L'allégorie et l'ironie imitatives et productives dans la littérature médiévale
-
Špela Žakelj
Abstract
The concepts of allegory and irony had originally a philosophical and theological rather than literary meaning. To understand how these two concepts were transferred from Antiquity to the Middle Ages, we have to consider the notion of translatio studii. The most important channels through which knowledge of classical concepts was disseminated in the Middle Ages were texts of the classical rhetorical tradition, derivative compilations of early medieval authorities, oral instruction provided by the monastic schools and rhetorical manuals composed in the twelfth and thirteenth centuries. Translation studies ensured that medieval theory and literature adopted classical philosophy and rhetoric, classical hermeneutics combined with Christian theology. The concept of allegory relied, at least in medieval secular literature, more strongly on the classical sources than the concept of irony, which had freed itself from ancient concepts. Medieval literature is saturated with allegories, but its definitions are usually associated with narratives, whereas medieval irony distinguishes itself as a specific mode of thought.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- (Re)Visionen. Übersetzende als AutorInnen von Intertexten
- Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. Eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag
- “Die Tüpfelung, die unausschöpfliche, die man dem Beiwerk zuschreibt.” Die Aussage der punktierten Linie bei Paul Celan und Jean Daive
- L'allégorie et l'ironie imitatives et productives dans la littérature médiévale
- All Bad. The Biblical Flood Revisited in Modern Fiction
- Die Gestalt im Gesicht. Zur Figur Don Quijotes und zu den Strukturen literarischer Reputation
- Gotische Capricen. Zur Aufnahme François Villons durch Heinrich Heine, Théophile Gautier und Gérard de Nerval
- Laokoons ältester Sohn. Gewalt und Bildlichkeit bei Peter Weiss
- W.G. Sebalds laufende Bilder. Der Film und die Worte
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- (Re)Visionen. Übersetzende als AutorInnen von Intertexten
- Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. Eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag
- “Die Tüpfelung, die unausschöpfliche, die man dem Beiwerk zuschreibt.” Die Aussage der punktierten Linie bei Paul Celan und Jean Daive
- L'allégorie et l'ironie imitatives et productives dans la littérature médiévale
- All Bad. The Biblical Flood Revisited in Modern Fiction
- Die Gestalt im Gesicht. Zur Figur Don Quijotes und zu den Strukturen literarischer Reputation
- Gotische Capricen. Zur Aufnahme François Villons durch Heinrich Heine, Théophile Gautier und Gérard de Nerval
- Laokoons ältester Sohn. Gewalt und Bildlichkeit bei Peter Weiss
- W.G. Sebalds laufende Bilder. Der Film und die Worte
- Rezensionen