Home Sicherheitsbetrachtungen zu SIP-basiertem Voice over IP unter Berücksichtigung der aktuellen Standardisierungsaktivitäten bei der IETF
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sicherheitsbetrachtungen zu SIP-basiertem Voice over IP unter Berücksichtigung der aktuellen Standardisierungsaktivitäten bei der IETF

  • P. Hofmann , B. Löhlein and K.-D. Wolfenstetter
Published/Copyright: May 9, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation
From the journal Volume 30 Issue 4

ZUSAMMENFASSUNG

Voice over IP (VoIP) findet zunehmend Verbreitung sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kommunikationsbereich. In einer Studie [1] des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur VoIP-Sicherheit wird als Resümee der Sicherheitsbetrachtungen die Aussage getroffen, dass VoIP-Systeme die Sicherheitsrisiken der IP-Welt und darüber hinaus die meisten aus der herkömmlichen TK-Welt erben werden. Das zur Zeit am meisten favorisierte Signalisierungsprotokoll zur Realisierung von VoIP ist SIP (Session Initiation Protocol [8]). In diesem Übersichtsartikel werden einige Angriffe und Risiken von SIP-basiertem VoIP aufgezeigt und Sicherheitsmechanismen zur Schließung dieser Sicherheitslücken unter Berücksichtigung der aktuellen Standardisierungsaktivitäten in der IETF (Internet Engineering Task Force) dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Themen SPIT (SPAM over Internet Telephony) und Protokolle für den sicheren Medientransport.

Online erschienen: 2008-05-09
Erschienen im Druck: 2007-December

© Copyright by K.G. Saur Verlag 2007

Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/PIKO.2007.184/html
Scroll to top button