On the development of Germanic consonants. The Danish shift and the Danish lenition
-
Kurt Gustav Goblirsch
The main events in the history of Germanic obstruents are thought to be the Germanic and High German consonant shifts, and traditionally research has focused on these two great upheavals. As a result, conclusions on the development of consonants have been based primarily on a comparison of these two shifts. This has led to inaccurate, or at best, incomplete results. Other accounts, like those of Hennig Brinkmann (1941) and L. L. Hammerich (1955), compared the High German lenition with Verner's Law or examined the relationship of West Germanic gemination to the High German shift. Such studies have increased our understanding of the processes involved, but much material was as yet untapped. Changes in the Scandinavian languages, however, have a scope equal to the two ›famous‹ shifts and can shed much light on the processes at work in Germanic: true consonant shifts have occurred in Danish and Icelandic. Danish has also been affected by a lenition more far reaching than the German lenition. R. C. Boer (1916), Henrik Abrahams (1949), Ludwik Zabrocki (1964), and M. I. Steblin-Kamenskij (1974) have compared the Scandinavian shifts to the first and second shifts, but their work has remained largely without resonance outside Scandinavian studies.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2002
Articles in the same Issue
- On the development of Germanic consonants. The Danish shift and the Danish lenition
- Morolfs Ende. Zur Dekonstruktion des feudalen Brautwerbungsschemas in der sogenannten ›Spielmannsepik‹
- Zum Problem der Verifizierbarkeit romanischer Einflüsse in der deutschen Minnelyrik des Hochmittelalters
- Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im ›Nonnenturnier‹ und seinen europäischen Motivverwandten
- Die ›Epitoma rei militaris‹ des Vegetius zwischen ritterlicher Ausbildung und gelehrt-humanistischer Lektüre. Zu einer weiteren unbekannten deutschen Übersetzung aus der Wiener Artistenfakultät
- Hermann Jakobs, Theodisk im Frankenreich
- Thomas Stehl (Hg.), Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel
- Susumu Kuroda, Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
- Karl Heinz Ramers, Historische Veränderungen prosodischer Strukturen
- Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer u. Almut Suerbaum (Hgg.), Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
- Peter Göhler (Hg.), Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes; Jürgen Vorderstemann (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift n
- Niklaus Largier, Diogenes der Kyniker
- Dietmar Peil, Michael Schilling u. Peter Strohschneider [in Verbindung mit Wolfgang Frühwald] (Hgg.), Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- On the development of Germanic consonants. The Danish shift and the Danish lenition
- Morolfs Ende. Zur Dekonstruktion des feudalen Brautwerbungsschemas in der sogenannten ›Spielmannsepik‹
- Zum Problem der Verifizierbarkeit romanischer Einflüsse in der deutschen Minnelyrik des Hochmittelalters
- Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im ›Nonnenturnier‹ und seinen europäischen Motivverwandten
- Die ›Epitoma rei militaris‹ des Vegetius zwischen ritterlicher Ausbildung und gelehrt-humanistischer Lektüre. Zu einer weiteren unbekannten deutschen Übersetzung aus der Wiener Artistenfakultät
- Hermann Jakobs, Theodisk im Frankenreich
- Thomas Stehl (Hg.), Dialektgenerationen, Dialektfunktionen, Sprachwandel
- Susumu Kuroda, Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
- Karl Heinz Ramers, Historische Veränderungen prosodischer Strukturen
- Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer u. Almut Suerbaum (Hgg.), Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter
- Peter Göhler (Hg.), Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes; Jürgen Vorderstemann (Hg.), Das Nibelungenlied nach der Handschrift n
- Niklaus Largier, Diogenes der Kyniker
- Dietmar Peil, Michael Schilling u. Peter Strohschneider [in Verbindung mit Wolfgang Frühwald] (Hgg.), Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur
- Eingesandte Schriften