Neues aus Forschung und Industrie
Abstract
Miele-Aufbereitungsverfahren OxiVario Plus beseitigt die letzten Proteinreste
Vor fast zehn Jahren setzte Miele mit der Einführung des Vario-TD-Verfahrens für Rei nigungs- und Desinfektionsautomaten neue Maßstäbe. So gehören heute die Vorspülphase mit kaltem Wasser, die alkalische Reinigung bei 55 °C und die thermische Desinfektion als letzte Verfahrensstufe mit vollentsalztem Wasser zu den Standardbedingungen bei der maschinellen Instrumentenaufbereitung. Das Vario-TD-Verfahren wurde jetzt weiterentwickelt. Es wird nun unter dem zu Patent angemeldeten Namen OxiVario Plus eingeführt. OxiVario Plus steht für ein optimiertes Reinigungsverfahren, das chemisch schwer lösliche Proteine aufschließt, somit eine besonders gute Reinigungsleistung bereitstellt und auch eine hohe Abreicherung bzw. Inaktivierung von Prionprotein erwarten läßt. (Prionprotein ist der Erreger der Creutzfeld-Jakob-Krankheit.)
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Histologische Untersuchungen zu mikromorphologischen Einflüssen von Lasernadelstrahlung Ergebnisse einer tierexperimentellen Untersuchung / Histological Investigation of the Micromorphological Effects of the Application of a Laser Needle Results of an Animal Experiment
- Entwicklung einer universellen Schnittstellen umgebung zur Übertragung medizinischer Bilddaten mit magnetooptischen Medien / Development of a Universal Interface for the Exchange of Medical Image Data Using Magneto-optical Media
- Vergleichende Untersuchungen zur Eignung eines neuen Oberflächenkonditionierungsverfahrens (Airsonic Mini Sandblaster®) in der Klebebrückentechnik / Comparative Studies on the Applicability of a New Surface Conditioning System (Airsonic Mini Sandblaster®) in Adhesive Bridging Technic
- Wärmeentwicklung bei der Wasser-Abrasivstrahl-Osteotomie / Temperature Measurements During Abrasive Water Jet Osteotomy
- Influence of Contact Forces on Wrist Photo plethysmography – Prestudy for a Wearable Patient Monitor / Einfluß von Kontaktkräften auf die photoplethysmografische Pulsmessung am Handgelenk – Vorstudie zu einem tragbaren Patientenmonitor
- Analysis of Simulated Single Ligament Transection on the Mechanical Behaviour of a Lumbar Functional Spinal Unit / Rechnerische Analyse des Einflusses der Bänder auf das mechanische Verhalten eines Bewegungssegments der Lendenwirbelsäule
- Neues aus Forschung und Industrie
Articles in the same Issue
- Histologische Untersuchungen zu mikromorphologischen Einflüssen von Lasernadelstrahlung Ergebnisse einer tierexperimentellen Untersuchung / Histological Investigation of the Micromorphological Effects of the Application of a Laser Needle Results of an Animal Experiment
- Entwicklung einer universellen Schnittstellen umgebung zur Übertragung medizinischer Bilddaten mit magnetooptischen Medien / Development of a Universal Interface for the Exchange of Medical Image Data Using Magneto-optical Media
- Vergleichende Untersuchungen zur Eignung eines neuen Oberflächenkonditionierungsverfahrens (Airsonic Mini Sandblaster®) in der Klebebrückentechnik / Comparative Studies on the Applicability of a New Surface Conditioning System (Airsonic Mini Sandblaster®) in Adhesive Bridging Technic
- Wärmeentwicklung bei der Wasser-Abrasivstrahl-Osteotomie / Temperature Measurements During Abrasive Water Jet Osteotomy
- Influence of Contact Forces on Wrist Photo plethysmography – Prestudy for a Wearable Patient Monitor / Einfluß von Kontaktkräften auf die photoplethysmografische Pulsmessung am Handgelenk – Vorstudie zu einem tragbaren Patientenmonitor
- Analysis of Simulated Single Ligament Transection on the Mechanical Behaviour of a Lumbar Functional Spinal Unit / Rechnerische Analyse des Einflusses der Bänder auf das mechanische Verhalten eines Bewegungssegments der Lendenwirbelsäule
- Neues aus Forschung und Industrie