Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Lexikon des Mittelalters. Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen. − Bd. II: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. − Bd. III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen.
-
Marianne Wynn
Published/Copyright:
October 20, 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1989
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Von den Herausgebern
- Romanische Bibliographie. 1981/82, 1983/84, 1985. Hg. von Gustav Ineichen.
- Epochenschwelle und Epochenbewußtsein.Hg. von Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck. (Poetik und Hermeneutik. Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe XII)
- Manfred Schmeling, Der labyrinthische Diskurs. Vom Mythos zum Erzählmodell.
- Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hg. von Albrecht Weber.
- Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists „Das Erdbeben in Chili“. Hg. von David E. Wellbery.
- Theodor Verweyen / Günther Witting, Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat.
- Neuere Studien zur Aphoristik und Essayistik. Mit einer Handvoll zeitgenössischer Aphorismen. Hg. von Giulia Cantarutti und Hans Schumacher.
- Jon Whitman, Allegory. The Dynamics of an Ancient and Medieval Technique.
- Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter.
- Lexikon des Mittelalters. Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen. − Bd. II: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. − Bd. III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters − Verfasserlexikon. Bd. 5: Kochberger, Johannes − Marien-ABC. − Bd. 6: Marienberger Osterspiel − Oberdeutsche Bibeldrucke.
- Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik.
- das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13, 44−52 in mittelalterlichen Handschriften. Hg. von Jochen Splett
- Wilfried Wittstruck, Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters.
- Brigitte Lehnen, Das Egerer Passionsspiel.
- Brigitte Schürmann, Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert.
- Odyssea. Das seind die aller zierlichsten vnd lustigsten vier und zwaintzig bücher des eltisten kunstreichesten Vatters aller Poeten Homeri. zu Teütsch tranßferiert/mit argumenten vnd kurtzen scholijs erkläret durch Simon Schaidenreisser. Faksimiledruck der Ausgabe Augsburg 1537. Im Auftrage der Grimmelshausen-Gesellschaft hg. von Günther Weydt und Timothy Sodmann.
- Dieter Merzbacher, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569−1616).
- Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft.
- Johann Caspar Eberti, Eröffnetes Cabinet Deß Gelehrten Frauen=Zimmers. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1706 aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Hg. von Elisabeth Gössmann.
- Elger Blühm / Hartwig Gebhardt (Hgg.), Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. (Deutsche Presseforschung 26) . Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hgg.), Wege zur Kommunikationsgeschichte. (Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 13).
- Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählt und kommentiert hg. von Hermann Wiegmann.
- Jonathan B. Knudsen, Justus Möser and the German Enlightenment.
- Rosmarie Zeller, Struktur und Wirkung. Zu Konstanz und Wandel literarischer Normen im Drama zwischen 1750 und 1810.
- Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein Psychologischer Roman. Hg., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Ernst-Peter Wieckenherg. Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein Psychologischer Roman. Hg. von Uwe und Petra Nettelbeck.
- Christa Dill, Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan.
- Alice A. Kuzniar, Delayed Endings. Nonclosure in Novalis and Hölderlin.
- Richard Littlejohns, Wackenroder-Studien. Gesammelte Aufsätze zur Biographie und Rezeption des Romantikers.
- Sulpiz Boisserée, Tagebücher. Im Auftrag der Stadt Köln hg. von Hans-J. Weitz.
- Joseph von Eichendorff, Gedichte. Versepen. Hg. von Hartwig Schultz.
- Harro Segeberg, Literarische Technik-Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Alois Wierlacher, Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen.
- Melchior Lechter. Der Meister des Buches 1865—1937. Eine Kunst für und wider Stefan George.
- Hans Helmut Hiebel, Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka.
- Robert Walser, Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924—1925. Im Auftrag des Robert-Walser-Archivs der Carl-Seelig-Stiftung/Zürich entziffert und hg. von Bernhard Echte und Werner Morlang.
- Johannes Sachslehner, Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Zur Strategie eines Bestsellerautors in den Dreißiger Jahren. Peter Langmann, Sozialismus und Literatur. Jura Soyfer. Studien zu einem österreichischen Schriftsteller der Zwischenkriegszeit.
- Jürgen Haist, Schulische Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der Bundesrepublik und der DDR. Unter Berücksichtigung gesellschaftshistorischer Aspekte.
- Nicolai Riedel, Internationale Günter Kunert Bibliographie. Band I: Das poetische und essayistische Werk in Editionen, Einzeldrucken und Übersetzungen.
- Hans Mayer, Die umerzogene Literatur. Deutsche Schriftsteller und Bücher 1945–1967.
- Nachrichten aus dem Fach
Articles in the same Issue
- Titelei
- Sonstiges
- Von den Herausgebern
- Romanische Bibliographie. 1981/82, 1983/84, 1985. Hg. von Gustav Ineichen.
- Epochenschwelle und Epochenbewußtsein.Hg. von Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck. (Poetik und Hermeneutik. Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe XII)
- Manfred Schmeling, Der labyrinthische Diskurs. Vom Mythos zum Erzählmodell.
- Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hg. von Albrecht Weber.
- Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists „Das Erdbeben in Chili“. Hg. von David E. Wellbery.
- Theodor Verweyen / Günther Witting, Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat.
- Neuere Studien zur Aphoristik und Essayistik. Mit einer Handvoll zeitgenössischer Aphorismen. Hg. von Giulia Cantarutti und Hans Schumacher.
- Jon Whitman, Allegory. The Dynamics of an Ancient and Medieval Technique.
- Horst Fuhrmann, Einladung ins Mittelalter.
- Lexikon des Mittelalters. Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen. − Bd. II: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. − Bd. III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters − Verfasserlexikon. Bd. 5: Kochberger, Johannes − Marien-ABC. − Bd. 6: Marienberger Osterspiel − Oberdeutsche Bibeldrucke.
- Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik.
- das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13, 44−52 in mittelalterlichen Handschriften. Hg. von Jochen Splett
- Wilfried Wittstruck, Der dichterische Namengebrauch in der deutschen Lyrik des Spätmittelalters.
- Brigitte Lehnen, Das Egerer Passionsspiel.
- Brigitte Schürmann, Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert.
- Odyssea. Das seind die aller zierlichsten vnd lustigsten vier und zwaintzig bücher des eltisten kunstreichesten Vatters aller Poeten Homeri. zu Teütsch tranßferiert/mit argumenten vnd kurtzen scholijs erkläret durch Simon Schaidenreisser. Faksimiledruck der Ausgabe Augsburg 1537. Im Auftrage der Grimmelshausen-Gesellschaft hg. von Günther Weydt und Timothy Sodmann.
- Dieter Merzbacher, Meistergesang in Nürnberg um 1600. Untersuchungen zu den Texten und Sammlungen des Benedict von Watt (1569−1616).
- Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft.
- Johann Caspar Eberti, Eröffnetes Cabinet Deß Gelehrten Frauen=Zimmers. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1706 aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. Hg. von Elisabeth Gössmann.
- Elger Blühm / Hartwig Gebhardt (Hgg.), Presse und Geschichte II. Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. (Deutsche Presseforschung 26) . Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hgg.), Wege zur Kommunikationsgeschichte. (Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 13).
- Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählt und kommentiert hg. von Hermann Wiegmann.
- Jonathan B. Knudsen, Justus Möser and the German Enlightenment.
- Rosmarie Zeller, Struktur und Wirkung. Zu Konstanz und Wandel literarischer Normen im Drama zwischen 1750 und 1810.
- Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein Psychologischer Roman. Hg., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Ernst-Peter Wieckenherg. Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein Psychologischer Roman. Hg. von Uwe und Petra Nettelbeck.
- Christa Dill, Wörterbuch zu Goethes West-östlichem Divan.
- Alice A. Kuzniar, Delayed Endings. Nonclosure in Novalis and Hölderlin.
- Richard Littlejohns, Wackenroder-Studien. Gesammelte Aufsätze zur Biographie und Rezeption des Romantikers.
- Sulpiz Boisserée, Tagebücher. Im Auftrag der Stadt Köln hg. von Hans-J. Weitz.
- Joseph von Eichendorff, Gedichte. Versepen. Hg. von Hartwig Schultz.
- Harro Segeberg, Literarische Technik-Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
- Alois Wierlacher, Vom Essen in der deutschen Literatur. Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass.
- Jan-Christoph Hauschild, Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen.
- Melchior Lechter. Der Meister des Buches 1865—1937. Eine Kunst für und wider Stefan George.
- Hans Helmut Hiebel, Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka.
- Robert Walser, Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924—1925. Im Auftrag des Robert-Walser-Archivs der Carl-Seelig-Stiftung/Zürich entziffert und hg. von Bernhard Echte und Werner Morlang.
- Johannes Sachslehner, Führerwort und Führerblick. Mirko Jelusich. Zur Strategie eines Bestsellerautors in den Dreißiger Jahren. Peter Langmann, Sozialismus und Literatur. Jura Soyfer. Studien zu einem österreichischen Schriftsteller der Zwischenkriegszeit.
- Jürgen Haist, Schulische Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der Bundesrepublik und der DDR. Unter Berücksichtigung gesellschaftshistorischer Aspekte.
- Nicolai Riedel, Internationale Günter Kunert Bibliographie. Band I: Das poetische und essayistische Werk in Editionen, Einzeldrucken und Übersetzungen.
- Hans Mayer, Die umerzogene Literatur. Deutsche Schriftsteller und Bücher 1945–1967.
- Nachrichten aus dem Fach