Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Ursula Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter. Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling.
-
Wolfgang Spiewok
Published/Copyright:
October 20, 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1986
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Zweiter Band: Die mittelalterliche Welt.
- Nikolaus Miller, Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur.
- Alfred Clemens Baumgärtner Volksüberlieferung und Jugendliteratur.
- Herbert Anton Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids.
- Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg. Herausgegeben von Heimo Reinitzer.
- Hiltrud Steinbart, Im Anfang war die Frau. Die Frau – Ursprung der Religionen. Ein Beitrag zur Geschichte der Religionen.
- Renaissance and Renewal in the Twelfth Century. Edited by Robert L. Benson and Giles Constable with Carol D. Lanham.
- Love and Marriage in the Twelfth Century. Willy van Hoecke and Andries Welkenhuysen.
- Peter Ketsch, Frauen im Mittelalter. Annette Kuhn.
- Rudolf Voβ, Die Artusepik Hartmanns von Aue.
- Hermann Henne, Herrschaftsstruktur, historischer Prozeβ und epische Handlung. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zum „Gregorius“ und „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue.
- Klaus Düwel, Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050–1250).
- Katharina Wallmann, Minnebedingtes Schweigen in Minnesang, Lied und Minnerede des 12. bis 16. Jahrhunderts.
- Ursula Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter. Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling.
- Joachim Knape, „Historie“ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext.
- Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.Ludger Grenzmann und Karl Stackmann.
- Hagen Bastian, Mummenschanz. Sinneslust und Gefühlsbeherrschung im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts.
- Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften (1510–1535) von Vigil Raber und nach der Ausgabe Oswald Zingerles (1886). Werner M. Bauer.
- Volker Meid, Grimmelshausen. Epoche – Werk – Wirkung.
- Werner Welzig, Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen.
- Elfriede Moser-Rath, „Lustige Gesellschaft“. Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext.
- David Bell, Spinoza in Germany from 1670 to the Age of Goethe.
- Walter Müller-Seidel, Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800.
- Kurt Ermann, Goethes Shakespeare-Bild.
- Sander L. Gilman, Johann Peter Eckermann: Aphorismen.
- Thomas Sternberg, Die Lyrik Achim von Arnims. Bilder der Wirklichkeit - Wirklichkeit der Bilder.
- Friedrich de la Motte Fouqué, Der Zauberring. Ein Ritterroman. Gerhard Schulz.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter der Aufklärung.
- Erika Nielsen (Ed.), Focus on Vienna 1900. Change and Continuity in Literature, Music, Art and Intellectual History.
- J.F. Hendry, The Sacred Threshold. A Life of Rainer Maria Rilke.
- Klaus Petersen, „Die Gruppe 1925“. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung.
- Ulf Eisele, Die Struktur des modernen deutschen Romans.
- Reinhold Jaretzky, Lion Feuchtwanger.
- Gertrud Bauer Pickar (Ed.), Adventures ofa Flounder: Critical Essays on Günter Grass’ Der Butt.
- Horst Heidtmann, Utopisch-phantastische Literatur in der DDR. Untersuchungen zur Entwicklung eines unterhaltungsliterarischen Genres von 1945–1979.
- Peter Schünemann, Der Medikamentenakzessist. Erdachte Szenen aus einer Biographie.
- Thomas Bernhard, Holzfällen. Kurt Bartsch/Dietmar Goltschnigg/Gerhard Melzer, In Sachen Thomas Bernhard.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher
Articles in the same Issue
- Sonstiges
- Titelei
- Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Zweiter Band: Die mittelalterliche Welt.
- Nikolaus Miller, Prolegomena zu einer Poetik der Dokumentarliteratur.
- Alfred Clemens Baumgärtner Volksüberlieferung und Jugendliteratur.
- Herbert Anton Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids.
- Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg. Herausgegeben von Heimo Reinitzer.
- Hiltrud Steinbart, Im Anfang war die Frau. Die Frau – Ursprung der Religionen. Ein Beitrag zur Geschichte der Religionen.
- Renaissance and Renewal in the Twelfth Century. Edited by Robert L. Benson and Giles Constable with Carol D. Lanham.
- Love and Marriage in the Twelfth Century. Willy van Hoecke and Andries Welkenhuysen.
- Peter Ketsch, Frauen im Mittelalter. Annette Kuhn.
- Rudolf Voβ, Die Artusepik Hartmanns von Aue.
- Hermann Henne, Herrschaftsstruktur, historischer Prozeβ und epische Handlung. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zum „Gregorius“ und „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue.
- Klaus Düwel, Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050–1250).
- Katharina Wallmann, Minnebedingtes Schweigen in Minnesang, Lied und Minnerede des 12. bis 16. Jahrhunderts.
- Ursula Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter. Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling.
- Joachim Knape, „Historie“ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext.
- Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.Ludger Grenzmann und Karl Stackmann.
- Hagen Bastian, Mummenschanz. Sinneslust und Gefühlsbeherrschung im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts.
- Sterzinger Spiele. Die weltlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs nach den Originalhandschriften (1510–1535) von Vigil Raber und nach der Ausgabe Oswald Zingerles (1886). Werner M. Bauer.
- Volker Meid, Grimmelshausen. Epoche – Werk – Wirkung.
- Werner Welzig, Katalog gedruckter deutschsprachiger katholischer Predigtsammlungen.
- Elfriede Moser-Rath, „Lustige Gesellschaft“. Schwank und Witz des 17. und 18. Jahrhunderts in kultur- und sozialgeschichtlichem Kontext.
- David Bell, Spinoza in Germany from 1670 to the Age of Goethe.
- Walter Müller-Seidel, Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen um 1800.
- Kurt Ermann, Goethes Shakespeare-Bild.
- Sander L. Gilman, Johann Peter Eckermann: Aphorismen.
- Thomas Sternberg, Die Lyrik Achim von Arnims. Bilder der Wirklichkeit - Wirklichkeit der Bilder.
- Friedrich de la Motte Fouqué, Der Zauberring. Ein Ritterroman. Gerhard Schulz.
- Hans-Jürgen Lüsebrink, Kriminalität und Literatur im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Literarische Formen, soziale Funktionen und Wissenskonstituenten von Kriminalitätsdarstellung im Zeitalter der Aufklärung.
- Erika Nielsen (Ed.), Focus on Vienna 1900. Change and Continuity in Literature, Music, Art and Intellectual History.
- J.F. Hendry, The Sacred Threshold. A Life of Rainer Maria Rilke.
- Klaus Petersen, „Die Gruppe 1925“. Geschichte und Soziologie einer Schriftstellervereinigung.
- Ulf Eisele, Die Struktur des modernen deutschen Romans.
- Reinhold Jaretzky, Lion Feuchtwanger.
- Gertrud Bauer Pickar (Ed.), Adventures ofa Flounder: Critical Essays on Günter Grass’ Der Butt.
- Horst Heidtmann, Utopisch-phantastische Literatur in der DDR. Untersuchungen zur Entwicklung eines unterhaltungsliterarischen Genres von 1945–1979.
- Peter Schünemann, Der Medikamentenakzessist. Erdachte Szenen aus einer Biographie.
- Thomas Bernhard, Holzfällen. Kurt Bartsch/Dietmar Goltschnigg/Gerhard Melzer, In Sachen Thomas Bernhard.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher