Almuth LOTZ, Der Magiekonflikt in der Spätantike. Reihe Alte Geschichte, 48
-
Alfred Schmid
Abstract
Die Magie ist zum akzeptablen Forschungsgegenstand geworden, auch in den Altertumswissenschaften. Dabei hat A. LOTZ den magischen Bereich als ihren Untersuchungsgegenstand eingeschränkt: zeitlich auf die Spätantike (genauer das 4. bis Anfang 7. Jh.), räumlich auf die östliche Mittelmeerwelt (S. 7), thematisch auf die Magie als Element sozialer Konfliktsituationen, „während deren Eskalation der Vorwurf der Zauberei erhoben wird“ (S. 6). Dabei sollen nach Marcel Mauss „Magie und Verbot in einem Verhältnis wechselseitiger Bedingung stehen“ (S. 3) – im Zentrum des Interesses steht somit eine „passive Magie“, die Magie als „gesellschaftliche Ideologie“ und der „Magievorwurf“ (S. 43). L. stellt ihre Einschätzung des Magischen selbst in eine Tradition, für die, neben Marcel Mauss, noch Evans-Pritchard (Magie als Erklärung von Unglücksfällen) und vorab Peter Brown zu nennen sind (S. 44 f. und passim). Dazu ist von Bedeutung die vielbesprochene rechtshistorische Untersuchung von Marie Theres Fögen, denn auch die Arbeit von L. ist stark auf die rechtliche Einordnung und Behandlung des Magischen ausgerichtet. Favorisiert wird eine „streng gesellschaftliche Erklärung von Magie“, und dabei sei eine „Leerstelle“ in Kauf zu nehmen (47) – womit offensichtlich die ‘Innenansicht’ des Magischen und seine Funktionsträger, die Magier selbst, gemeint sind.
© 2007 by K. G. Saur Verlag, München und Leipzig
Articles in the same Issue
- Nachträgliches zu Dokumenten für die Kirche der Byzakene unter Kaiser Iustinos II
- Johann Albert Fabricius und der ‚Codex Maurocordati‘. Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Editionsgeschichte der Demonstratio Evangelica des Eusebios von Kaisareia
- Does Sunrise Day Correlate with Eastern Orientation of Byzantine Churches on Significant Solar Dates and Saint's Days? A Preliminary Study
- Neues zur „Johanneischen Frage“?
- The First Byzantine Commentary on the Iliad: Isaac Porphyrogenitus and his Scholia
- Seitenblick – Neues zum Konstantinopler Scheinsarkophag in Barletta
- Kosmas Indikopleustes, Christliche Topographie Probleme der Überlieferung und Editionsgeschichte
- The Date of the Life of the Patriarch Ignatius Reconsidered
- Relics and the Great Church
- Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al. (éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150
- Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118
- Geoffrey GREATREX/Samuel N. C. LIEU, The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part 2: AD 363–630. A Narrative Sourcebook
- Kerstin HAJDÚ, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 3: Codices graeci Monacenses 110–180
- Hugh Eteriano, Contra Patarenos. Edited an translated with a commentary by Janet HAMILTON, with a description of the manuscripts by Sarah HAMILTON and an historical introduction by Bernard HAMILTON. The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, 55
- Sozomenos. Historia Ecclesiastica – Kirchengeschichte; griechisch-deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Günther Christian HANSEN. Fontes Christiniani, 73/1–4
- Christopher KELLY, Ruling the Later Roman Empire. Revealing Antiquity, 15
- Salvatore R. C. LILLA, Neuplatonisches Gedankengut in den ‘Homilien über die Seligpreisungen’ Gregors von Nyssa. Supplements to Vigiliae Christianae, 68
- Almuth LOTZ, Der Magiekonflikt in der Spätantike. Reihe Alte Geschichte, 48
- Stauros MAMALUKOS, To Καθολιϰό της Μονής Βατοπεδίου. Ιστοϱία ϰαι Αϱχιτεϰτονιϰή. Εθνιϰό Μετσόβιο Πολυτεχνείο. Τμήμα Αϱχιτεϰτόνων, Σπουδαστήϱιο Ιστοϱίας της Αϱχιτεϰτονιϰής
- Filippomaria PONTANI, Sguardi su Ulisse: La tradizione esegetica greca all'Odissea. Sussidi eruditi, 63
- Claudia RAPP, Holy Bishops in Late Antiquity: The Nature of Christian Leadership in an Age of Transition. The Transformation of the Classical Heritage, 37
- Vincenzo RUGGIERI, La Caria Bizantina: topografia, archeologia ed arte (Mylasa, Stratonikeia, Bargylia, Myndus, Halicarnassus)
- Irfan SHAHÎD, Byzantium and the Arabs in the Sixth Century
- Demetrios Z. SOPHIANOS/Photios A. DEMETRAKOPULOS, Τὰ χειϱόγϱαфα της μονης Δουσίϰου – Ἁγίου Βησσαϱίωνος. Κατάλογος πεϱιγϱαфιϰός
- Alexandra-Kyriaki WASSILIOU/Werner SEIBT, Die byzantinischen Bleisiegel in Österreich. 2. Teil: Zentral- und Provinzialverwaltung. Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik, 2
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
- Mitteilungen, Totentafel
Articles in the same Issue
- Nachträgliches zu Dokumenten für die Kirche der Byzakene unter Kaiser Iustinos II
- Johann Albert Fabricius und der ‚Codex Maurocordati‘. Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Editionsgeschichte der Demonstratio Evangelica des Eusebios von Kaisareia
- Does Sunrise Day Correlate with Eastern Orientation of Byzantine Churches on Significant Solar Dates and Saint's Days? A Preliminary Study
- Neues zur „Johanneischen Frage“?
- The First Byzantine Commentary on the Iliad: Isaac Porphyrogenitus and his Scholia
- Seitenblick – Neues zum Konstantinopler Scheinsarkophag in Barletta
- Kosmas Indikopleustes, Christliche Topographie Probleme der Überlieferung und Editionsgeschichte
- The Date of the Life of the Patriarch Ignatius Reconsidered
- Relics and the Great Church
- Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al. (éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150
- Thomas GRAUMANN, Die Kirche der Väter. Vätertheologie und Väterbeweis in den Kirchen des Ostens bis zum Konzil von Ephesus (431). Beiträge zur historischen Theologie, 118
- Geoffrey GREATREX/Samuel N. C. LIEU, The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part 2: AD 363–630. A Narrative Sourcebook
- Kerstin HAJDÚ, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Band 3: Codices graeci Monacenses 110–180
- Hugh Eteriano, Contra Patarenos. Edited an translated with a commentary by Janet HAMILTON, with a description of the manuscripts by Sarah HAMILTON and an historical introduction by Bernard HAMILTON. The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, 55
- Sozomenos. Historia Ecclesiastica – Kirchengeschichte; griechisch-deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Günther Christian HANSEN. Fontes Christiniani, 73/1–4
- Christopher KELLY, Ruling the Later Roman Empire. Revealing Antiquity, 15
- Salvatore R. C. LILLA, Neuplatonisches Gedankengut in den ‘Homilien über die Seligpreisungen’ Gregors von Nyssa. Supplements to Vigiliae Christianae, 68
- Almuth LOTZ, Der Magiekonflikt in der Spätantike. Reihe Alte Geschichte, 48
- Stauros MAMALUKOS, To Καθολιϰό της Μονής Βατοπεδίου. Ιστοϱία ϰαι Αϱχιτεϰτονιϰή. Εθνιϰό Μετσόβιο Πολυτεχνείο. Τμήμα Αϱχιτεϰτόνων, Σπουδαστήϱιο Ιστοϱίας της Αϱχιτεϰτονιϰής
- Filippomaria PONTANI, Sguardi su Ulisse: La tradizione esegetica greca all'Odissea. Sussidi eruditi, 63
- Claudia RAPP, Holy Bishops in Late Antiquity: The Nature of Christian Leadership in an Age of Transition. The Transformation of the Classical Heritage, 37
- Vincenzo RUGGIERI, La Caria Bizantina: topografia, archeologia ed arte (Mylasa, Stratonikeia, Bargylia, Myndus, Halicarnassus)
- Irfan SHAHÎD, Byzantium and the Arabs in the Sixth Century
- Demetrios Z. SOPHIANOS/Photios A. DEMETRAKOPULOS, Τὰ χειϱόγϱαфα της μονης Δουσίϰου – Ἁγίου Βησσαϱίωνος. Κατάλογος πεϱιγϱαфιϰός
- Alexandra-Kyriaki WASSILIOU/Werner SEIBT, Die byzantinischen Bleisiegel in Österreich. 2. Teil: Zentral- und Provinzialverwaltung. Veröffentlichungen der Kommission für Byzantinistik, 2
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
- Mitteilungen, Totentafel