Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Benchmarking-Ansätze für betriebliche Informationssysteme
-
K. Schmidt
, R. Löwe and P. Mandl
Published/Copyright:
November 23, 2007
ZUSAMMENFASSUNG
Die Bewertung und Auswahl von Plattformen für betriebliche Informationssysteme wird zunehmend komplexer. Einer der wesentlichen Aspekte ist die Beurteilung der Leistung eines Systems. Heute verwendet man zur Entscheidungsunterstützung Benchmarks, die Aufschluss über die richtige Technologiebasis und über die Dimensionierung der Serversysteme geben sollen. Der Vergleich unterschiedlichster Technologien und Produkte gestaltet sich aber schwierig. In diesem Artikel sollen vorhandene Benchmarking-Ansätze eingeführt und daraus Anforderungen für ein generisches Benchmarking betrieblicher Informationssysteme abgeleitet werden.
Schlüsselwörter:: Benchmarking; Generisches Benchmarking; Middleware; Mikro- und Makrobenchmarking; Vertical Profiling
Online erschienen: 2007-11-23
Erschienen im Druck: 2007-June-26
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2007
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- “Current Trends in Network and Service Management”
- P2P-based Network and Service Operation for the Emerging Future Internet
- An Architecture for a Next Generation VoIP Transmission System
- Efficiency of PCN-Based Network Admission Control with Flow Termination
- The Resource Cooperative North Rhine-Westphalia (RV-NRW). Lessons learned from the Organization of a State-wide IT Resource Pool
- Rezentralisiertes Rechner Management. Web/LDAP-basiertes Framework zur IDM-gestützten Administration größerer IT-Infrastrukturen
- Der Assistent im Hintergrund: Adaptives Kommunikationsmanagement durch Lernen vom Nutzer
- Benchmarking-Ansätze für betriebliche Informationssysteme
- Automatisierte Integration von Informationsdiensten
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten
Articles in the same Issue
- “Current Trends in Network and Service Management”
- P2P-based Network and Service Operation for the Emerging Future Internet
- An Architecture for a Next Generation VoIP Transmission System
- Efficiency of PCN-Based Network Admission Control with Flow Termination
- The Resource Cooperative North Rhine-Westphalia (RV-NRW). Lessons learned from the Organization of a State-wide IT Resource Pool
- Rezentralisiertes Rechner Management. Web/LDAP-basiertes Framework zur IDM-gestützten Administration größerer IT-Infrastrukturen
- Der Assistent im Hintergrund: Adaptives Kommunikationsmanagement durch Lernen vom Nutzer
- Benchmarking-Ansätze für betriebliche Informationssysteme
- Automatisierte Integration von Informationsdiensten
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Die Initiativstrafe und andere Gemeinheiten