Home Law Jugendkriminalrecht - quo vadis?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Jugendkriminalrecht - quo vadis?

  • Michael Gebauer
Become an author with De Gruyter Brill
Verbrechen - Strafe - Resozialisierung
This chapter is in the book Verbrechen - Strafe - Resozialisierung

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. I. Kriminologie
  4. Über Kriminologie als Kulturwissenschaft 1
  5. Anmerkungen zu Hausers „Moral Minds“ aus kriminologischer Perspektive 19
  6. Gewaltkriminalität - Ursachen und Wirkungen 31
  7. So genannte „Amokläufe“ aus kriminologischer Sicht 49
  8. Gewalt durch Jungen und Mädchen 69
  9. Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule 81
  10. Greifswalder Forschungen zum Alkohol im Straßenverkehr 101
  11. Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Deutschland 119
  12. Die kriminelle Persönlichkeit 145
  13. „Hunde, die bellen, beißen nicht“ 167
  14. II. Jugendstrafrecht
  15. Jugendkriminalrecht - quo vadis? 183
  16. Jenseits von Erziehung: Generalprävention als komplementärer Sanktionszweck des Jugendstrafrechts 209
  17. § 45 JGG - Quo vadis? 227
  18. Überlegungen zur Einführung eines Warnschussarrests aus statistischer Sicht 245
  19. Das Schülerverfahren als kriminalpräventives Angebot der Jugendhilfe 267
  20. III. Strafvollzug
  21. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Strafvollzug 283
  22. Die lästigen Weihnachtspakete 303
  23. Sozialtherapie: gestern, heute und morgen 313
  24. Zur weiteren Entwicklung des Strafvollzugs 337
  25. IV. Materielles Strafrecht
  26. Zur Symbolik des Strafrechts 351
  27. Bildersprache in der Strafrechtsdogmatik 369
  28. Staatsschutzstrafrecht im Vorfeld 381
  29. Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht 401
  30. Punktuelle Ergänzungen des Persönlichkeitsschutzes im Strafgesetzbuch 419
  31. Der Arzt, die Kommunikation und das Strafrecht 439
  32. Rechtmäßige Tötung im Krieg: zur Fragwürdigkeit eines Tabus 461
  33. Überlegungen zur Suizidrechtsprechung des Bundesgerichtshofes 481
  34. Notwendigkeit der Reform des Tötungsstrafrechts und der „AE-Leben“ 495
  35. Zum Mitwirkungsverweigerungsrecht beim Schwangerschaftsabbruch 511
  36. Die italienische Strafvorschrift gegen das Stalking im Vergleich mit § 238 des deutschen Strafgesetzbuchs 531
  37. Das Taschenmesser als gefährliches Werkzeug des Diebes 549
  38. Neue Akzente für den Untreuetatbestand? 567
  39. Sind die „Trunkenheitsdelikte“ reformbedürftig? 587
  40. Der Arzt als Unterlassungstäter 599
  41. Allgemein- und Sonderdelikte: Versuch einer Abgrenzung im Umweltstrafrecht 619
  42. V. Strafrechtliche Sanktionen
  43. Empirische Perspektiven zur Legitimation der Kriminalstrafe 635
  44. Knast für den Diebstahl einer Milchschnitte? 647
  45. Verschobener Reststrafenzeitpunkt und Härteausgleich bei Unmöglichkeit nachträglicher Gesamtstrafenbildung 669
  46. Zur Auslegung der „rechtswidrigen Tat“" in der zweifachen Verwendung in § 63 StGB 681
  47. Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug 695
  48. Die Sünden der Rechtspolitik bei den Änderungen des Rechts der Sicherungsverwahrung ohne Rücksicht auf kriminologische Erkenntnisse 715
  49. Kriminalpolitische und kriminologische Probleme der Sicherungsverwahrung 733
  50. Ausgewählte Fragen des Maßregelrechts 755
  51. Zum Verhältnis von Strafe und Therapie 771
  52. Die Errichtung einer Stiftung Opferhilfe Bayern 781
  53. Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe – ein Artefakt der Forschung? 791
  54. VI. Strafprozessrecht
  55. Gefahren im strafprozessualen Denken 809
  56. Zur Beschuldigteneigenschaft im Strafprozess 823
  57. Entwicklungen der Untersuchungshaft aus rechtstatsächlicher und rechtspolitischer Perspektive 839
  58. Das europäische „ne bis in idem“ und die Aufwertung des Opportunitätsprinzips auf Unionsebene 857
  59. Der Anklagesatz 879
  60. Die reduzierte Besetzung der großen Strafkammer 895
  61. Die Fortwirkung des Zeugnisverweigerungsrechts bei Verfahren gegen mehrere Mitbeschuldigte nach Verfahrenstrennung - der Anfang vom Ende? 913
  62. Wie viel Opferschutz verträgt der rechtsstaatliche Strafprozess? 929
  63. Das Opfer als Prozesspartei? 947
  64. Schuldspruchersetzung – Berichtigung oder Benachteiligung? 963
  65. VII. Forensische Psychiatrie und Rechtsmedizin
  66. Freiraum für den menschlichen Willen 977
  67. Schuldfähigkeit bei „Komorbidität“ durch mehrere psychische Störungen 993
  68. Belehrung durch den psychiatrischen Sachverständigen? 1007
  69. Die Feinpräparation von Kehlkopf und Luftröhre und ihre Bedeutung bei der Strangulationsdiagnose 1027
  70. VIII. Juristenausbildung
  71. Geschichte und Geschichten der juristischen Staatsprüfungen in Bayern 1037
  72. Backmatter 1055
Downloaded on 18.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783899496079.183/html?lang=en
Scroll to top button