Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Transformationscodierung mit mehrfach überlappenden Blöcken und Zeitaliaskompensation
-
Thomas Vaupel,
Published/Copyright:
November 1, 1990
Published Online: 1990-11
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhaltsübersicht
- Rauscharmer Mikrowellen-Synthesizer-Oszillator für Digital-Richtfunksysteme
- Tagungen
- Monolithisch integrierbarer automatischer Leitungsentzerrer für hochbitratige Übertragungssysteme
- Neue Fachbücher
- Das Antennen-Untersystem der Nutzlast des DFS Kopernikus
- Oszillatoren mit Eintorbauelementen stückweise fallender Kennlinie
- Neue Fachbücher
- Transformationscodierung mit mehrfach überlappenden Blöcken und Zeitaliaskompensation
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Erweiterung eines CAE-Systems zur Schaltkreissimulation unter Berücksichtigung der Aufbau- und Verbindungstechnik
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Subband-Codierung mit optimierter Bandaufteilung
- Das Doppel-Kegelhorn, eine Antenne für zwei Frequenzbereiche
- Persönliches. Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
Articles in the same Issue
- Inhaltsübersicht
- Rauscharmer Mikrowellen-Synthesizer-Oszillator für Digital-Richtfunksysteme
- Tagungen
- Monolithisch integrierbarer automatischer Leitungsentzerrer für hochbitratige Übertragungssysteme
- Neue Fachbücher
- Das Antennen-Untersystem der Nutzlast des DFS Kopernikus
- Oszillatoren mit Eintorbauelementen stückweise fallender Kennlinie
- Neue Fachbücher
- Transformationscodierung mit mehrfach überlappenden Blöcken und Zeitaliaskompensation
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Erweiterung eines CAE-Systems zur Schaltkreissimulation unter Berücksichtigung der Aufbau- und Verbindungstechnik
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Subband-Codierung mit optimierter Bandaufteilung
- Das Doppel-Kegelhorn, eine Antenne für zwei Frequenzbereiche
- Persönliches. Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft