Von der antisemitischen zur völkischen Bewegung
-
Stefan Breuer
Daß zwischen Antisemitismus und völkischem Denken eine Verbindung besteht, gehört zu den eingebürgerten Selbstverständlichkeiten der Forschung. Sachlich wird diese Verbindung meist so verstanden, daß es sich um den negativen und positiven Ausdruck ein und derselben Einstellung handelt; zeitlich wird allerdings gern ein Sukzessionsverhältnis angenommen, das die völkische Bewegung in deutlichem Abstand auf die antisemitische folgen läßt. Beiden Annahmen soll im folgenden widersprochen werden. In sachlicher Hinsicht müssen Antisemitismus und völkisches Denken auseinandergehalten, in zeitlicher Hinsicht dagegen zusammengedacht werden. Die zentralen Elemente des völkischen Diskurses haben sich in der antisemitischen Bewegung des frühen Kaiserreichs gebildet, als Produkt des Bemühens, eine mittlere Linie zwischen den Extrempolen zu finden, die für diese Bewegung charakteristisch waren.
© Max Niemeyer Verlag, 2006
Articles in the same Issue
- Konversion und Konvertiten im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Stand und Perspektiven der Forschung
- ›Missionsgeschichte und was dann?‹ Plädoyer für eine Ablösung des kirchlichen Blicks
- Eine Probe aufs Exempel. Neue Forschungskonzepte am Beispiel Hamburger Konversionen von Juden zum Christentum (1600–1850)
- Religionswechsel im sozialen Kontext. Moses Goldschmidt und andere Frankfurter Konvertiten des 17. Jahrhunderts
- Konversion als Lebensmittelpunkt in den Erinnerungen des Paulus Georgi (1745–1826)
- »Mit Leib und Seele?« Überlegungen zum Körperbild jüdischer Konvertiten in der Frühen Neuzeit
- »Pour la gloire du grand Dieu d'Israël«. Konversionen zum Judentum in der Frühen Neuzeit
- Abramo Colorni, jüdischer Hofalchemist Herzog Friedrichs I., und die hebräische Handelskompanie des Maggino Gabrielli in Württemberg am Ende des 16. Jahrhunderts. Ein biographischer und methodologischer Beitrag zur jüdischen Wissenschaftsgeschichte
- Von der antisemitischen zur völkischen Bewegung
- Alexander Altmann – Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006
- »Es müssen dem Juden seine eingerosteten Ideen benommen werden« – Anmerkungen zur Rolle jüdischer Ärzte in der Haskala
- Auf der Suche nach den jüdischen Büchern Bulgariens
- Namen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- Konversion und Konvertiten im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Stand und Perspektiven der Forschung
- ›Missionsgeschichte und was dann?‹ Plädoyer für eine Ablösung des kirchlichen Blicks
- Eine Probe aufs Exempel. Neue Forschungskonzepte am Beispiel Hamburger Konversionen von Juden zum Christentum (1600–1850)
- Religionswechsel im sozialen Kontext. Moses Goldschmidt und andere Frankfurter Konvertiten des 17. Jahrhunderts
- Konversion als Lebensmittelpunkt in den Erinnerungen des Paulus Georgi (1745–1826)
- »Mit Leib und Seele?« Überlegungen zum Körperbild jüdischer Konvertiten in der Frühen Neuzeit
- »Pour la gloire du grand Dieu d'Israël«. Konversionen zum Judentum in der Frühen Neuzeit
- Abramo Colorni, jüdischer Hofalchemist Herzog Friedrichs I., und die hebräische Handelskompanie des Maggino Gabrielli in Württemberg am Ende des 16. Jahrhunderts. Ein biographischer und methodologischer Beitrag zur jüdischen Wissenschaftsgeschichte
- Von der antisemitischen zur völkischen Bewegung
- Alexander Altmann – Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006
- »Es müssen dem Juden seine eingerosteten Ideen benommen werden« – Anmerkungen zur Rolle jüdischer Ärzte in der Haskala
- Auf der Suche nach den jüdischen Büchern Bulgariens
- Namen- und Ortsregister