Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Fernwirkungen des § 148 StPO – Ein Plädoyer wider den „gläsernen Strafverteidiger“
-
Werner Beulke
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Geleitwort XI
-
I. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe
- Fernwirkungen des § 148 StPO – Ein Plädoyer wider den „gläsernen Strafverteidiger“ 3
- Kritik der Vorratsdatenspeicherung 19
- Zwischenhaft, Organisationshaft 35
- Kernbereichsmystik im Strafverfahren 61
- Verkehrsdaten in der Strafverfolgung 87
-
II. Die tatrichterliche Hauptverhandlung
- Die Form der Vernehmung des Angeklagten zur Sache 115
- Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung – notwendige Reform oder Irrweg? 135
- § 257 Abs. 3 StPO – Eine überflüssige Norm 153
- Zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts bei Erweiterung des § 120 Abs. 2 GVG nach Eröffnung des Hauptverfahrens 163
-
III. Beweisgewinnung und -verwertung
- Zeugenschutzprogramme und Wahrheitsermittlung im Strafprozess 193
- Plädoyer für die Streichung der Vorschriften über die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 211
- Zur strafprozessualen Verwertbarkeit von im Ausland abgelegten Geständnissen 227
- Strafprozessuale Beweisstrukturen 243
- Strafprozessuale Verwertung selbstbelastender Angaben im Verwaltungsverfahren 267
- Der blinde Fleck 289
- Die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung – ein Instrument zur Relativierung unselbständiger Verwertungsverbote? 311
-
IV. Revisionsrecht
- Die erweiterte Revision in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 333
- Wandel der Revision als Ausdruck geistigen und gesellschaftlichen Wandels 353
- Beweis als Rechtsbegriff und seine revisionsrechtliche Kontrolle 393
- Der befangene Revisionsrichter 413
- Wie absolut sind die absoluten Revisionsgründe? 435
- Zum Verhältnis von Tatrichter und Revisionsrichter 455
- Verteidigung am revisionsgerichtlichen Pranger? 477
-
V. Anderweitige strafprozessuale Fragen
- Quo vadis, Strafverfahren? 495
- „Regulierte Selbstregulierung“ in der Strafjustiz? 531
- Absehen von der Strafe und Absehen von der Strafverfolgung 543
- Zur Kritik des amerikanischen Strafprozessmodells 555
- Neuere Fragen zur Privatklage und zum Adhäsionsverfahren 577
- Strafrecht und Berufsrecht 587
- Backmatter 605
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Geleitwort XI
-
I. Strafprozessuale Grundrechtseingriffe
- Fernwirkungen des § 148 StPO – Ein Plädoyer wider den „gläsernen Strafverteidiger“ 3
- Kritik der Vorratsdatenspeicherung 19
- Zwischenhaft, Organisationshaft 35
- Kernbereichsmystik im Strafverfahren 61
- Verkehrsdaten in der Strafverfolgung 87
-
II. Die tatrichterliche Hauptverhandlung
- Die Form der Vernehmung des Angeklagten zur Sache 115
- Videoaufzeichnung der Hauptverhandlung – notwendige Reform oder Irrweg? 135
- § 257 Abs. 3 StPO – Eine überflüssige Norm 153
- Zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des Oberlandesgerichts bei Erweiterung des § 120 Abs. 2 GVG nach Eröffnung des Hauptverfahrens 163
-
III. Beweisgewinnung und -verwertung
- Zeugenschutzprogramme und Wahrheitsermittlung im Strafprozess 193
- Plädoyer für die Streichung der Vorschriften über die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme 211
- Zur strafprozessualen Verwertbarkeit von im Ausland abgelegten Geständnissen 227
- Strafprozessuale Beweisstrukturen 243
- Strafprozessuale Verwertung selbstbelastender Angaben im Verwaltungsverfahren 267
- Der blinde Fleck 289
- Die Hypothese rechtmäßiger Beweiserlangung – ein Instrument zur Relativierung unselbständiger Verwertungsverbote? 311
-
IV. Revisionsrecht
- Die erweiterte Revision in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 333
- Wandel der Revision als Ausdruck geistigen und gesellschaftlichen Wandels 353
- Beweis als Rechtsbegriff und seine revisionsrechtliche Kontrolle 393
- Der befangene Revisionsrichter 413
- Wie absolut sind die absoluten Revisionsgründe? 435
- Zum Verhältnis von Tatrichter und Revisionsrichter 455
- Verteidigung am revisionsgerichtlichen Pranger? 477
-
V. Anderweitige strafprozessuale Fragen
- Quo vadis, Strafverfahren? 495
- „Regulierte Selbstregulierung“ in der Strafjustiz? 531
- Absehen von der Strafe und Absehen von der Strafverfolgung 543
- Zur Kritik des amerikanischen Strafprozessmodells 555
- Neuere Fragen zur Privatklage und zum Adhäsionsverfahren 577
- Strafrecht und Berufsrecht 587
- Backmatter 605