Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
David L. Paisey, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701—1750.
-
Gerhard Dünnhaupt
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1990
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB2. Hg. von Severin Corsteny Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller.
- Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie.
- Ingeborg Hoesterey, Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne.
- 100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin.
- Ute Schwab, Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Literatur.
- Bernd Neumann, Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet.
- Werner Röcke, Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter.
- Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter.
- Heinrich Wittenwiler, „Der Ring“.
- Aeneas Silvius Piccolomini (Pius II) and Niklas von Wyle, The Tale of the Two Lovers Eurialus and Lucretia.
- Thomas Gramer (Hg.), Wege in die Neuzeit.
- Klaus Herbers (Hg.), Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte.
- Fünf Komödien des 16. Jahrhunderts.
- N. H.J. Zwijnenburg, Die Veronicagestalt in den deutschen Passionsspielen des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Georg Messerschmidt, Brissonetus (1559). Hg. von Joachim Knape.
- Anthony J. Harper, The Song-Books of Gottfried Finckelthaus.
- David L. Paisey, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701—1750.
- Karl-Heinz Göttert, Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie.
- Günter Säße, Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des familialen Wertsystems im Drama der Aufklärung.
- Deutsche Erzählungen des 18. Jahrhunderts. Von Gottsched bis Goethe. Hg. und kommentiert von Heide Hollmer, Christine Lubkoll, Albert Meier, Wolfgang Proß und Friedrich Vollhardt. ― Meistererzählungen der deutschen Romantik. Hg. und kommentiert von Albert Meier, WalterSchmitz, Sibylle von Steinsdorff und Ernst Weber. Mit Beiträgen von Friedhelm Auhuber und Friedrich Vollhardt.
- Thomas C. Starnes, Christoph Martin Wieland. Leben und Werk
- Ulrich Bräker, Die Gerichtsnacht oder Was ihr wollt. Hg. von Alois Stadlcr und Peter Wegelin.
- Jean Starobinski, 1789. Die Embleme der Vernunft.
- Johann Caspar Goethe, Reise durch Italien im Jahre 1740. — Johann Gottfried Herder,Italienische Reise. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788-1789. — Italo Michele Battafarano, Italienische Reise — Reisen nach Italien. — Gerhart Hoffmeister, Goethe in Italy, 1786-1986: A Bi-Centennial Symposium November 14—16, 1986, University of California, Santa Barbara
- John R. Williams, Goethe’s Faust. - Reinhold Grimm / Jost Hermand (Hgg.), Our „Faust“? Roots and Ramifications of a Modern German Myth.
- Rolf Selbmann, Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein.
- David Constantine, Hölderlin.
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Hg. von Christa Berg u. a. Bd. III: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hg. von Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen.
- Barbara Hahn / Ursula Isselstein (Hgg.), Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin.
- 200 Jahre Friedrich Rückert 1788–1866. Dichter und Gelehrter. Friedrich Rückert, Gedichte. Hg. von Walter Schmitz. Friedrich Rückert, „Jetzt am Ende der Zeiten”. Unveröffentlichte Gedichte. Hg. von Richard Dove. Wolfdietrich Fischer (Hg.), Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Friedrich Rückert an der Universität Erlangen 1826-1841. Katalog hg. von Hartmut Bobzin.
- Eduard Mörike, Werke und Briefe.
- Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn.
- Winfried Freund, Theodor Storm. — Eckart Pastor, Die Sprache der Erinnerung. Zu den Novellen von Theodor Storm.
- Rainer Michael Schaper, Der gläserne Himmel. Die Passagen des 19. Jahrhunderts als Sujet der Literatur.
- Ludwig Fulda, Briefwechsel 1882-1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland.
- Rolf Günter Renner, Das Ich als ästhetische Konstruktion. „Der Tod in Venedig” und seine Beziehung zum Gesamtwerk Thomas Manns.
- Karl Erich Grözinger / Stéphane Mosès / Hans Dieter Zimmermann (Hgg.), Kafka und das Judentum.
- Kent W. Hooper, Ernst Barlach’s Literary and Visual Art. The Issue of Multiple Talent.
- Konrad Dussel, Ein neues, ein heroisches Theater? Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz.
- Johannes Bobrowski, Gesammelte Werke.
- Nachrichten aus dem Fach
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Lexikon des gesamten Buchwesens. LGB2. Hg. von Severin Corsteny Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller.
- Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie.
- Ingeborg Hoesterey, Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne.
- 100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin.
- Ute Schwab, Einige Beziehungen zwischen altsächsischer und angelsächsischer Literatur.
- Bernd Neumann, Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet.
- Werner Röcke, Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter.
- Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter.
- Heinrich Wittenwiler, „Der Ring“.
- Aeneas Silvius Piccolomini (Pius II) and Niklas von Wyle, The Tale of the Two Lovers Eurialus and Lucretia.
- Thomas Gramer (Hg.), Wege in die Neuzeit.
- Klaus Herbers (Hg.), Deutsche Jakobspilger und ihre Berichte.
- Fünf Komödien des 16. Jahrhunderts.
- N. H.J. Zwijnenburg, Die Veronicagestalt in den deutschen Passionsspielen des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Georg Messerschmidt, Brissonetus (1559). Hg. von Joachim Knape.
- Anthony J. Harper, The Song-Books of Gottfried Finckelthaus.
- David L. Paisey, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701—1750.
- Karl-Heinz Göttert, Kommunikationsideale. Untersuchungen zur europäischen Konversationstheorie.
- Günter Säße, Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des familialen Wertsystems im Drama der Aufklärung.
- Deutsche Erzählungen des 18. Jahrhunderts. Von Gottsched bis Goethe. Hg. und kommentiert von Heide Hollmer, Christine Lubkoll, Albert Meier, Wolfgang Proß und Friedrich Vollhardt. ― Meistererzählungen der deutschen Romantik. Hg. und kommentiert von Albert Meier, WalterSchmitz, Sibylle von Steinsdorff und Ernst Weber. Mit Beiträgen von Friedhelm Auhuber und Friedrich Vollhardt.
- Thomas C. Starnes, Christoph Martin Wieland. Leben und Werk
- Ulrich Bräker, Die Gerichtsnacht oder Was ihr wollt. Hg. von Alois Stadlcr und Peter Wegelin.
- Jean Starobinski, 1789. Die Embleme der Vernunft.
- Johann Caspar Goethe, Reise durch Italien im Jahre 1740. — Johann Gottfried Herder,Italienische Reise. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788-1789. — Italo Michele Battafarano, Italienische Reise — Reisen nach Italien. — Gerhart Hoffmeister, Goethe in Italy, 1786-1986: A Bi-Centennial Symposium November 14—16, 1986, University of California, Santa Barbara
- John R. Williams, Goethe’s Faust. - Reinhold Grimm / Jost Hermand (Hgg.), Our „Faust“? Roots and Ramifications of a Modern German Myth.
- Rolf Selbmann, Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein.
- David Constantine, Hölderlin.
- Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Hg. von Christa Berg u. a. Bd. III: 1800–1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches. Hg. von Karl-Ernst Jeismann und Peter Lundgreen.
- Barbara Hahn / Ursula Isselstein (Hgg.), Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin.
- 200 Jahre Friedrich Rückert 1788–1866. Dichter und Gelehrter. Friedrich Rückert, Gedichte. Hg. von Walter Schmitz. Friedrich Rückert, „Jetzt am Ende der Zeiten”. Unveröffentlichte Gedichte. Hg. von Richard Dove. Wolfdietrich Fischer (Hg.), Friedrich Rückert im Spiegel seiner Zeitgenossen und der Nachwelt. Friedrich Rückert an der Universität Erlangen 1826-1841. Katalog hg. von Hartmut Bobzin.
- Eduard Mörike, Werke und Briefe.
- Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn.
- Winfried Freund, Theodor Storm. — Eckart Pastor, Die Sprache der Erinnerung. Zu den Novellen von Theodor Storm.
- Rainer Michael Schaper, Der gläserne Himmel. Die Passagen des 19. Jahrhunderts als Sujet der Literatur.
- Ludwig Fulda, Briefwechsel 1882-1939. Zeugnisse des literarischen Lebens in Deutschland.
- Rolf Günter Renner, Das Ich als ästhetische Konstruktion. „Der Tod in Venedig” und seine Beziehung zum Gesamtwerk Thomas Manns.
- Karl Erich Grözinger / Stéphane Mosès / Hans Dieter Zimmermann (Hgg.), Kafka und das Judentum.
- Kent W. Hooper, Ernst Barlach’s Literary and Visual Art. The Issue of Multiple Talent.
- Konrad Dussel, Ein neues, ein heroisches Theater? Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz.
- Johannes Bobrowski, Gesammelte Werke.
- Nachrichten aus dem Fach