Verlustlose Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation
-
J. Abel
Die verlustfreie Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation ist in den letzten Jahren aufgrund Ihrer Effizienz und bemerkenswerten Eleganz auf ein großes Interesse gestoßen. Selbst einfache Implementierungen erreichen Geschwindigkeiten und Kompressionsraten von bekannten kommerziellen Programmen. Die Burrows-Wheeler-Transformation basiert auf einer Permutation von Eingabedaten, durch welche Zeichen mit ähnlichem Kontext nahe beieinander angeordnet werden. Im vorliegenden Artikel wird das Verfahren der Transformation sowie der Rücktransformation erläutert und zusammen mit einer typischen Implementierung vorgestellt.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2003
Articles in the same Issue
- Die Effizienz – Belastung oder Herausforderung?
- PC- und Internetnutzung im Studium aus der Sicht der Studierenden
- Einige Aspekte der Standardisierung in der Informationstechnik
- Verlustlose Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation
- Lenkung wissensintensiver Organisationen. – ein Experiment an der Marmara Universität Istanbul –
- Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse informationstechnischer Systeme in der Produktion
- IT-Projektmanagement
- Die Informations-Infrastruktur der Universität Frankfurt. Status und Perspektiven
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort
Articles in the same Issue
- Die Effizienz – Belastung oder Herausforderung?
- PC- und Internetnutzung im Studium aus der Sicht der Studierenden
- Einige Aspekte der Standardisierung in der Informationstechnik
- Verlustlose Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation
- Lenkung wissensintensiver Organisationen. – ein Experiment an der Marmara Universität Istanbul –
- Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse informationstechnischer Systeme in der Produktion
- IT-Projektmanagement
- Die Informations-Infrastruktur der Universität Frankfurt. Status und Perspektiven
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort