Article
Open Access
Tumormarker-Profilauswertung – und aus Messdaten wird Information. Analysis of tumor marker profiles – turning measured data into information
-
Norman Bitterlich
Published/Copyright:
July 5, 2005
Published Online: 2005-07-05
Published in Print: 2005-04-01
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Der LTT in der MELISA-Version – nur bedingt geeignet für Typ IV Metallreaktionen
- Antwort der Autoren zum Leserbrief von Wilfried B. Bieger
- Editorial: Safety diagnostic procedures for recognized and emerging pathogens transmissible by blood transfusion and tissue transplantation – actual status and progress. Editorial: Sicherheitsdiagnostik in der Bluttransfusion und Gewebetransplantation: Nachweis bekannter und neu auftretender übertragbarer Pathogene – aktueller Stand und Entwicklung
- Virus safety of human blood products – diagnostics and prevention. Virussicherheit humaner Blutprodukte – Diagnostik und Prävention
- Diagnostische Verfahren bei der Hepatitis C und ihre Zuverlässigkeit. Reliability of diagnostic procedures for hepatitis C
- Hepatitis B-Diagnostik bei Blutspendern: Verfahren und Interpretation auffälliger Befundkonstellationen. Diagnosis of hepatitis B in blood donors: procedure and interpretation of suspicious results
- Empfehlungen zur qualitätsgesicherten Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikations - Testungen (NAT) von Blutprodukten. Quality assurance in nucleic acid amplification testing (NAT) of blood products
- Significance of SEN virus in post-transfusion hepatitis. Bedeutung von SEN-Viren für die Posttransfusionshepatitis
- Tumormarker-Profilauswertung – und aus Messdaten wird Information. Analysis of tumor marker profiles – turning measured data into information
- Diagnostische Bedeutung zirkulierender DNA- Fragmente in der Onkologie. Diagnostic importance of circulating DNA fragments in oncology
- Einfluss der verzögerten Transportdauer bei Raumtemperatur auf die Rate der falsch negativen Blutkulturen im BACTEC™ 9000 Gerät. Impact of delayed entry at room temperature on the rate of false negative blood cultures with the BACTEC™ 9000 instrument
- 18. Treffen der hauptamtlichen Laborleiter der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Der LTT in der MELISA-Version – nur bedingt geeignet für Typ IV Metallreaktionen
- Antwort der Autoren zum Leserbrief von Wilfried B. Bieger
- Editorial: Safety diagnostic procedures for recognized and emerging pathogens transmissible by blood transfusion and tissue transplantation – actual status and progress. Editorial: Sicherheitsdiagnostik in der Bluttransfusion und Gewebetransplantation: Nachweis bekannter und neu auftretender übertragbarer Pathogene – aktueller Stand und Entwicklung
- Virus safety of human blood products – diagnostics and prevention. Virussicherheit humaner Blutprodukte – Diagnostik und Prävention
- Diagnostische Verfahren bei der Hepatitis C und ihre Zuverlässigkeit. Reliability of diagnostic procedures for hepatitis C
- Hepatitis B-Diagnostik bei Blutspendern: Verfahren und Interpretation auffälliger Befundkonstellationen. Diagnosis of hepatitis B in blood donors: procedure and interpretation of suspicious results
- Empfehlungen zur qualitätsgesicherten Durchführung von Nukleinsäure-Amplifikations - Testungen (NAT) von Blutprodukten. Quality assurance in nucleic acid amplification testing (NAT) of blood products
- Significance of SEN virus in post-transfusion hepatitis. Bedeutung von SEN-Viren für die Posttransfusionshepatitis
- Tumormarker-Profilauswertung – und aus Messdaten wird Information. Analysis of tumor marker profiles – turning measured data into information
- Diagnostische Bedeutung zirkulierender DNA- Fragmente in der Onkologie. Diagnostic importance of circulating DNA fragments in oncology
- Einfluss der verzögerten Transportdauer bei Raumtemperatur auf die Rate der falsch negativen Blutkulturen im BACTEC™ 9000 Gerät. Impact of delayed entry at room temperature on the rate of false negative blood cultures with the BACTEC™ 9000 instrument
- 18. Treffen der hauptamtlichen Laborleiter der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen