Home Tom Cheesman, The Shocking Ballad Picture Show. German Popular Literature and Cultural History.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Tom Cheesman, The Shocking Ballad Picture Show. German Popular Literature and Cultural History.

  • Leander Petzoldt
Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 16 Issue 3

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1998

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Manfred Brauneck, Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters.
  4. Jochen Golz (Hg.), Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, 2.–5. März 1994, autor- und problembezogene Referate. — Michaela Holdenried (Hg.), Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen.
  5. Magdalene Heuser (Hg.), Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. — Manuela Günter, Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein.
  6. Barbara Kosta, Recasting Autobiography. Women's Counterfictions in Contemporary German Literature and Film.
  7. Bernhard J. Dotzler, Papiermaschinen. Versuch über Communication & Controlin Literatur und Technik.
  8. Tom Cheesman, The Shocking Ballad Picture Show. German Popular Literature and Cultural History.
  9. Doris Dohmen, Das deutsche Irlandbild. Imagologische Untersuchungen zur Darstellung Irlands und der Iren in der deutschsprachigen Literatur.
  10. Karin Ehler, Konversation. Höfische Gesprächskultur als Modell für den Fremdsprachenunterricht.
  11. Robert Fossier (Hg.), The Cambridge Illustrated History of the Middle Ages.
  12. Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana.
  13. Otfrid Ehrismann, Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wongeschichten aus dem Mittelalter.
  14. Friedrich Ohly, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung.
  15. Hugh Primas and the Archpoet. Translated and ed. by Fleur Adcock.
  16. Cornelia Reil, Liebe und Herrschaft Studien zum altfranzösischen und mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot.
  17. Jens Haustein, Marner-Studien.
  18. Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln.
  19. Deutsche Spiele und Dramen des 15. und 16. Jahrhunderts.
  20. Ludger Lieb, Erzählen an der Grenze der Fabel. Studien zum Esopus des Burkhard Waldis.
  21. Joachim Knape, Philipp Melanchthons „Rhetorik“.
  22. Julius Wilhelm Zincgref, Gesammelte Schriften. Bd. II: Emblemata, ethico-politica. Hg. von Dieter Mertens und Theodor Verweyen. 1. Teilbild.: Text; 2. Teilbild.: Erläuterungen und Verifizierungen
  23. Regina Freudenfeld, Gedächtnis-Zeichen. Mnemologie in der deutschen und französischen Aufklärung.
  24. Martin Brecht/Klaus Deppermann/Ulrich Gäbler/Hartmut Lehmann (Hgg.), Geschichte des Pietismus.
  25. Friedrich von Hagedorn, Briefe.
  26. Andreas Herz, Dunkler Spiegel – helles Dasein. Natur, Geschichte, Kunst im Werk Johann Gottfried Herders.
  27. Hans-Jürgen Schings, Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten.
  28. David Pugh, Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics.
  29. Ulrike Möllney, Norddeutsche Presse um 1800. Zeitschriften und Zeitungen in Flensburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution.
  30. Helga Eßmann / Udo Schöning (Hgg.), Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts.
  31. Edward McInnes / Gerhard Plumpe (Hgg.), Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit
  32. Regina Fasold, Theodor Storm.
  33. Carmine Chiellino, Am Ufer der Fremde. Literatur und Arbeitsmigration 1870-1991.
  34. Kay Dohnke/Dietrich Stein (Hgg.), Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat.
  35. Peter Delvaux, Leid soll lehren. Historische Zusammenhänge in Gerhart Hauptmanns Atriden-Tetralogie. – Gerhart Hauptmann, Tagebücher 1906–1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland – Türkei 1907 – Gerhart Hauptmann, Tagebücher 1914–1918.
  36. Wolfgang Braungart, Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur.
  37. Jacques LeRider, Hugo von Hofmannsthal. Historismus und Moderne in der Literatur der Jahrhundertwende.
  38. Moritz Baßler, Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910-1916. — Lothar Jordan (Hg.), August Stramm. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung.
  39. Klaus H. Kiefer, Diskurswandel im Werk Carl Einsteins. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde.
  40. Ann P. Linder, Princes of the Trenches: Narrating the German Experience of the First World War.
  41. Claire de Oliveira, La poésie allemande de Roumanie. Entre hétéronomie et dissidence (1944–1990). — Peter Motzan/Stefan Sienerth (Hgg.), Die Deutschen Regionalliteraturen in Rumänien (1918–1944). Positionsbestimmungen, Forschungswege, Fallstudien.
  42. Anthony Grenville, Cockpit of Ideologies. The Literature and Political History of the Weimar Republik.
  43. Klaus Petersen, Zensur in der Weimarer Republik.
  44. Bernd Auerochs, Erzählte Gesellschaft. Theorie und Praxis des Gesellschaftsromans bei Balzac, Brecht und Uwe Johnson.
  45. Alexander Honold, Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“.
  46. Hannah Arendt / Hermann Broch, Briefwechsel 1946 bis 1951. Hg. von PaulMichael Lützeler
  47. Jürgen Lehmann (Hg.) Kommentar zu Paul Celans „Die Niemandsrose“.
  48. Nachrichten aus dem Fach
  49. Arbiter criticorum
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1998.16.3.267/html
Scroll to top button