Home Organisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung der interorganisatorischen Herrschaftsverhältnisse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Organisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung der interorganisatorischen Herrschaftsverhältnisse

  • Uwe Wilkesmann and A.G.L. Romme
Published/Copyright: May 31, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Das Konzept des organisationalen Lernens stellt eine Reaktion auf die neue Bedeutung des Wissens und seine Generierung in Organisationen dar. Allerdings kann neues Wissen in der Regel nur in Gruppen erzeugt werden, die einen weiten Handlungsspielraum besitzen und sich selbst steuern. Die hierarchische Steuerung funktioniert in diesem Fall nicht. Eine Politisierung des Unternehmensalltags ist deshalb möglich. Nicht mehr die klassische Hierarchie, sondern der Mächtigste entscheidet. Das Konzept des zirkulären Organisierens wird als Antwort auf das Problem der Politisierung diskutiert. Mit diesem Prinzip werden Bedingungen der Möglichkeit von Selbstorganisation und von selbststabilisierenden Prozessen der Kooperation benannt, die eine Politisierung des Alltags verhindern.

Online erschienen: 2016-5-31
Erschienen im Druck: 2003-9-1

© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 19.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2003-0305/html
Scroll to top button