Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Andrea Lorenz, Der ›Jüngere Titurel‹ als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werkes
-
Alexander Sager
Published/Copyright:
November 20, 2008
Online erschienen: 2008-11-20
Erschienen im Druck: 2007-August
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Zur Syntax in der jiddischen Version der ›Schivche ha-Bescht‹ (1815)
- On the Origins of Germanic Heroic Poetry. A Case Study of the Legend of the Burgundians
- Konkurrierende Erzählangebote im ›Parzival‹?
- Vom Zufall des Unglücks. Erzählerische Kontingenzexposition und exemplarischer Anspruch im ›Nachtbüchlein‹ des Valentin Schumann (1559)
- Yasushi Kawasaki, Eine graphematische Untersuchung zu den Heliand-Handschriften
- Andrew R. Linn u. Nicola McLelland (Hg.), Standardization. Studies from the Germanic Languages
- Jürg Fleischer, Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen
- D. Eric Holt (Hg.), Optimality Theory and Language Change
- Seiichi Suzuki, The Metre of Old Saxon Poetry. The Remaking of Alliterative Tradition
- Beowulf. Eine Textauswahl mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar, hg. v. Ewald Standop
- Hartmann von Aue, Erec, hg. v. Manfred Günter Scholz, übersetzt v. Susanne Held; Hartmann von Aue, Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein, hg. u. übersetzt v. Volker Mertens
- Christina Lechtermann, Berührt werden. Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200
- Andrea Lorenz, Der ›Jüngere Titurel‹ als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werkes
- Alwine Slenczka, Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle
- Detlef Roth, ›Historia septem sapientum‹. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Band I: Untersuchung und Edition der Redaktionen I und II, Band II: Edition der Redaktionen III und IV und Anhang
- Ludger Grenzmann, Klaus Grubmüller, Fidel Rädle, Martin Staehelin (Hgg.), Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002
- Michael Gebhardt, Max Siller (Hgg.), Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.–27. 3. 2002)
- Gerhild Scholz Williams, Alexander Schwarz: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus
- Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze (Hgg.), Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität
- Nicola Kaminski, Ex Bello Ars: oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Zur Syntax in der jiddischen Version der ›Schivche ha-Bescht‹ (1815)
- On the Origins of Germanic Heroic Poetry. A Case Study of the Legend of the Burgundians
- Konkurrierende Erzählangebote im ›Parzival‹?
- Vom Zufall des Unglücks. Erzählerische Kontingenzexposition und exemplarischer Anspruch im ›Nachtbüchlein‹ des Valentin Schumann (1559)
- Yasushi Kawasaki, Eine graphematische Untersuchung zu den Heliand-Handschriften
- Andrew R. Linn u. Nicola McLelland (Hg.), Standardization. Studies from the Germanic Languages
- Jürg Fleischer, Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen
- D. Eric Holt (Hg.), Optimality Theory and Language Change
- Seiichi Suzuki, The Metre of Old Saxon Poetry. The Remaking of Alliterative Tradition
- Beowulf. Eine Textauswahl mit Einleitung, Übersetzung, Kommentar und Glossar, hg. v. Ewald Standop
- Hartmann von Aue, Erec, hg. v. Manfred Günter Scholz, übersetzt v. Susanne Held; Hartmann von Aue, Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein, hg. u. übersetzt v. Volker Mertens
- Christina Lechtermann, Berührt werden. Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200
- Andrea Lorenz, Der ›Jüngere Titurel‹ als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werkes
- Alwine Slenczka, Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle
- Detlef Roth, ›Historia septem sapientum‹. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Band I: Untersuchung und Edition der Redaktionen I und II, Band II: Edition der Redaktionen III und IV und Anhang
- Ludger Grenzmann, Klaus Grubmüller, Fidel Rädle, Martin Staehelin (Hgg.), Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002
- Michael Gebhardt, Max Siller (Hgg.), Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (25.–27. 3. 2002)
- Gerhild Scholz Williams, Alexander Schwarz: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus
- Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn, Winfried Schulze (Hgg.), Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität
- Nicola Kaminski, Ex Bello Ars: oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«
- Eingesandte Schriften