Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Templa deorum fixa – zum historischen Hintergrund der Gallus-Fragmente aus Qasr Ibrim
-
Andreas Luther
Published/Copyright:
August 4, 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 2002
Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Der Achilleus-Tatios-Papyrus P. Schubart 30 identifiziert
- Un nuovo papiro del Pluto di Aristofane
- Ein Berliner Ostrakon mit drei verschiedenen Texten Ostrakon Berol. P 12438
- Filita di Cos in bronzo (Ermesianatte, fr. 7, 75-78 Powell-P.Mil. Vogl. 309, col. X, II. 16-25)
- Una glossa non letta ad Aristoph., Pac. 513, in P. Duk. inv. 643ν
- Templa deorum fixa – zum historischen Hintergrund der Gallus-Fragmente aus Qasr Ibrim
- Illegal salt in the Lycopolite nome
- Eine Sklavenfreilassung aus der Ptolemäerzeit (P.UB Trier S 135-2 und 135-12)
- Three Ptolemaic Papyri on Prisoners
- Ptolemaic Settlements in Space. Settlement Size and Hierarchy in the Fayum
- Ein neues Dokument der Revolte in der Thebais (DO Cairo J. d'E. 47601)
- P.Osl. inv. 1470 und die Webersteuer für Minderjährige in Oxyrhynchos
- O.Berol. inv. 25493: Transport oder Zahlung?
- Zwei Urkundenfragmente aus der Wiener Papyrussammlung
- Ein Rettichöl-Darlehen in Hamburg und Berlin
- Lexikographische Lesefrüchte III Weitere Bemerkungen zu „Liddell-Scott”, „Revised Supplement” 1996 und G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon
- Reçus de taxe et marine arabe
- Koptische Bibelfragmente der Berliner Papyrussammlung I. Fragmente von Proverbien (31,26-31) und Sirach (Prol., 4,2-6,4) aus einem Codex mit Weisheitsbüchern
- REFERATE
- Eingegangene Bücher
- Ein Leipziger Epigramm-Papyrus (P.Lips. inv. 1445 verso)
- Ein unbekannter Vogelname in Poseidipps Οίωνοσκοκικά? (Kol. IV 24-29)
- A Book-Label of Demosthenes, XXII
- The Toronto Ostracon with a Hypothesis Iliad 20 (2725 Pack): Re-edition Enlarged with a New Fragment
- Zwei Schreintürflügel des Berliner Ägyptischen Museums
- Three Byzantine Documents
- Die Bibliotheke Enkteseon im römischen Ägypten Überlegungen zur Funktion zentraler Besitzarchive
- Zu Bedeutung und Herkunft von caracalla
- Ausonioi im Osten des Römischen Reiches
- REFERATE
- Tafelanhang
Articles in the same Issue
- Titelei
- Der Achilleus-Tatios-Papyrus P. Schubart 30 identifiziert
- Un nuovo papiro del Pluto di Aristofane
- Ein Berliner Ostrakon mit drei verschiedenen Texten Ostrakon Berol. P 12438
- Filita di Cos in bronzo (Ermesianatte, fr. 7, 75-78 Powell-P.Mil. Vogl. 309, col. X, II. 16-25)
- Una glossa non letta ad Aristoph., Pac. 513, in P. Duk. inv. 643ν
- Templa deorum fixa – zum historischen Hintergrund der Gallus-Fragmente aus Qasr Ibrim
- Illegal salt in the Lycopolite nome
- Eine Sklavenfreilassung aus der Ptolemäerzeit (P.UB Trier S 135-2 und 135-12)
- Three Ptolemaic Papyri on Prisoners
- Ptolemaic Settlements in Space. Settlement Size and Hierarchy in the Fayum
- Ein neues Dokument der Revolte in der Thebais (DO Cairo J. d'E. 47601)
- P.Osl. inv. 1470 und die Webersteuer für Minderjährige in Oxyrhynchos
- O.Berol. inv. 25493: Transport oder Zahlung?
- Zwei Urkundenfragmente aus der Wiener Papyrussammlung
- Ein Rettichöl-Darlehen in Hamburg und Berlin
- Lexikographische Lesefrüchte III Weitere Bemerkungen zu „Liddell-Scott”, „Revised Supplement” 1996 und G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon
- Reçus de taxe et marine arabe
- Koptische Bibelfragmente der Berliner Papyrussammlung I. Fragmente von Proverbien (31,26-31) und Sirach (Prol., 4,2-6,4) aus einem Codex mit Weisheitsbüchern
- REFERATE
- Eingegangene Bücher
- Ein Leipziger Epigramm-Papyrus (P.Lips. inv. 1445 verso)
- Ein unbekannter Vogelname in Poseidipps Οίωνοσκοκικά? (Kol. IV 24-29)
- A Book-Label of Demosthenes, XXII
- The Toronto Ostracon with a Hypothesis Iliad 20 (2725 Pack): Re-edition Enlarged with a New Fragment
- Zwei Schreintürflügel des Berliner Ägyptischen Museums
- Three Byzantine Documents
- Die Bibliotheke Enkteseon im römischen Ägypten Überlegungen zur Funktion zentraler Besitzarchive
- Zu Bedeutung und Herkunft von caracalla
- Ausonioi im Osten des Römischen Reiches
- REFERATE
- Tafelanhang