Zusammenfassung
Die Notwendigkeit eines Notfallplans für Bestände von Bibliotheken mit Archivauftrag und anderen sammelnden Institutionen wird kaum angezweifelt. Auch liest man regelmäßig in der Fachliteratur über die Wichtigkeit von Bestands-Notfallunterlagen. Dennoch haben viele Bibliotheken keinen aktuellen Notfallplan, welchen sie im Ernstfall einfach aus der Schublade ziehen könnten. Im vorliegenden Beitrag wird der Prozess des Erarbeitens der Bestands-Notfallunterlagen für die Universitätsbibliothek St. Gallen aus Sicht der Erstellerin beschrieben.
Abstract
The need for an emergency plan for collections in libraries with archival functions and other collecting institutions is almost universally accepted. Much is written in journals about the importance of emergency documents for collections. Nevertheless, many libraries do not have an up-to-date emergency plan which they could pull out of the drawer in an emergency situation. This article describes the process of developing emergency documents for library collections. It is written from the perspective of the creator of the emergency documents for the library of the University of St. Gallen.
About the author

Universität St. Gallen, Bibliothek, Dufourstrasse 50, 9000 St. Gallen, Schweiz, orcid.org/0000-0002-4862-6083
© 2017 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- User-Centered Design Practices in Digital Humanities – Experiences from DARIAH and CENDARI
- Erarbeitung von Bestands-Notfallunterlagen
- Konvertierung von PDF in XML für die Langzeitarchivierung und Weiterverarbeitung
- Software, Server, Suchmaschine – Technische Kriterien der Gründung und des Betriebs von (Diamond) Open Access-Zeitschriften
- Tagungsberichte
- „Kompetent! – Archive in der Wissensgesellschaft“
- „Bibliotheken & Politik“ – ein brisantes Thema am Kongress BIS
- Deutsches DSpace-User-Group-Meeting 2016
- Wandelbarer Campus der Zukunft
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Qualität der Präsenz
- ABI Technikfrage
- Warum brauchen Cloud-Systeme Zusatzfunktionalitäten?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Fachbeiträge
- User-Centered Design Practices in Digital Humanities – Experiences from DARIAH and CENDARI
- Erarbeitung von Bestands-Notfallunterlagen
- Konvertierung von PDF in XML für die Langzeitarchivierung und Weiterverarbeitung
- Software, Server, Suchmaschine – Technische Kriterien der Gründung und des Betriebs von (Diamond) Open Access-Zeitschriften
- Tagungsberichte
- „Kompetent! – Archive in der Wissensgesellschaft“
- „Bibliotheken & Politik“ – ein brisantes Thema am Kongress BIS
- Deutsches DSpace-User-Group-Meeting 2016
- Wandelbarer Campus der Zukunft
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Qualität der Präsenz
- ABI Technikfrage
- Warum brauchen Cloud-Systeme Zusatzfunktionalitäten?
- Rezensionen
- Rezensionen
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender