Zur Ausbreitung vorderasiatischer Innovationen in die frühbronzezeitliche Ägäis
-
Lorenz Rahmstorf
In der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. finden sich inzwischen zahlreiche Hinweise auf kulturelle Beziehungen zwischen Syrien, Anatolien und der Ägäis. Weniger die relativ geringe Zahl orientalischer Importe demonstriert dies als vielmehr die Übernahme wichtiger Innovationen Vorderasiens in der Ägäis. Dies zeigen ähnliche Keramikformen, die sowohl auf vergleichbare Trinksitten als auch auf die erstmalige Verwendung der schnellen Töpferscheibe in der Ägäis und Westanatolien hinweisen, weiterhin Anzeichen für vergleichbare Sitten in der Körperpflege sowie die Nutzung von Siegeln zur Administration und eine entwickelte Metallurgie mit der Verarbeitung von Edelmetallen und Legierungen. Die Ägäis war dabei an Entwicklungen angebunden, die ihren Ursprung vor allem in Syrien des 3. Jahrtausends v. Chr. hatten. Dort entwickelte sich in den Jahrhunderten nach 2500 v. Chr. die zweite Blüte urbaner Kultur nach der Uruk-Zeit. Der enorme Bedarf der syrischen Stadtkultur an Rohstoffen und Prestigegütern erforderte weitreichende Kontakte. Neue Erkenntnisse zeigen, daβ die Handelskontakte durch weit verbreitete, einheitliche metrologische Systeme, in die auch die Ägäis mit einbezogen war, erleichtert wurden. So beruhen neu identifizierte Gewichte aus der frühbronzezeitlichen Ägäis auf denselben metrologischen Systemen wie Gewichte aus Syrien, was verdeutlicht, daβ die gleichen kognitiven Fähigkeiten vorhanden waren. Die regionalen Handelsnetze lassen sich in der Zeit zwischen ca. 2500–2200 v. Chr. zu einem groβen ostmediterranen Interaktionsraum zusammenfassen, in dem verschiedene Innovationen weitergegeben wurden. Die Ägäis war somit bereits zwischen ca. 2500-2200 v. Chr. als Peripherie in ein vorderasiatisches Austauschsystem integriert.
On dispose entre-temps de nombreux éléments indiquant des liens culturels entre la Syrie, l'Anatolie et l'Egée pour la deuxième moitié du 3e millénaire av. J.-C. Ceci apparaot non pas tant à travers les faibles importations du Levant, mais plutôt à travers l'adoption en Egée d'importantes innovations originaires du Proche-Orient. Il s'agit de services conformes, traduisant des façons de boire similaires et l'utilisation du tour rapide pour la première fois en mer Egée, d'indices pour des habitudes similaires concernant les soins corporels, de l'utilisation de sceaux dans l'administration et d'une métallurgie évoluée à même de travailler les métaux précieux et les alliages. L'Egée était particulièrement liée aux innovations venant surtout de la Syrie du 3e millénaire av. J.-C. C'est là-bas que, au coursdes siècles après 2500 av. J.-C., la civilisation urbaine atteignit sa deuxième apogée après la période d'Uruk. Les énormes besoins des villes syriennes en matières premières et biens de prestige nécessitaient des contacts étendus. Les derniers acquis montrent que les contacts commerciaux furent facilités par des systèmes de mesure cohérents et bien répandus, qui intégraient aussi la mer Egée. Ainsi, des poids de l'Egée du Bronze ancien, identifiés récemment, sont basés sur le même système de mesure que ceux de Syrie, ce qui révèle l'existence des mêmes capacités cognitives. Pour la période d'environ 2500 à 2220 av. J.-C., les réseaux commerciaux régionaux forment en Méditerranée orientale un grand espace d'interactions où se communiquent différentes innovations. Ainsi, la périphérie que représentait la mer Egée était déjà intégrée à un système d'échanges levantin entre environ 2500 et 2200 av. J.-C.
Numerous pieces of evidence point to cultural relations between Syria, Anatolia and the Aegean in the second half of the third millennium BC. This is demonstrated not so much by the relatively small number of oriental imports, but rather by the adoption of important Near Eastern innovations in the Aegean. For example: conform sets of dishes, which indicate comparable drinking customs as well as the first use of the fast potter's wheel in the Aegean; signs of comparable personal hygiene customs; the use of seals in administration; and an advanced metallurgical tradition that processed precious metals and alloys. The Aegean was closely connected with developments originating primarily in Syria where, in the centuries following 2500 BC, urbane culture experienced a second blossoming after the Uruk Age. The enormous need of Syrian cities for raw materials and prestige goods called for extensive trade contacts. New findings show that these trade contacts were facilitated by wide-spread, standardised metrological systems, which were also used in the Aegean. Recently identified Early Bronze Age weights from the Aegean are based on the same metrological systems used in Syria. This demonstrates that they had the same cognitive abilities. Between 2500 and 2200 BC, regional trade routes merged into a large Eastern Mediterranean network where various innovations were passed on. The Aegean was therefore already integrated in the periphery of the Near Eastern exchange system between 2500 and 2200 BC.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Das Mesolithikum im Gebiet zwischen den Flüssen Wolga und Oka: einige Forschungsergebnisse der letzten Jahre
- Zur Ausbreitung vorderasiatischer Innovationen in die frühbronzezeitliche Ägäis
- Frühbronzezeitliche Randleistenbeile von Böhringen-Rickelshausen und Hindelwangen: Ergebnisse einer metallographischen Untersuchung
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Das Mesolithikum im Gebiet zwischen den Flüssen Wolga und Oka: einige Forschungsergebnisse der letzten Jahre
- Zur Ausbreitung vorderasiatischer Innovationen in die frühbronzezeitliche Ägäis
- Frühbronzezeitliche Randleistenbeile von Böhringen-Rickelshausen und Hindelwangen: Ergebnisse einer metallographischen Untersuchung
- Rezensionen