungen durch Paul Dessau und Roger Sessions – Werk und Ideologie. 2007
- Jürgen Lehmann (Hg.), Kommentar zu Paul Celans „Sprachgitter“. 2005
- Mandy Funke, Rezeptionstheorie – Rezeptionsästhetik. Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses. 2004
- Scott Denham / Mark McCulloh (Hgg.), W. G. Sebald. History – Memory – Trauma. 2006
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum