Zusammenfassung
Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist ein Beschäftigungssegment, das als „industrielle Einfacharbeit“ bezeichnet wird. Es wird gefragt, inwieweit einfache und gering qualifizierte Arbeit von dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien betroffen ist. Die im gegenwärtigen Digitalisierungsdiskurs oftmals formulierte These ist, dass einfache Tätigkeiten durch die neuen Technologien weitgehend substituiert werden. Demgegenüber wird im vorliegenden Beitrag gezeigt, dass keineswegs von einem eindeutigen Prozess der fortschreitenden Substitution von industrieller Einfacharbeit durch den Einsatz digitaler Technologien ausgegangen werden darf. Vielmehr lassen sich verschiedene Entwicklungspfade von Einfacharbeit erkennen, die jeweils sehr unterschiedliche Zukunftsperspektiven für diesen Arbeitstypus bezeichnen. Methodisch handelt es sich bei den Entwicklungspfaden industrieller Einfacharbeit um Szenarien, d.h. eine allgemeinverständliche Beschreibung möglicher Zukunftstrends. Damit werden die vorliegenden Befunde über die bisherige Entwicklung industrieller Einfacharbeit unter den Bedingungen einer fortschreitenden Nutzung digitaler Technologien in die Zukunft projiziert. Diese Szenarien bzw. Entwicklungspfade haben hypothetischen Charakter und sie bedürfen einer systematischen empirischen Validierung.
Abstract
Topic of this paper is an employment segment referred to as “simple” industrial work. It is asked to what extent simple and low-skilled industrial work is affected by the increasing use of digital technologies. The often formulated theses in the current digitization discourse is that simple tasks and low-skilled routinized jobs will be sooner or later largely substituted by the new technologies. However, it will be shown in the paper that processes of progressive substitution of simple work by the use of digital technologies must by no means be expected. Rather, various developmental paths of simple industrial work can be identified, each of which indicates very different perspectives for this type of work. Methodically, the development paths of industrial simple work can be characterized as scenarios, e.g. general description of possible future trends. Thus, the present findings on the current situation of industrial simple work are projected into the future under the conditions of a progressive use of digital technologies. These scenarios or developmental paths have a hypothetical character and require a systematic empirical validation.
Literatur
Abel, J., H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann (2014): Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven. Berlin10.5771/9783845269245Suche in Google Scholar
Agiplan, Fraunhofer IML, Zenit (2015): Erschließen der Potenziale der Anwendung von „Industrie 4.0“ im Mittelstand. Studie im Auftrag des BMWi. DortmundSuche in Google Scholar
Autor, D. (2015): Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace; in: Journal of Economic Perspectives, 29, 3, 3-3010.1257/jep.29.3.3Suche in Google Scholar
Barner, A. u.a. (2015): Innovationspotenziale der Mensch-Maschine-Interaktion. acatech Dossier. BerlinSuche in Google Scholar
Bauernhansl, T. (2014): Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma; in: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden, 5-3610.1007/978-3-658-04682-8_1Suche in Google Scholar
Bellmann, L., S. Dummert, M. Ebbinghaus, E. M. Krekel, U. Leber (2015): Qualifizierung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten und Fachkräftebedarf. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38, 2, 287-30110.1007/s40955-015-0022-0Suche in Google Scholar
Benner C. (Hg.) (2014): Crowdwork – zurück in die Zukunft? Frankfurt am MainSuche in Google Scholar
BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Weißbuch Arbeiten 4.0. BerlinSuche in Google Scholar
Boes, A., T. Kämpf, T. Lühr, K. Marrs (2014): Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt: Auf dem Weg zu einer „Industrialisierung neuen Typs“; in: J. Sydow, D. Sadowski, P. Conrad (Hg.): Arbeit – eine Neubestimmung. Wiesbaden, 33-6210.1007/978-3-658-06274-3_2Suche in Google Scholar
Böhle, F. (Hg.) (2017): Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit. Wiesbaden10.1007/978-3-658-14983-3Suche in Google Scholar
Bonin, H., T. Gregory, U. Zierahn (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. ZEW MannheimSuche in Google Scholar
Bowles, J. (2014): The computerisation of European jobs – who will win and who will lose from the impact of new technology onto old areas of employment? www.bruegel.org/nc/blog/detail/article/1394-the-computerisation-of-european-jobs, Abruf am 9. April 2015Suche in Google Scholar
Brzeski, C., I. Burk (2015): Die Roboter kommen. Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. INGDiBa, Economic Research. https://www.ing-diba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-research-die-roboter-kommen.pdf, Abruf am 12. Juni 2015Suche in Google Scholar
Brynjolfsson, E., A. McAfee (2014): The Second Machine Age: Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies. New YorkSuche in Google Scholar
Buhr, D. (2015): Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. BonnSuche in Google Scholar
Collins, R. (2013): The end of middle class work: No more escapes; in: I. Wallerstein, R. Collins, G. Derlugian, C. Calhoun (Hg.): Does Capitalism Have a Future? Oxford/New York, 37-70Suche in Google Scholar
Crouch, C. (2015): Wir brauchen einen neuen Sozialvertrag. Die neuen Technologien bedrohen vor allem Arbeitnehmer mit geringen Qualifikationen; in: Handelsblatt, 30. AprilSuche in Google Scholar
Dengler, K., B. Matthes (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11. NürnbergSuche in Google Scholar
Evangelista, R., P. Guerrieri, V. Meliciani (2014): The economic impact of digital technologies in Europe; in: Economics of Innovation and New Technology, 23, 8, 802-80810.1080/10438599.2014.918438Suche in Google Scholar
FIR (Hg.) (2013): Produktion am Standort Deutschland. Ergebnisse der Untersuchung 2013. AachenSuche in Google Scholar
Forschungsunion, acatech (2013): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. BerlinSuche in Google Scholar
Freitag, M., F. Molzow-Voit, M. Quandt, G. Spöttl (2015): Aktuelle Entwicklung der Robotik und ihre Implikationen für den Menschen; in: F. Molzow-Voit, M. Quandt, M. Freitag, G. Spöttl (Hg.): Robotik in der Logistik. Qualifizierung für Fachkräfte und Entscheider. Wiesbaden, 9-2010.1007/978-3-658-08575-9_2Suche in Google Scholar
Frey, C., M. Osborne (2017): The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation?; in: Technological Forecasting & Social Change, 114, 254-280 (zuerst 2013)10.1016/j.techfore.2016.08.019Suche in Google Scholar
Gorecky, D., M. Schmitt, M. Loskyll (2014): Mensch-Maschine-Interaktion im Industrie 4.0-Zeitalter. In: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden, 526-54210.1007/978-3-658-04682-8_26Suche in Google Scholar
Grote, G. (2017): Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. 2. Aufl. Baden-Baden10.5771/9783845283340-214Suche in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, H. (2014): Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“; in: WSI-Mitteilungen, 67, 6, 421-42910.5771/0342-300X-2014-6-421Suche in Google Scholar
Hirsch-Kreinsen, H., P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.) (2017): Digitalisierung industrieller Arbeit. 2. Aufl., Baden-Baden10.5771/9783845283340Suche in Google Scholar
Ittermann, P., J. Abel, H. Hirsch-Kreinsen (2013): Mitbestimmung bei Einfacharbeit – eine Grauzone betrieblicher Interessenregulierung in der Industrie; in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 6, 2, 24-40Suche in Google Scholar
Ittermann, P., J. Niehaus (2015): Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. In: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Baden-Baden, 33-52Suche in Google Scholar
Kagermann, H. (2014): Chancen von Industrie 4.0 nutzen; in: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden, 603-61410.1007/978-3-658-04682-8_31Suche in Google Scholar
Kantor, J., D. Streitfeld (2015): Inside Amazon: Wrestling Big Ideas in a Bruising Workplace; in: New York Times, 15. August. http://www.nytimes.com/2015/08/16/technology/inside-amazon-wrestling-big-ideas-in-a-bruising-workplace.html?_r=0, Abruf am 10. Oktober 2015Suche in Google Scholar
Kuhlmann, M., M. Schumann (2015): Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus; in: R. Hoffmann (Hg.): Arbeit der Zukunft. Frankfurt am Main, 122-140Suche in Google Scholar
Leimeister, J. M., S. Zogaj (2013): Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Arbeit und Soziales, Nr. 287Suche in Google Scholar
Leimeister, J. M., S. Zogaj, I. Blohm (2014): Crowdwork – digitale Wertschöpfung in der Wolke: Grundlagen, Formen und aktueller Forschungsstand; in: C. Benner (Hg.): Crowdwork – zurück in die Zukunft? Frankfurt am Main, 9-41Suche in Google Scholar
Lutz, B. (1987): Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen; in: B. Lutz (Hg.): Technik und Sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages. Frankfurt am Main, 34-57Suche in Google Scholar
Malone, T. W. (2011): The Big Idea: The Age of Hyperspecialization; in: Harvard Business Review, 89, 7/8, 56-65Suche in Google Scholar
Münchner Kreis (2013): Arbeit in der digitalen Welt. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/A/arbeit-in-der-digitalen-welt,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Abruf am 5. Mai 2015Suche in Google Scholar
Naumann, M. (2014): Mensch-Maschine-Interaktion. In: T. Bauernhansl, M. ten Hompel, B. Vogel-Heuser (Hg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden, 509-52310.1007/978-3-658-04682-8_25Suche in Google Scholar
Neumann, H. (2015): Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 – Der Weg von Volkswagen; in: Volkswagen AG (Hg.): Future Tracks. Konferenzdokumentation. Wolfsburg, 8-11Suche in Google Scholar
Pfeiffer, S., A. Suphan (2017): Industrie 4.0 und Erfahrung – das Gestaltungspotential der Beschäftigten anerkennen und nutzen; in: H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. 2. Aufl. Baden-BadenSuche in Google Scholar
Spath, D., O. Ganschar, S. Gerlach, M. Hämmerle, T. Krause, S. Schlund (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. StuttgartSuche in Google Scholar
The Economist (2015): Digital Taylorism. 12. September, S. 63Suche in Google Scholar
Vogler-Ludwig, K., N. Düll, B. Kriechel, unter Mitarbeit von T. Vetter (2016): Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter. Prognose 2016. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Langfassung.pdf, Abruf am 12. Juli 2016Suche in Google Scholar
WEF – World Economic Forum (2016): The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. GenfSuche in Google Scholar
Windelband, L., C. Fenzl, F. Hunecker, T. Riehle, G. Spöttl, H. Städtler, K. Hribernik, K.-D. Thoben (2010): Qualifikationsanforderungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. Abschlussbericht. BremenSuche in Google Scholar
Windelband, L., G. Spöttl (2012): Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“; in: U. Faßhauer, B. Fürstenau, E. Wuttke (Hg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen/Farmington Hills, 205-221Suche in Google Scholar
Wolter, M. I., A. Mönnig, M. Hummel, C. Schneemann, E. Weber, G. Zika, R. Helmrich, T. Maier, C. Neuber-Pohl (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015. NürnbergSuche in Google Scholar
Zammuto, R. F., T. L. Griffith, A. Majchrzak, D. J. Dougherty, S. Faraj (2007): Information Technology and the Changing Fabric of Organization; in: Organization Science, 18, 5, 749-76210.1287/orsc.1070.0307Suche in Google Scholar
Zuboff, S. (1988): In the age of the smart machine. The future of work and power. New YorkSuche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung industrieller Einfacharbeit
- Amazonisierung der Industriearbeit?
- Unternehmen und die Cloud
- Digitalisierung als eigensinnige soziale Praxis
- Koordination überbetrieblicher Wissensproduktion
- Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit
- Rezensionen
- Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung. Reihe Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
- Rezensionen
- „Security First“. Erwerbslose im Spannungsfeld zwischen Hilfebezug und prekärem Arbeitsmarkt \ Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Digitalisierung industrieller Einfacharbeit
- Amazonisierung der Industriearbeit?
- Unternehmen und die Cloud
- Digitalisierung als eigensinnige soziale Praxis
- Koordination überbetrieblicher Wissensproduktion
- Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit
- Rezensionen
- Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotenzial von Arbeits- und Organisationsforschung. Reihe Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
- Rezensionen
- „Security First“. Erwerbslose im Spannungsfeld zwischen Hilfebezug und prekärem Arbeitsmarkt \ Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen