Startseite Was kommt nach der Aktivierung?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was kommt nach der Aktivierung?

Neue Leitbilder der Arbeitsmarktpolitik
  • Martin Brussig EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. Juni 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 28 Heft 2

Zusammenfassung

Seit nunmehr 20 Jahren wird die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch das Konzept der Aktivierung dominiert. Das Leitbild der Aktivierung wurde durch eine spezifische Ausrichtung in der Forschung über Arbeitsmarktpolitik begleitet und konzeptionell gestützt. Inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass sich das Leitbild der Aktivierung für die Forschung erschöpft hat. Unklar ist bislang, welche neuen Leitbilder das Leitbild der Aktivierung ersetzen. Ziel dieses Beitrags ist, mögliche Kandidaten für konkurrierende arbeitsmarktpolitische Leitbilder vorzustellen und abzuschätzen, welche Impulse von diesen Leitbildern für die Forschung über Arbeitsmarktpolitik ausgehen.

Abstract

For more than 20 years, the activation paradigm has been informing labor market policies in Germany. The activation paradigm came along with a specific focus in labor market research. At the same time, the focus of labor market research contributed to activation policies. In the meantime, there are increasing signs that the activation paradigm has been exhausted for research. However, it is unclear to date which new paradigms could replace the activation paradigm. The paper presents possible candidates for new paradigms in labor market research which could replace the activation paradigm and assesses their potential for future research about labor market policies.

Literatur

Aurich, Patrizia (2011): Activating the unemployed – directions and divisions in Europe; in: European Journal of Social Security, 13, 3, 294–31610.1177/138826271101300301Suche in Google Scholar

Aust, Judith, Silke Bothfeld, Simone Leiber (2006): Eigenverantwortung – eine sozialpolitische Illusion?; in: WSI-Mitteilungen, 59, 4, 186–193Suche in Google Scholar

Barbier, Jean-Claude (2002): Peut-on parler d’«activation» de la protection sociale en Europe?; in: Revue Française de Sociologie, 43, 2, 307–33210.2307/3322508Suche in Google Scholar

Bartelheimer, Peter (2007): Politik der Teilhabe. Ein soziologischer Beipackzettel. Bonn: Friedrich-Ebert-StiftungSuche in Google Scholar

Bartelheimer, Peter, Martin Brussig, Jutta Henke, Sandra Kotlenga, Claus Reis, Alexandra Wagner, Peter Kupka, Henrik Schwarze, Andreas Wolf (2014): Beratungskonzeption SGB III. Göttingen: SOFISuche in Google Scholar

Betzler, Monika (2013): Einleitung: Begriff, Konzeptionen und Kontexte der Autonomie; in: Monika Betzler (Hg.): Autonomie der Person. Münster: mentis, 7–3610.30965/9783957439727Suche in Google Scholar

Böhringer, Daniela, Ute Karl, Hermann Müller, Wolfgang Schröer, Stephan Wolff (2012): Den Fall bearbeitbar halten. Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen. Leverkusen: Budrich10.2307/j.ctvddzz5gSuche in Google Scholar

Bommes, Michael (2011): Nationale Paradigmen in der Migrationsforschung; in: Michael Bommes (Hg.): Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Eine Aufsatzsammlung. Osnabrück: IMIS (IMIS-Beiträge, 38), 11–52Suche in Google Scholar

Bonoli, Giuliano (2012): Active labour market policy and social investment: a changing relationship; in: Nathalie Morel, Bruno Palier, Joakim Palme (Hg.): Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges. Bristol: Policy, 181–20410.1332/policypress/9781847429247.003.0007Suche in Google Scholar

Bonvin, Jean-Michel, Michael Orton (2009): Activation policies and organisational innovation: the added value of the capability approach; in: International Journal of Sociology and Social Policy, 29, 11/12, 565–57410.1108/01443330910999014Suche in Google Scholar

Boockmann, Bernhard, Stephan L. Thomsen, Thomas Walter (2009): Intensifying the Use of Benefit Sanctions – An Effective Tool to Shorten Welfare Receipt and Speed up Transitions to Employment? Mannheim (ZEW Discussion Paper, 09-072)10.2139/ssrn.1515127Suche in Google Scholar

Boockmann, Bernhard, Christopher Osiander, Michael Stops (2014): Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg – Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten; in: Journal for Labour Market Research, 47, 4, 341–36010.1007/s12651-014-0162-5Suche in Google Scholar

Bosch, Gerhard (2009): Berufliche Weiterbildung in Deutschland 1969 bis 2009: Entwicklung und Reformoptionen; in: Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS, 94–11110.1007/978-3-531-91991-1_7Suche in Google Scholar

Bothfeld, Silke (2017): Autonomie – ein Kernbegriff moderner Sozialstaatlichkeit; in: Zeitschrift für Sozialreform, 63, 3, 355–38710.1515/zsr-2017-0017Suche in Google Scholar

Brettschneider, Antonio (2007): Jenseits von Leistung und Bedarf. Zur Systematisierung sozialpolitischer Gerechtigkeitsdiskurse; in: Zeitschrift für Sozialreform, 53, 4, 365–38910.1515/zsr-2007-0404Suche in Google Scholar

Brettschneider, Antonio (2008): On the Way to Social Investment? The Normative Recalibration of the German Welfare State; in: German Policy Studies, 4, 2, 19–66Suche in Google Scholar

Brinkmann, Christian, Reinhard Hujer, Susanne Koch (Hg.) (2006): Themenheft: Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, 39, 3/4, 317–617Suche in Google Scholar

Brussig, Martin (2017): Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Organisationen der Sozialversicherung; in: Stefan Liebig, Wenzel Matiaske, Sophie Rosenbohm (Hg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer Gabler, 589–60810.1007/978-3-658-08493-6_32Suche in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2006): Die Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht 2006 der Bundesregierung zur Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Berlin (BT-Drs., 16/3982)Suche in Google Scholar

Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der Zweite Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesregierung. BerlinSuche in Google Scholar

Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland – Dritter Armuts- und Reichtumsbericht (BT-Drs., 16/9915)Suche in Google Scholar

Bundesregierung (2013): Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. BerlinSuche in Google Scholar

Byrne, David, Charles C. Ragin (Hg.) (2010): The Sage Handbook of Case-based Methods. Reprinted. Los Angeles u.a.: Sage10.4135/9781446249413Suche in Google Scholar

Clasen, Jochen, Daniel Clegg (2007): Levels and levers of conditionality: measuring change within welfare states; in: Jochen Clasen, Nico A. Siegel (Hg.): Investigating Welfare State Change: The ‘Dependent Variable Problem’ in Comparative Analysis. Cheltenham: Edward Elgar, 166–19710.4337/9781847206916Suche in Google Scholar

Deeke, Axel, Hans Dietrich, Thomas Kruppe, Margit Lott, Angela Rauch, Gesine Stephan, Joachim Wolff (2011): Geförderte Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland: Aktuelle Evaluationsergebnisse im Überblick; in: Sozialer Fortschritt, 60, 9, 196–20310.3790/sfo.60.9.196Suche in Google Scholar

Dietz, Martin, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato (2013): Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Strukturen – Prozesse – Wirkungen. Bielefeld: W. Bertelsmann (IAB-Bibliothek, 347)10.3278/300829wSuche in Google Scholar

Dingeldey, Irene (2011): Der aktivierende Wohlfahrtsstaat. Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Frankfurt am Main, New York: CampusSuche in Google Scholar

Dörre, Klaus, Karin Scherschel, Tine Haubner, Kai Marquardsen, Karen Schierhorn, Melanie Booth (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt am Main: Campus (Internationale Arbeitsstudien, Bd. 3)Suche in Google Scholar

Dunleavy, Patrick, Christopher Hood (1994): From Old Public Administration to New Public Management; in: Public Money & Management, 14, 3, 9–1610.1080/09540969409387823Suche in Google Scholar

Erlinghagen, Marcel (2004): Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes. Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-322-80588-1Suche in Google Scholar

Erlinghagen, Marcel (2006): Erstarrung, Beschleunigung oder Polarisierung? Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf. Neue Ergebnisse mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (Graue Reihe)Suche in Google Scholar

Erlinghagen, Marcel, Matthias Knuth (2003): Arbeitsmarktdynamik zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität; in: WSI-Mitteilungen, 56, 8, 503–509Suche in Google Scholar

Esping-Andersen, Gøsta (Hg.) (1996): Welfare States in Transition. National Adaptations in Global Economies. London, Thousand Oaks: Sage10.4135/9781446216941Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2004): Gemeinsamer Bericht über die soziale Eingliederung. Soziale Sicherheit und soziale Integration. LuxemburgSuche in Google Scholar

Fay, Robert G. (1996): Enhancing the Effectiveness of Active Labour Market Policies: Evidence from Programme Evaluations in OECD Countries. Paris: OECD (Occasional papers, 18)Suche in Google Scholar

Fromm, Sabine, Cornelia Sproß (2008): Ein systematischer Review von Aktivierungsprogrammen für Wohlfahrtsempfänger. Oder: Was man tun kann, wenn eine statistische Metaanalyse nicht möglich ist; in: Sozialer Fortschritt, 57, 10–11, 256–26410.3790/sfo.57.10-11.256Suche in Google Scholar

Giddens, Anthony (2008): The Third Way. The Renewal of Social Democracy. Repr. Cambridge: Polity PressSuche in Google Scholar

Klammer, Ute, Simone Leiber (2004): Aktivierung und Eigenverantwortung in europäischvergleichender Perspektive; in: WSI-Mitteilungen, 57, 9, 514–521Suche in Google Scholar

Knuth, Matthias (2015): Zehn Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ein kritischer Rückblick auf Hartz IV. Duisburg (IAQ-Standpunkte, 2015-01)Suche in Google Scholar

Knuth, Matthias, Oliver Schweer, Sabine Siemes (2004): Drei Menüs – und kein Rezept? Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Gesprächskreis Arbeit und Soziales)Suche in Google Scholar

Knuth, Matthias, Claudia Niewerth, Tim Stegmann, Lina Zink, Bernhard Boockmann, Tobias Brändle, Andrea Kirchmann, Rolf Kleimann, Charlotte Klempt, Holger Langkabe (2012): Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen“ (2008–2010). Abschlussbericht. Hauptband. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation; Institut für Angewandte WirtschaftsforschungSuche in Google Scholar

Koch, Susanne, Peter Kupka, Joß Steinke (2009): Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bielefeld: W. Bertelsmann (IAB-Bibliothek, 315)10.3278/300656wSuche in Google Scholar

Koch, Susanne, Gesine Stephan, Joachim Wolff (2011): Kurz vor der Reform: Arbeitsmarktinstrumente auf dem Prüfstand. Nürnberg (IAB-Kurzbericht)Suche in Google Scholar

Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main, New York: CampusSuche in Google Scholar

Lampert, Heinz (1997): Arbeitsmarktordnung; in: Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl, Alfons Schmid (Hg.): Handbuch zur Arbeitslehre. München u.a.: Oldenbourg, 429–44110.1515/9783486788389.429Suche in Google Scholar

LeGrand, Julian (1997): Knights, Knaves or Pawns? Human Behaviour and Social Policy; in: Journal of Social Policy, 26, 149–16910.1017/S0047279497004984Suche in Google Scholar

Leisering, Lutz (2004): Desillusionierungen des modernen Fortschrittsglaubens. „Soziale Exklusion“ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept; in: Thomas Schwinn (Hg.): Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online, 238–268Suche in Google Scholar

Lohse, Ralf, Miguel Rodriguez Gonzalez (2015): Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung. 12. Jahrestagung des FDZ-RV. BerlinSuche in Google Scholar

Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang, Olaf Behrend, Ariadne Sondermann (2009): Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVKSuche in Google Scholar

Martin, John (1998): What Works Among Active Labour Market Policies. Evidence from OECD Countries’ Experiences (OECD Labour Market and Social Policy Occasional Papers, 35)Suche in Google Scholar

Maurice, Marc (2000): The paradoxes of societal analysis. A review of the past and prospects for the future; in: Marc Maurice, Arndt Sorge (Hg.): Embedding Organizations: Societal Analysis of Actors, Organizations, and Socio-economic Context. Amsterdam: John Benjamins, 13–3610.1075/aios.4Suche in Google Scholar

Morel, Nathalie, Bruno Palier, Joakim Palme (2012a): Beyond the welfare state as we knew it?; in: Nathalie Morel, Bruno Palier, Joakim Palme (Hg.): Towards a Social Investment Welfare State? Ideas, Policies and Challenges. Bristol: Policy, 1–3010.1332/policypress/9781847429247.003.0001Suche in Google Scholar

Morel, Nathalie, Bruno Palier, Joakim Palme (Hg.) (2012b): Towards a Social Investment Welfare State? Ideas, Policies and Challenges. Bristol: Policy10.1332/policypress/9781847429247.001.0001Suche in Google Scholar

Naschold, Frieder, Jörg Bogumil (1998): Modernisierung des Staates. New Public Management und Verwaltungsreform. Opladen: Leske + Budrich10.1007/978-3-663-10834-4Suche in Google Scholar

Nussbaum, Martha (2000): Women and Human Development: The Capabilities Approach. Cambridge: Cambridge University Press10.1017/CBO9780511841286Suche in Google Scholar

OECD (1996): The OECD Jobs Strategy. Enhancing the effectiveness of active labour market policies. ParisSuche in Google Scholar

Osiander, Christopher, Joß Steinke (2011): Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung: Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler; in: Zeitschrift für Sozialreform, 57, 2, 149–17410.1515/zsr-2011-0203Suche in Google Scholar

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (2017): Arbeitsprogramm der 6. Berufungsperiode 2017– 2020. BerlinSuche in Google Scholar

Rössler, Beate (2011): Autonomie; in: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hg.): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler, 93–99Suche in Google Scholar

Sachverständigenkommission (2011): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Sachverständigenkommission zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichtes der BundesregierungSuche in Google Scholar

Schroeder, Wolfgang (2014): Vorbeugende Sozialpolitik weiter entwickeln. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn (Weiterdenken … Diskussionspapier des Landesbüros NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1/2014)Suche in Google Scholar

Schünemann, Wolf J., Nigel Boyle (2011): Die vielen Gesichter aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Deutschlands Hartz-Reformen im Vergleich zu aktivierenden Arbeitsmarktreformen in den Niederlanden, Großbritannien und Irland; in: Sozialer Fortschritt, 60, 9, 189–19610.3790/sfo.60.9.189Suche in Google Scholar

Schütz, Holger, Peter Kupka, Susanne Koch, Bruno Kaltenborn (2011a): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis: Reformziele noch nicht erreicht. Nürnberg (IAB-Kurzbericht, 18/2011)Suche in Google Scholar

Schütz, Holger, Jacob Steinwede, Helmut Schröder, Bruno Kaltenborn, Nina Wielage, Gerhard Christe, Peter Kupka (2011b): Vermittlung und Beratung in der Praxis. Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt. Bielefeld: W. Bertelsmann (IAB-Bibliothek, 330)Suche in Google Scholar

Schütz, Holger, Frank Oschmiansky (2006): Arbeitsamt war gestern – Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse in der Bundesagentur für Arbeit nach den Hartz-Gesetzen; in: Zeitschrift für Sozialreform, 52, 1, 5–2810.1515/zsr-2006-0103Suche in Google Scholar

Sen, Amartya (1992): Inequality Re-examined. Cambridge: Harvard University PressSuche in Google Scholar

Serrano Pascual, Amparo, Eduardo Crespo Suarez (2007): The government of activation policies by EU institutions; in: International Journal of Sociology and Social Policy, 27, 9/10, 376–38610.1108/01443330710822075Suche in Google Scholar

Stegmann, Tim (2009): Analyzing an active labor market program in Germany: a regional approach. An attempt to use propensity score matching for the estimation of causal effects on the level of counties and independent cities; in: Journal of MultiDisciplinary Evaluation, 6, 11, 57–7010.56645/jmde.v6i11.196Suche in Google Scholar

Stöbe-Blossey, Sybille, Martin Brussig, Susanne Eva Schulz, Marina Ruth (i.E.): Der komplexe Sozialstaat. Zur Veröffentlichung eingereichtSuche in Google Scholar

Strotmann, Harald, Martin Rosemann, Sabine Dann, Christine Hamacher (2011): Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II; in: Sozialer Fortschritt 60, 9, 203–20910.3790/sfo.60.9.203Suche in Google Scholar

van Berkel, Rik (2013): Triple Activation: Introducing Welfare-to-Work into Dutch Social Assistance; in: Evelyn Z. Brodkin, Gregory Marston (Hg.): Work and the Welfare State. Streetlevel Organizations and Workfare Politics (Public Management and Change series). Washington: Georgetown University Press, 87–102Suche in Google Scholar

van Berkel, Rik, Iver Hornemann Møller (Hg.) (2002): Active Social Policies in the EU. Inclusion through participation? Bristol: Bristol University Press10.46692/9781847425577Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-06-08
Published in Print: 2019-06-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2019-0008/html
Button zum nach oben scrollen