Einige Aspekte der Standardisierung in der Informationstechnik
-
K. Jakobs
ZUSAMMENFASSUNG
Dieser Artikel reißt einige Aspekte der Standardisierung in der IT an und versucht so, einen Beitrag zum besseren Verstehen der Bedeutung von Standards in diesem Bereich zu leisten. Zunächst wird eine kurze Beschreibung der – inzwischen nur noch sehr schwer überschaubaren – ‚Standardisierungslandschaft‘ gegeben. Anschließend werden kurz der Zusammenhang zwischen Standardisierung und Innovation sowie die Frage, wann standardisiert werden sollte, angesprochen. Was überhaupt standardisiert werden sollte wird anhand des Beispiels ‚e-commerce‘ diskutiert. Einige eher generelle Aspekte der Standardisierung werden abschließend betrachtet.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2003
Articles in the same Issue
- Die Effizienz – Belastung oder Herausforderung?
- PC- und Internetnutzung im Studium aus der Sicht der Studierenden
- Einige Aspekte der Standardisierung in der Informationstechnik
- Verlustlose Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation
- Lenkung wissensintensiver Organisationen. – ein Experiment an der Marmara Universität Istanbul –
- Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse informationstechnischer Systeme in der Produktion
- IT-Projektmanagement
- Die Informations-Infrastruktur der Universität Frankfurt. Status und Perspektiven
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort
Articles in the same Issue
- Die Effizienz – Belastung oder Herausforderung?
- PC- und Internetnutzung im Studium aus der Sicht der Studierenden
- Einige Aspekte der Standardisierung in der Informationstechnik
- Verlustlose Datenkompression auf Grundlage der Burrows-Wheeler-Transformation
- Lenkung wissensintensiver Organisationen. – ein Experiment an der Marmara Universität Istanbul –
- Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanalyse informationstechnischer Systeme in der Produktion
- IT-Projektmanagement
- Die Informations-Infrastruktur der Universität Frankfurt. Status und Perspektiven
- Die FG – Berichte aus den Instituten und von Veranstaltungen
- Alois Potton hat das Wort