Der Gesellschaftsvertrag der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
-
Joachim Ramm
Der folgende Beitrag soll einmal die Entwicklung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und deren wichtigsten Regelungen aufzeigen. Das herkömmliche Haftungssystem der GmbH wird durch die Unternehmergesellschaft verschoben. Fraglich ist insbesondere, ob die schnelle, einfache und billige Gründung der »Mini-GmbH« wirklich hält, was sie verspricht: um Notarkosten zu sparen, kann diese mit Hilfe eines »Musterprotokolls« gegründet werden. Der Beitrag geht der Frage nach, ob dies wirklich sinnvoll ist. Mit diesen aktuellen Fragestellungen sollte der Student der Wahlfachgruppe »Handels- und Gesellschaftsrecht« vertraut sein.
© 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Internet-Videorecorder und Urheberrechtsschutz von Sendeunternehmen
- StR Zur Beurlaubung des Angeklagten von der Hauptverhandlung gemäß § 231 c S. 1
- ÖR Entbehrlichkeit eines Widerspruchverfahrens
- Rechtfertigung vorsätzlicher Tötungen im Allgemeinen und speziell bei Sterbehilfe
- Die Reform des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestandes
- Der Gesellschaftsvertrag der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Neues vom Abgeordneten – Der Berufspolitiker als notwendiger Bestandteil des Parlaments?
- ZR Stellvertretung und Botenschaft
- StR Über den Umgang mit den »Konkurrenzen« in der Strafrechtsklausur
- ZR Besonderheiten im Scheidungsverfahren
- Arbeit und Soziales Einführung in das Recht der Arbeitsförderung (SGB III)
- Die aktuelle Entscheidung Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip beim Lebensversicherungsvertrag
- Die aktuelle Entscheidung Private Krankenversicherung für alle?
- Examensklausur ZR Unter Druck
- Examensklausur ÖR Anspruch einer Partei auf Nutzung kommunaler Einrichtungen
- Examensklausur StR Sportliche Leistung
- Examensklausur Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege Der verpflichtete Erbe
Articles in the same Issue
- ZR Internet-Videorecorder und Urheberrechtsschutz von Sendeunternehmen
- StR Zur Beurlaubung des Angeklagten von der Hauptverhandlung gemäß § 231 c S. 1
- ÖR Entbehrlichkeit eines Widerspruchverfahrens
- Rechtfertigung vorsätzlicher Tötungen im Allgemeinen und speziell bei Sterbehilfe
- Die Reform des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestandes
- Der Gesellschaftsvertrag der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Neues vom Abgeordneten – Der Berufspolitiker als notwendiger Bestandteil des Parlaments?
- ZR Stellvertretung und Botenschaft
- StR Über den Umgang mit den »Konkurrenzen« in der Strafrechtsklausur
- ZR Besonderheiten im Scheidungsverfahren
- Arbeit und Soziales Einführung in das Recht der Arbeitsförderung (SGB III)
- Die aktuelle Entscheidung Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip beim Lebensversicherungsvertrag
- Die aktuelle Entscheidung Private Krankenversicherung für alle?
- Examensklausur ZR Unter Druck
- Examensklausur ÖR Anspruch einer Partei auf Nutzung kommunaler Einrichtungen
- Examensklausur StR Sportliche Leistung
- Examensklausur Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege Der verpflichtete Erbe