Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Katharina Mommsen, Goethe und die arabische Welt.
-
Hendrik Birus
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1992
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
- Gerhard Schulz, Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806—1830.
- Jürgen Fohrmann, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich.
- Michael Feldt, Lyrik als Erlebnislyrik. Zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus zwischen 1600 und 1900
- Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz
- Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150.
- Ralf Simon, Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne.
- Maria Lodovica Arduini, Rupert von Deutz (1076–1129) und der „Status Christianitatis" seiner Zeit. Symbolisch-prophetische Deutung der Geschichte.
- Trude Ehlert, Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte.
- Theodor Nolte, Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung.
- Christian Kiening, Reflexion – Narration. Wege zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach.
- Ulrich Drescher, Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels.
- Gabriele L. Strauch, Dukus Horant: Wanderer zwischen zwei Welten.
- Albrecht Juergens, ‚Wilhelm von Österreich‛. Johanns von Würzburg ‚Historia Poetica‛ von 1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre.
- Albrecht Classen, Die autobiographische Lyrik des europäischen Spätmittelalters, Studien zu Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, Antonio Pucci, Charles d’Orleans, Thomas Hoccleve, Michel Beheim, Hans Rosenplüt und Alfonso Alvarez de Villasandino.
- Lyndal Roper, The Holy Household. Women and Morals in Reformation Augsburg.
- Martin Arnold, Handwerker als theologische Schriftsteller. Studien zu Flugschriften der frühen Reformation (1523–1525).
- Manfred Beetz, Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum.
- Wolfgang Müller, Die Drucke des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Untersuchungen zu ihrer Verzeichnung in einem VD 17.
- Alexander Košenina, Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der philosophische Arzt und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul.
- Alberto Martine, Die deutsche Leibbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756-1914).
- Doris Bachmann-Medick, Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts.
- Margit Hacker, Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien: Christoph Martin Wielands „Natur der Dinge“.
- Irmtraut Sahmland, Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und Griechentum.
- Katharina Mommsen, Goethe und die arabische Welt.
- Peter Utz, Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit.
- Wolfgang Rothe, Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe.
- Jochen Schmidt, Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen „Friedensfeier“ – „Der Einzige“ – „Patmos“.
- Schopenhauer et la création littéraire en Europe.
- Carola Hilmes, Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur.
- Heinrich Detering, Theodizee und Erzählverfahren. Narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes.
- Matthias Politycki, Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches.
- Michel Ertz, Friedrich Lienhard und Rene Schickele. Elsässische Literaten zwischen Deutschland und Frankreich. – Raymond Matzen, René Schickele (1883-1940); ein Europäer aus dem Elsaß.
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte.
- Michael Rössner, Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Zum mythischen Bewußtsein in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Bruce Thompson, Schnitzler's Vienna. Image of a Society.
- Jost Schneider, Alte und neue Sprechweisen. Untersuchungen zur Sprachthematik in den Gedichten Hugo von Hofmannsthals.
- Christian Immo Schneider, Hermann Hesse.
- John J. White, Literary Futurism: Aspects of the First Avant-Garde.
- Karl Wolfskehls Briefwechsel aus Neuseeland 1938–1948.
- Hugh Ridley, Gottfried Benn. Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion.
- Detlev Schöttker, Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven.
- Christine Cosentino, „Ein Spiegel mit mir darin." Sarah Kirschs Lyrik.
- Erich Fried, Einbruch der Wirklichkeit. Verstreute Gedichte 1927–1988. — Erich Fried, So kam ich unter die Deutschen. — Erich Fried, Mißtrauen lernen. Prosa, Lyrik, Aufsätze, Reden.
- Nachrichten aus dem Fach
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
- Gerhard Schulz, Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806—1830.
- Jürgen Fohrmann, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich.
- Michael Feldt, Lyrik als Erlebnislyrik. Zur Geschichte eines Literatur- und Mentalitätstypus zwischen 1600 und 1900
- Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz
- Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150.
- Ralf Simon, Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne.
- Maria Lodovica Arduini, Rupert von Deutz (1076–1129) und der „Status Christianitatis" seiner Zeit. Symbolisch-prophetische Deutung der Geschichte.
- Trude Ehlert, Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte.
- Theodor Nolte, Walther von der Vogelweide. Höfische Idealität und konkrete Erfahrung.
- Christian Kiening, Reflexion – Narration. Wege zum „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach.
- Ulrich Drescher, Geistliche Denkformen in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels.
- Gabriele L. Strauch, Dukus Horant: Wanderer zwischen zwei Welten.
- Albrecht Juergens, ‚Wilhelm von Österreich‛. Johanns von Würzburg ‚Historia Poetica‛ von 1314 und Aufgabenstellungen einer narrativen Fürstenlehre.
- Albrecht Classen, Die autobiographische Lyrik des europäischen Spätmittelalters, Studien zu Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, Antonio Pucci, Charles d’Orleans, Thomas Hoccleve, Michel Beheim, Hans Rosenplüt und Alfonso Alvarez de Villasandino.
- Lyndal Roper, The Holy Household. Women and Morals in Reformation Augsburg.
- Martin Arnold, Handwerker als theologische Schriftsteller. Studien zu Flugschriften der frühen Reformation (1523–1525).
- Manfred Beetz, Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im altdeutschen Sprachraum.
- Wolfgang Müller, Die Drucke des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Untersuchungen zu ihrer Verzeichnung in einem VD 17.
- Alexander Košenina, Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der philosophische Arzt und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul.
- Alberto Martine, Die deutsche Leibbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756-1914).
- Doris Bachmann-Medick, Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts.
- Margit Hacker, Anthropologische und kosmologische Ordnungsutopien: Christoph Martin Wielands „Natur der Dinge“.
- Irmtraut Sahmland, Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und Griechentum.
- Katharina Mommsen, Goethe und die arabische Welt.
- Peter Utz, Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit.
- Wolfgang Rothe, Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe.
- Jochen Schmidt, Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen „Friedensfeier“ – „Der Einzige“ – „Patmos“.
- Schopenhauer et la création littéraire en Europe.
- Carola Hilmes, Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur.
- Heinrich Detering, Theodizee und Erzählverfahren. Narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes.
- Matthias Politycki, Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches.
- Michel Ertz, Friedrich Lienhard und Rene Schickele. Elsässische Literaten zwischen Deutschland und Frankreich. – Raymond Matzen, René Schickele (1883-1940); ein Europäer aus dem Elsaß.
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte.
- Michael Rössner, Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Zum mythischen Bewußtsein in der Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Bruce Thompson, Schnitzler's Vienna. Image of a Society.
- Jost Schneider, Alte und neue Sprechweisen. Untersuchungen zur Sprachthematik in den Gedichten Hugo von Hofmannsthals.
- Christian Immo Schneider, Hermann Hesse.
- John J. White, Literary Futurism: Aspects of the First Avant-Garde.
- Karl Wolfskehls Briefwechsel aus Neuseeland 1938–1948.
- Hugh Ridley, Gottfried Benn. Ein Schriftsteller zwischen Erneuerung und Reaktion.
- Detlev Schöttker, Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven.
- Christine Cosentino, „Ein Spiegel mit mir darin." Sarah Kirschs Lyrik.
- Erich Fried, Einbruch der Wirklichkeit. Verstreute Gedichte 1927–1988. — Erich Fried, So kam ich unter die Deutschen. — Erich Fried, Mißtrauen lernen. Prosa, Lyrik, Aufsätze, Reden.
- Nachrichten aus dem Fach