Home Citizen Science in Archiven
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Citizen Science in Archiven

Möglichkeiten und Grenzen von Crowdsourcing bei der archivischen Erschließung von Fotografien
  • Denny Becker

    Denny Becker

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: January 31, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Fotografie hat sich seit ihrer Entstehung zum Massenmedium entwickelt. Die technische Weiterentwicklung führte im 20. und 21. Jahrhundert zur Explosion der fotografischen Überlieferungen. Mit dem Wandel zur Informations- und Mediengesellschaft und der steigenden Bedeutung der Fotografie als wissenschaftliche Quelle, steigen auch die Anforderungen an Archive, diese Quellengattung angemessen zu erschließen und der Forschung zugänglich zu machen. Für die Archive bedeutet die Erschließung von Fotobeständen eine hohe Herausforderung. Einerseits ist die große Masse kaum zu bewältigen, andererseits fehlt es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern häufig an Wissen über den historischen Kontext. In den Archivwissenschaften werden derzeit neue Erschließungsmethoden diskutiert und erprobt, um durch sogenanntes Crowdsourcing Nutzerinnen und Nutzer an der Erschließung zu beteiligen. Der Artikel beschreibt verschiedene Crowdsourcing-Projekte für die Erschließung genealogischer und fotografischer Archivalien und stellt Chancen und Risiken gegenüber.

Abstract

Photography has developed into a mass medium since its creation. In the 20th and 21st century, the technical development has led to the explosion of photographic collections and fonds. With the change to an information and media society and the growing importance of photography as a scientific source, the requirements placed on archives have also increased, the aim being to adequately tap into this kind of source and make it accessible to research.

For the archives, the content description of photos is a great challenge. On the one hand, the great mass is hard to deal with, and on the other hand, employees often lack knowledge of the historical context. In archival sciences, new development methods are currently being discussed and tested in order to involve users in the description and recording process through so-called crowdsourcing. The article describes various crowdsourcing projects for the content description of genealogical and photographic sources and presents opportunities and risks.

About the author

Dr. Denny Becker

Denny Becker

Published Online: 2020-01-31
Published in Print: 2020-01-28

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Fachbeiträge
  4. Unter himmlischen Polygonen. Neukonstruktion des Glasdachs und Sanierungsmaßnahmen an der Staatlichen Bibliothek Passau
  5. Passive Klimatisierung in einem Magazinneubau. Zwischenbilanz des Magdeburger Modells
  6. Citizen Science in Archiven
  7. Deutsche Nationalkataloge – Herausforderungen an das deutsche Bibliothekssystem
  8. ALPZUG: Was Kühe mit Bibliotheken zu tun haben
  9. Vom Katalog zur Suchmaschine
  10. Tagungsbericht
  11. Bibliotheksbau und -ausstattung auf dem 85th IFLA World Library and Information Congress
  12. Künstliche Intelligenz und Bibliotheken Bericht vom Österreichischen Bibliothekartag 10.–13.9.2019 in Graz
  13. Lesen in einer digitalen Umgebung 8. November 2019 in Regensburg
  14. Nachrichten
  15. Nachrichten
  16. Produktinformationen
  17. Produktinformationen
  18. ABI Technikfrage
  19. Was leistet der Open Access Monitor für Bibliotheken?
  20. Rezension
  21. Till Kreutzer, Henning Lahmann: Rechtsfragen bei Open Science: ein Leitfaden. Hamburg: Hamburg University Press, 2019. – 156 S., 1 Abb. – ISBN 978-3-943423-66-2, EPUB 978-3-943423-67-9. Printausgabe € 19,80
  22. Ulrich Breymann: Der C++-Programmierer: C++ lernen, professionell anwenden, Lösungen nutzen. 5., überarb. Aufl. München: Hanser, 2017. – 1000 S. – ISBN 978-3-446-44884-1. € 40,00
  23. Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses: Antworten aus der Informationswissenschaft. Hrsg. von Stephan Büttner. Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen, 2019. – 243 S. – ISBN 978-3-945610-50-3. € 20,00
  24. Veranstaltungskalender
  25. Veranstaltungskalender
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2020-1004/html?lang=en
Scroll to top button