Home Von der antisemitischen zur völkischen Bewegung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der antisemitischen zur völkischen Bewegung

  • Stefan Breuer
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 15 Issue 2

Daß zwischen Antisemitismus und völkischem Denken eine Verbindung besteht, gehört zu den eingebürgerten Selbstverständlichkeiten der Forschung. Sachlich wird diese Verbindung meist so verstanden, daß es sich um den negativen und positiven Ausdruck ein und derselben Einstellung handelt; zeitlich wird allerdings gern ein Sukzessionsverhältnis angenommen, das die völkische Bewegung in deutlichem Abstand auf die antisemitische folgen läßt. Beiden Annahmen soll im folgenden widersprochen werden. In sachlicher Hinsicht müssen Antisemitismus und völkisches Denken auseinandergehalten, in zeitlicher Hinsicht dagegen zusammengedacht werden. Die zentralen Elemente des völkischen Diskurses haben sich in der antisemitischen Bewegung des frühen Kaiserreichs gebildet, als Produkt des Bemühens, eine mittlere Linie zwischen den Extrempolen zu finden, die für diese Bewegung charakteristisch waren.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2006-July-03

© Max Niemeyer Verlag, 2006

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2005.499/html
Scroll to top button