Home Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹

  • Roland Gruschka
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 13 Issue 2

Mitte des 19. Jahrhunderts gab ein jüdischer Kleinverleger und Kolporteur in Berlin eine Reihe von Groschenheften »in jüdischer Mundart« heraus, in welcher nicht nur Juden und Jiddisch zum Gegenstand subliterarischer Unterhaltung dienten. Die »Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart« – so der vollständige Name der Reihe – erschienen von 1859 bis 1877, einige Nummern in mehreren Auflagen. Eine Handvoll Jiddisten und Judaisten, unter ihnen Max Weinreich, widmete der Serie im Zuge ihrer Forschungen ein paar verstreute Bemerkungen, ansonsten hat sie aber bisher kaum Beachtung gefunden. Es ist daher das Verdienst von Walter Röll (Trier), die Jiddistik und Germanistik nach langer Zeit wieder auf diese Serie aufmerksam gemacht zu haben. Eine Beschäftigung mit dieser Reihe könnte unser Bild von jüdischer Alltagskultur in Deutschland um einige Facetten bereichern und wird zur allgemeinen Forschung über populäre Lesestoffe und ihre Leser wie auch über den Koportagebuchhandel beitragen.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-July-03

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003

Articles in the same Issue

  1. Überleben durch Kooperation mit dem »Feind«? Deutungen von Krieg und Frieden in der Gründungslegende des rabbinischen Judentums
  2. Zur sozialen Hierarchie der Judenheit in Spätantike und Frühmittelalter
  3. Die Judensteuerliste Markgraf Albrechts von Brandenburg aus dem Jahr 1461
  4. Juden in Paris und Berlin. Zur Berichterstattung über die Französische Revolution in Berliner Zeitungen und Zeitschriften (1789–1791)
  5. Salomon Formstechers »Religion des Geistes« – Versuch einer Neulektüre
  6. Der frühe Hermann Cohen und die Völkerpsychologie
  7. Von Parodien deutscher Dichtung, dem Nachleben von Isaak Euchels ›Reb Henoch‹ und anderen Lesestoffen der Berliner Juden: Die Kolportagereihe ›Gedichte und Scherze in jüdischer Mundart‹
  8. Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals
  9. Henry Wassermann, die deutsche Kollektivschuld und das Ausbleiben des Messias
  10. Die Welt der »Jüdischen Studien« – von außen betrachtet
  11. Der Centralverein in neuer Perspektive? Zur »ideengeschichtlichen« Monographie des Sozialhistorikers Avraham Barkai
  12. »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
  13. »Die Schauspieler haben es wohl in der Emigration am schwersten«. Anmerkungen zu einem Standardwerk über Verfolgung und Exil deutschsprachiger Theaterkünstler
  14. »Polemisch mäandrierende Prosa«. Zu Anton Kuhs geistiger Signatur aus Anlaß einer Neuausgabe seines Buchs »Juden und Deutsche«
  15. »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
  16. Rezensionen
  17. Zur Dokumentation jüdischer Ritualbauten in Brandenburg
  18. Namen- und Ortsregister
Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2003.485/html
Scroll to top button