Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Günter de Bruyn, Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807. 2006
-
Alexander Košenina
Published/Copyright:
October 6, 2008
Online erschienen: 2008-10-06
Erschienen im Druck: 2007-November
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. 2005
- Christoph Jäger / Georg Meggle (Hgg.), Kunst und Erkenntnis. 2005
- Dietmar Till, Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 2006
- Julia Encke, Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 2006
- Klaus Garber, Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. 2006
- Adrien Finck / Maryse Staiber, Histoire de la littérature européenne d'Alsace. Vingtième siècle. 2004
- Edith Feistner / Ina Karg / Christiane Thim-Mabrey, Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Leistungspotenzial und Ziele eines Faches. 2006
- Mark Chinca / Timo Reuenkamp-Felber / Christopher Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. 2006
- Otfrid Ehrismann, Das Nibelungenlied. 2005
- Neil Thomas, Wirnt von Gravenberg's ‚Wigalois‘. Intertextuality and Interpretation. 2005
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff, Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext. 2006
- Nina Pleuger, Der ‚Vocabularius rerum‘ von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. 2005
- Cora Dietl, Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. 2005
- Stefan Tilg, Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Jesuitenbühne. Drei Innsbrucker Dramen aus den Jahren 1576, 1577 und 1606. 2005
- Der Briefwechsel des Joachim Jungius. Aufgrund der Vorarbeiten von Bernd Elsner bearbeitet und eingeleitet von Martin Rothkegel. 2005
- Andreas Gryphius, Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. und kommentiert von Johannes Birgfeld. 2006
- Sigmund von Birken, Werke und Korrespondenz. Band 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg. Hg. von Hartmut Laufhütte. 2005
- Thomas Ahnert, Religion and the Origins of the German Enlightenment. Faith and the Reform of Learning in the Thought of Christian Thomasius. 2006
- Horst Bredekamp, Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst. 2004
- Manfred Beetz / Herbert Jaumann (Hgg.), Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. 2003
- Jan Assmann, Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. 2005 – Dieter Borchmeyer, Mozart oder Die Entdeckung der Liebe. 2005
- Barbara Fischer / Thomas C. Fox, A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. 2005
- Silvia Horsch, Rationalität und Toleranz. Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. 2004
- Carl Niekerk, Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. 2005
- Annette Graczyk, Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft. 2004
- Günter de Bruyn, Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807. 2006
- Ludwig Uhlig, Georg Forster. Lebensabenteuer eines gelehrten Weltbürgers. 2004
- Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 11,1: Romanzen vom Rosenkranz. Frühe Fassungen, Entstehung und Überlieferung. 2006
- Georg Büchner, Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar. Marburger Ausgabe, Bd. 7: Woyzeck. 2005
- Andrea Polaschegg, Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. 2005
- Michèle Godau, „Wirkliche Wirklichkeit“. Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahnn. 2005
- Sarah Fraiman-Morris (Hg.), Jüdische Aspekte Jung-Wiens im Kulturkontext des „Fin de Siècle“. 2005
- Wojciech Kunicki, „… auf dem Weg in dieses Reich“. NS-Kulturpolitik und Literatur in Schlesien 1933 bis 1945. 2006
- John J. White, Bertolt Brecht's Dramatic Theory. 2004
- Andréa Lauterwein, Paul Celan. 2005
- Stephen Brockmann, German Literary Culture at the Zero Hour. 2004
- Stuart Taberner / Paul Cooke (Hgg.), German Culture, Politics, and Literature into the Twenty-First Century. Beyond Normalization. 2006
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Articles in the same Issue
- Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. 2005
- Christoph Jäger / Georg Meggle (Hgg.), Kunst und Erkenntnis. 2005
- Dietmar Till, Das doppelte Erhabene. Eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 2006
- Julia Encke, Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 2006
- Klaus Garber, Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. 2006
- Adrien Finck / Maryse Staiber, Histoire de la littérature européenne d'Alsace. Vingtième siècle. 2004
- Edith Feistner / Ina Karg / Christiane Thim-Mabrey, Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität. Leistungspotenzial und Ziele eines Faches. 2006
- Mark Chinca / Timo Reuenkamp-Felber / Christopher Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. 2006
- Otfrid Ehrismann, Das Nibelungenlied. 2005
- Neil Thomas, Wirnt von Gravenberg's ‚Wigalois‘. Intertextuality and Interpretation. 2005
- Hubertus Fischer, Ritter, Schiff, Dame. Mauritius von Craûn: Text und Kontext. 2006
- Nina Pleuger, Der ‚Vocabularius rerum‘ von Wenzeslaus Brack. Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums. 2005
- Cora Dietl, Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum. 2005
- Stefan Tilg, Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Jesuitenbühne. Drei Innsbrucker Dramen aus den Jahren 1576, 1577 und 1606. 2005
- Der Briefwechsel des Joachim Jungius. Aufgrund der Vorarbeiten von Bernd Elsner bearbeitet und eingeleitet von Martin Rothkegel. 2005
- Andreas Gryphius, Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. und kommentiert von Johannes Birgfeld. 2006
- Sigmund von Birken, Werke und Korrespondenz. Band 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg. Hg. von Hartmut Laufhütte. 2005
- Thomas Ahnert, Religion and the Origins of the German Enlightenment. Faith and the Reform of Learning in the Thought of Christian Thomasius. 2006
- Horst Bredekamp, Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst. 2004
- Manfred Beetz / Herbert Jaumann (Hgg.), Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext. 2003
- Jan Assmann, Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. 2005 – Dieter Borchmeyer, Mozart oder Die Entdeckung der Liebe. 2005
- Barbara Fischer / Thomas C. Fox, A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. 2005
- Silvia Horsch, Rationalität und Toleranz. Lessings Auseinandersetzung mit dem Islam. 2004
- Carl Niekerk, Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. 2005
- Annette Graczyk, Das literarische Tableau zwischen Kunst und Wissenschaft. 2004
- Günter de Bruyn, Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807. 2006
- Ludwig Uhlig, Georg Forster. Lebensabenteuer eines gelehrten Weltbürgers. 2004
- Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 11,1: Romanzen vom Rosenkranz. Frühe Fassungen, Entstehung und Überlieferung. 2006
- Georg Büchner, Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar. Marburger Ausgabe, Bd. 7: Woyzeck. 2005
- Andrea Polaschegg, Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. 2005
- Michèle Godau, „Wirkliche Wirklichkeit“. Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hans Henny Jahnn. 2005
- Sarah Fraiman-Morris (Hg.), Jüdische Aspekte Jung-Wiens im Kulturkontext des „Fin de Siècle“. 2005
- Wojciech Kunicki, „… auf dem Weg in dieses Reich“. NS-Kulturpolitik und Literatur in Schlesien 1933 bis 1945. 2006
- John J. White, Bertolt Brecht's Dramatic Theory. 2004
- Andréa Lauterwein, Paul Celan. 2005
- Stephen Brockmann, German Literary Culture at the Zero Hour. 2004
- Stuart Taberner / Paul Cooke (Hgg.), German Culture, Politics, and Literature into the Twenty-First Century. Beyond Normalization. 2006
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum