Home Berufliche Handlungskompetenz bei erwerbstätigen Männern und Frauen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Berufliche Handlungskompetenz bei erwerbstätigen Männern und Frauen

  • Bärbel Bergmann and Falk Richter
Published/Copyright: May 31, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract Trotz der zunehmenden Angleichung der Lebenspläne von Frauen und Männern wird in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von einer geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes gesprochen. Am Beispiel einer Gelegenheitsstichprobe von 920 Erwerbstätigen in Vollzeitarbeitsverhältnissen wird gefragt, ob Geschlechtseffekte existieren in der Lernhaltigkeit der Arbeitssituation als einem Prädiktor arbeitsimmanenter Kompetenzentwicklung, in der Beschaffenheit beruflicher Handlungskompetenz, die über das Selbstkonzept mit Hilfe standardisierter Analyseinstrumente erfasst wird, und bezüglich des Anteils von Personen mit Führungsfunktion. Die Befunde enthalten kleine, aber signifikante Geschlechtseffekte in den Ausprägungen des Selbstkonzepts beruflicher Kompetenz zugunsten der Männer und sie belegen, dass Männer häufiger Führungsfunktionen ausüben. Es gibt keine Geschlechtseffekte bei der Einschätzung der Lernhaltigkeit der Arbeitssituation.

Online erschienen: 2016-5-31
Erschienen im Druck: 2002-9-1

© 2002 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2002-0304/html
Scroll to top button