Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Hans J. Rindisbacher, The Smell of Books. A Cultural and Historical Study of Olfactory Perception in Literature.
-
Jocelyne Kolb
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1994
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Frank-Rutger Hausmann und Volker Kapp. Teil I: Frank-Rutger Hausmann, Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730.
- Lothar Mundt / Hans-Gert Roloff / Ulrich Seelbach (Hgg.), Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit.
- Winfried Freund, Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
- Der Äsop-Roman. Motivgeschichte und Erzählstruktur. Hg. von Niklas Holzberg unter Mitarbeit von Andreas Beschorner und Stefan Merkle.
- Ulrich Ernst, Carmen Figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters.
- Klaus Kanzog, Einführung in die Filmphilologie.
- Simone Winko, Wertungen und Werte in Texten: axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren.
- Helmut Fuhrmann, „Die Furie des Verschwindens”. Literaturunterricht und Literaturtradition.
- Hans J. Rindisbacher, The Smell of Books. A Cultural and Historical Study of Olfactory Perception in Literature.
- Tod im Mittelalter.
- Reinmar de Haguenau, Chants d'amour-Minnesang. – Paracelse, Evangile d'un medecin errant. – Spener, Pia desideria ou désir sincère d'une amélioration de la vraie Eglise évangélique.
- James A. McMahon, The Music of Early Minnesang.
- Bernhard Dietrich Haage, Studien zur Heilkunde im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach.
- Rüdiger Schnell, Suche nach Wahrheit. Gottfrieds „Tristan und Isold“ als erkenntniskritischer Roman.
- Sonja Zöller, Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes. Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der „Gute Gerhard” des Rudolf von Ems.
- Burkhard Hasebrink, Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart. Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt.
- Anna Mühlherr, ,Melusine‘ und ,Fortunatus‘. Verrätselter und verweigerter Sinn.
- Stefan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450—1600). Ihr Leben und Werk.
- Max Wehrli, Humanismus und Barock. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz.
- Blake Lee Spahr, Andreas Gryphius: A Modern Perspective.
- Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hgg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur.
- Bernhard Siegert, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post 1751–1913.
- Scott Abbott, Fictions of Freemasonry. Freemasonry and the German Novel.
- Ingrid Strohschneider-Kohrs, Vernunft als Weisheit. Studien zum späten Lessing.
- Robert E. Norton, Herder’s Aesthetics and the European Enlightenment.
- Manfred Engel, Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten.
- Naoji Kimura, Doitsu-Seishin-no-Tankyu. Goethe-Kenkyu-no-Seishinsiteki-Bunmyaku (Deutsche Geistesgeschichte).
- Schillers Werke. Im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach.
- Jörg Bong, „Die Auflösung der Disharmonien“. Zur Vermittlung von Gesellschaft, Natur und Ästhetik in den Schriften Karl Philipp Moritz’. – Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. – Moritz contra Campe. Ein Streit zwischen Autor und Verleger im Jahr 1789. – Dieter Kühn, Das Heu, die Frau, das Messer. Novelle.
- Dirk Grathoff, Kleists Geheimnisse. Unbekannte Seiten einer Biographie.
- Achim von Arnim, Werke in sechs Bänden. Hg. von Roswitha Burwick, Jürgen Knaack, Paul Michael Lützeler, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Hermann F. Weiss. Bd. 3: Sämtliche Erzählungen 1802-1817. Hg. von Renate Moering. Bd. 4: Sämtliche Erzählungen 1818—1830. Hg. von Renate Moering. Bd. 6: Schriften. Hg. von Roswitha Burwicky Jürgen Knaack und Hermann F. Weiss.
- Joseph von Eichendorff, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 12: Briefe 1794-1857. Hg. von Sibylle von Steinsdorff.
- Helmut Koopmann, Das Junge Deutschland. Eine Einführung.
- Takanori Teraoka, Stil und Stildiskurs des Jungen Deutschland.
- Peter A. Schoenborn, Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk.
- Beth L. Mugge-Meiburg, Words Chiseled into Marble. Artworks in the Prose Narratives of Conrad Ferdinand Meyer.
- Christian Büttrich, Gerhart Hauptmanns Till Eulenspiegel. Mythologie und mythische Bildlichkeit. Jörg Platiel, Mythos und Mysterium. Die Rezeption des Mittelalters im Werk Gerhart Hauptmanns.
- Jutta Bucquet-Radczewski, Die neuklassische Tragödie bei Paul Ernst (1900—1910).
- Harald Henzler, Literatur an der Grenze zum Spiel. Eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters.
- Peter Weiss, Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938-1980. Hg. von Beat Mazenauer.
- Katharina Blencke, Wolfdietrich Schnurres Nachlaß. Katalogisierung, Systematisierung und Darstellung der Werkgeschichte. Mit einer Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.
- Christine Hohnschopp, Rebellierende Tote. Tod und Emanzipationsprozeß im Werk B. Travens.
- David H. Hirsch, The Deconstruction of Literature: Criticism after Auschwitz.
- Elias Canetti. Londoner Symposium. Hg. von Adrian Stevens und Fred Wagner.
- Patricia H. Stanley, Wolfgang Hildesheimer and His Critics.
- Nachrichten
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Frank-Rutger Hausmann und Volker Kapp. Teil I: Frank-Rutger Hausmann, Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen von den Anfängen bis 1730.
- Lothar Mundt / Hans-Gert Roloff / Ulrich Seelbach (Hgg.), Probleme der Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit.
- Winfried Freund, Die Literatur Westfalens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
- Der Äsop-Roman. Motivgeschichte und Erzählstruktur. Hg. von Niklas Holzberg unter Mitarbeit von Andreas Beschorner und Stefan Merkle.
- Ulrich Ernst, Carmen Figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters.
- Klaus Kanzog, Einführung in die Filmphilologie.
- Simone Winko, Wertungen und Werte in Texten: axiologische Grundlagen und literaturwissenschaftliches Rekonstruktionsverfahren.
- Helmut Fuhrmann, „Die Furie des Verschwindens”. Literaturunterricht und Literaturtradition.
- Hans J. Rindisbacher, The Smell of Books. A Cultural and Historical Study of Olfactory Perception in Literature.
- Tod im Mittelalter.
- Reinmar de Haguenau, Chants d'amour-Minnesang. – Paracelse, Evangile d'un medecin errant. – Spener, Pia desideria ou désir sincère d'une amélioration de la vraie Eglise évangélique.
- James A. McMahon, The Music of Early Minnesang.
- Bernhard Dietrich Haage, Studien zur Heilkunde im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach.
- Rüdiger Schnell, Suche nach Wahrheit. Gottfrieds „Tristan und Isold“ als erkenntniskritischer Roman.
- Sonja Zöller, Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes. Gerhard Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der „Gute Gerhard” des Rudolf von Ems.
- Burkhard Hasebrink, Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart. Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt.
- Anna Mühlherr, ,Melusine‘ und ,Fortunatus‘. Verrätselter und verweigerter Sinn.
- Stefan Füssel (Hg.), Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450—1600). Ihr Leben und Werk.
- Max Wehrli, Humanismus und Barock. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz.
- Blake Lee Spahr, Andreas Gryphius: A Modern Perspective.
- Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hgg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur.
- Bernhard Siegert, Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post 1751–1913.
- Scott Abbott, Fictions of Freemasonry. Freemasonry and the German Novel.
- Ingrid Strohschneider-Kohrs, Vernunft als Weisheit. Studien zum späten Lessing.
- Robert E. Norton, Herder’s Aesthetics and the European Enlightenment.
- Manfred Engel, Der Roman der Goethezeit. Bd. 1: Anfänge in Klassik und Frühromantik: Transzendentale Geschichten.
- Naoji Kimura, Doitsu-Seishin-no-Tankyu. Goethe-Kenkyu-no-Seishinsiteki-Bunmyaku (Deutsche Geistesgeschichte).
- Schillers Werke. Im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach.
- Jörg Bong, „Die Auflösung der Disharmonien“. Zur Vermittlung von Gesellschaft, Natur und Ästhetik in den Schriften Karl Philipp Moritz’. – Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. – Moritz contra Campe. Ein Streit zwischen Autor und Verleger im Jahr 1789. – Dieter Kühn, Das Heu, die Frau, das Messer. Novelle.
- Dirk Grathoff, Kleists Geheimnisse. Unbekannte Seiten einer Biographie.
- Achim von Arnim, Werke in sechs Bänden. Hg. von Roswitha Burwick, Jürgen Knaack, Paul Michael Lützeler, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Hermann F. Weiss. Bd. 3: Sämtliche Erzählungen 1802-1817. Hg. von Renate Moering. Bd. 4: Sämtliche Erzählungen 1818—1830. Hg. von Renate Moering. Bd. 6: Schriften. Hg. von Roswitha Burwicky Jürgen Knaack und Hermann F. Weiss.
- Joseph von Eichendorff, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 12: Briefe 1794-1857. Hg. von Sibylle von Steinsdorff.
- Helmut Koopmann, Das Junge Deutschland. Eine Einführung.
- Takanori Teraoka, Stil und Stildiskurs des Jungen Deutschland.
- Peter A. Schoenborn, Adalbert Stifter. Sein Leben und Werk.
- Beth L. Mugge-Meiburg, Words Chiseled into Marble. Artworks in the Prose Narratives of Conrad Ferdinand Meyer.
- Christian Büttrich, Gerhart Hauptmanns Till Eulenspiegel. Mythologie und mythische Bildlichkeit. Jörg Platiel, Mythos und Mysterium. Die Rezeption des Mittelalters im Werk Gerhart Hauptmanns.
- Jutta Bucquet-Radczewski, Die neuklassische Tragödie bei Paul Ernst (1900—1910).
- Harald Henzler, Literatur an der Grenze zum Spiel. Eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters.
- Peter Weiss, Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938-1980. Hg. von Beat Mazenauer.
- Katharina Blencke, Wolfdietrich Schnurres Nachlaß. Katalogisierung, Systematisierung und Darstellung der Werkgeschichte. Mit einer Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur.
- Christine Hohnschopp, Rebellierende Tote. Tod und Emanzipationsprozeß im Werk B. Travens.
- David H. Hirsch, The Deconstruction of Literature: Criticism after Auschwitz.
- Elias Canetti. Londoner Symposium. Hg. von Adrian Stevens und Fred Wagner.
- Patricia H. Stanley, Wolfgang Hildesheimer and His Critics.
- Nachrichten
- Arbiter criticorum