Home Sonstiges
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sonstiges

Published/Copyright: August 4, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 7 Issue 2

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1989

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Der Literatur-Brockhaus.
  4. Monika Schrader, Theorie und Praxis literarischer Wertung. Literaturwissenschaftliche und -didaktische Theorien und Verfahren.
  5. Dietmar Peil, Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetaphorik in literarischen Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart. — Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hgg.), Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Verhältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert.
  6. Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts.
  7. Wigamur
  8. Rüdiger Brandt, Konrad von Würzburg.
  9. Michael Bärmann / Eckart Conrad Lutz, Ritter Johannes Brunwart von Auggen – ein Minnesänger und seine Welt.
  10. Manfred Günter Scholz, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert. „Wilhelm von Österreich“ – „Rappoltsteiner Parzifal“ – Michel Beheim.
  11. Das Brandenburger Osterspiel.
  12. Der Buchdruck im 15. Jahrhundert. Eine Bibliographie
  13. Elisabeth Lienert, „Frau Tugendreich“. Eine Prosaerzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians I. Edition und Untersuchung.
  14. Anthony Grafton / Lisa Jardine, From Humanism to the Humanities. Education and the Liberal Arts in Fifteenth- and Sixteenth-Century Europe.
  15. Thomas Naogeorg, Sämtliche Werke.
  16. Corpus alborum amicorum. Stammbücher des 16. Jahrhunderts
  17. Hans Pyritz, Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters.
  18. Christian IV og Europa. Den 19. Europarådudstilling Danmark 1988. - Christian IVs Verden. - Hans Gregersen, Christian 4.s Krige. - Godfred Hartmann, Christian. En skitse til et portræt. - End Lever jeg. - Niels, Krabbe, Træk af musiklivet i Danmark på Christian IVs tid. - Benito Scocozza, Christian 4. - Meir Stein, Christian den Fjerdes Billedverden. - Ditlev Tamm, Christian den Fjerdes kanslere.
  19. Des Jesaias Romplers von Löwenhalt erstes gebüsch seiner Reim-getichte 1647. Mit einem Nachwort, Kommentaren und bibliographischem Anhang hg. von Wilhelm Kühlmann und Walter E. Schäfer.
  20. Georg Braungart, Hofberedsamkeit. Studien zur Praxis höfisch-politischer Rede im deutschen Territorialabsolutismus.
  21. Norbert Ratz, Der Identitätsroman. Eine Strukturanalyse.
  22. Helmut Pfotenhauer, Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte - am Leitfaden des Leibes.
  23. Christian Begemann, Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts.
  24. Gotthold Ephraim Lessing, Werke 1767-1769. Hg. von Klaus Bohnen.
  25. Andrea Seidler / Wolfram Seidler, Das Zeitschriftenwesen im Donauraum zwischen 1740 und 1809. Kommentierte Bibliographie der deutsch- und ungarischsprachigen Zeitschriften in Wien Preßburg und Pest-Buda.
  26. Eva Funke, Bücher statt Prügel. Zur philanthropistischen Kinder- und Jugendliteratur.
  27. Johann Christian Krüger, Werke
  28. Klaus Hermsdorf, Literarisches Leben in Berlin. Aufklärer und Romantiker. Peter Wruck (Hg.), Literarisches Leben in Berlin 1871-1933. Studien I, II.
  29. Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus-Detlev Müller, Gerhard Pasternack, Wulf Segebrecht und Ludwig Stockinger.
  30. Wolf Kittler, Die Geburt des Partisanen aus dem Geiste der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege.
  31. Hermann Kurzke, Romantik und Konservatismus. Das „politische“ Werk Friedrich von Hardenbergs (Novalis) im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. — Hermann Kurzke, Novalis.
  32. Eckhard Grunewald, Friedrich Heinrich von der Hagen 1780–1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik.
  33. Edward Bialek / Roman Polsakiewicz / Marek Zybura (Hgg.), Gustav Freytag an Theodor Molinari und die Seinen.
  34. Arthur Schnitzler, Tagebuch
  35. Thomas Mann, Briefwechsel mit Autoren.
  36. Michelle LeBars, Le mouvement paysan dans le Schleswig-Holstein 1928-1932
  37. Johanna Bossinade, Vom Kleinbürger zum Menschen. Die späten Dramen Ödön von Horváths.
  38. Else Lasker-Schüler, „Was soll ich hier?“ Exilbriefe an Salman Schocken.
  39. Peter Beicken, Ingeborg Bachmann.
  40. Deutsche Gegenwartsdramatik. Hg. von Lothar Pikulik, Hajo Kurzenberger, Georg Guntermann.
  41. Christoph Ransmayr, Die letzte Welt
  42. Nachrichten aus dem Fach
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1989.7.2.U/html
Scroll to top button