Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
“Vitzliputzli” von Heinrich Heine und “Huitzilopoxtli” von Rubén Darío. Korrespondenzen zwischen zwei Kosmopoliten am Beispiel eines mexikanischen Mythos
-
Barbara Dröscher
Published/Copyright:
February 20, 2008
Abstract
The Nicaraguan modernist poet Rubén Darío often refers to the German poet Heinrich Heine. Intertextual references, and similarities in the two poets' socio-cultural positions, constitute the point of departure for a joint reading of Heine's poem “Vitzliputzli” (1851) and Rubén Darío's narrative “Huitzilopoxtli” (1914). The two authors examine colonization and violence by means of demystification and deconstruction. Rarely examined passages show that with respect to gender, which seems irrelevant at first sight, the myth stays virulent and reveals not only the dynamics but also the limits of cultural encounters.
Published Online: 2008-02-20
Published in Print: 2007-12-01
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Venus auf dem Weg zur Fotografie. Zur Spezifik der Bildlichkeit bei Leopold von Sacher-Masoch
- “Übersetzungen aus der Sprache, die es nicht gibt.” Interkulturalität, Globalisierung und Postmoderne in den Texten Yoko Tawadas
- Kulturpoetische Funktionen der Literatur. Zum Verhältnis von Ethopoietik und Ethnoästhetik bei Hans Henny Jahnn, Heiner Müller und Hubert Fichte
- “Vitzliputzli” von Heinrich Heine und “Huitzilopoxtli” von Rubén Darío. Korrespondenzen zwischen zwei Kosmopoliten am Beispiel eines mexikanischen Mythos
- Arcus Tangens. Essay zu einem textuellen Phänomen bei Kleist und Celan
- Ein Ausblick auf die historische Stellung von Rilkes Zehnter Elegie im Vergleich mit Baudelaires Le Cygne, Apollinaires Le musicien de Saint Méry und T.S. Eliots The Waste Land
- Gedächtnis, Schrift, “Musica impura”. Ingeborg Bachmanns Lieder von einer Insel
- Walt Whitman – gelesen nach Spinoza
- Ungarinnen im Schweizer Exil. Drei Annäherungen
- A New Periodization of Fantastic Literature according to Owen Barfield's Evolution of Human Consciousness and Language
- Luther und Münzer – Forte und Blissett. Darstellung und Interpretation historischer Ereignisse in der mitteleuropäischen Gegenwartsliteratur
- Auction Catalogues and Political Satire. The Low Countries under the Hammer
- Rezensionen
- Inhalt des 42. Bandes (2007)
Articles in the same Issue
- Venus auf dem Weg zur Fotografie. Zur Spezifik der Bildlichkeit bei Leopold von Sacher-Masoch
- “Übersetzungen aus der Sprache, die es nicht gibt.” Interkulturalität, Globalisierung und Postmoderne in den Texten Yoko Tawadas
- Kulturpoetische Funktionen der Literatur. Zum Verhältnis von Ethopoietik und Ethnoästhetik bei Hans Henny Jahnn, Heiner Müller und Hubert Fichte
- “Vitzliputzli” von Heinrich Heine und “Huitzilopoxtli” von Rubén Darío. Korrespondenzen zwischen zwei Kosmopoliten am Beispiel eines mexikanischen Mythos
- Arcus Tangens. Essay zu einem textuellen Phänomen bei Kleist und Celan
- Ein Ausblick auf die historische Stellung von Rilkes Zehnter Elegie im Vergleich mit Baudelaires Le Cygne, Apollinaires Le musicien de Saint Méry und T.S. Eliots The Waste Land
- Gedächtnis, Schrift, “Musica impura”. Ingeborg Bachmanns Lieder von einer Insel
- Walt Whitman – gelesen nach Spinoza
- Ungarinnen im Schweizer Exil. Drei Annäherungen
- A New Periodization of Fantastic Literature according to Owen Barfield's Evolution of Human Consciousness and Language
- Luther und Münzer – Forte und Blissett. Darstellung und Interpretation historischer Ereignisse in der mitteleuropäischen Gegenwartsliteratur
- Auction Catalogues and Political Satire. The Low Countries under the Hammer
- Rezensionen
- Inhalt des 42. Bandes (2007)