Chapter
Open Access
Autor(inn)enverzeichnis
-
Matthias Werner
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Tabellenverzeichnis 11
- Abbildungsverzeichnis 13
- Danksagung 15
- 0 Hinführung 17
-
1 Grundlegungen
- 1.1 Organisationsformen christlich-religiöser Bildungsprozesse 23
- 1.2 Herzstück über Jahrhunderte: Ein Katechismus 41
- 1.3 Das Verhältnis zwischen Katechismus(text) und Religionsunterricht 45
-
2 Adressat(inn)enorientierung in christlich-religiösen Bildungsprozessen
- 2.1 Begriffsklärungen und Eingrenzungen 49
- 2.2 Biblisches und theologiegeschichtliches Fundament 55
- 2.3 Adressat(inn)enorientierung im Mittelalter 66
- 2.4 Von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 95
- 2.5 Das Wiedererwachen der Frage nach der Authentizität 118
-
3 Ringen um Worte: Auf der Suche nach Metaphern und Bezeichnungen für vermutete Unauthentizität
- 3.1 Wiedergabe – vom »Nachplappern«, »Maulbrauchen« und dem »Buchstabendienst« 156
- 3.2 Künstlichkeit – vom »Treibhaus«, der »Kenntnismaschine« und den »Schablonennaturen« 164
- 3.3 Täuschung – von Schein und Lügen, der »Heuchelei« und dem »Ich=Betrug« 179
- 3.4 Adaption – von »Schauspielern«, »Rollen« und »Masken« 186
- 3.5 Analoge Wortbildungen: Ein »[. . .]-Ich« 191
-
4 Entstehung und Tradierung des Begriffs des »Religionsstunden-Ichs«
- 4.1 Julius Schieder 204
- 4.2 Adolf Burkert – »Methodik des kirchlichen Unterrichts« (1951) 219
- 4.3 Hans Stock – »Studien zur Auslegung der synoptischen Evangelien im Unterricht« (1959) 222
- 4.4 Günter Stachel – »Eine Wende im Bibelunterricht?« (1967) 227
- 4.5 Würzburger Synode – »Der Religionsunterricht in der Schule« (1974) 230
-
5 Analyse der Begriffsverwendung zwischen 1934 und 2022
- 5.1 Diachrone Analyse von Sprachgebrauchsmustern 258
- 5.2 Begriffsexplikationen und Begriffshäufungen 316
- 5.3 Zwischenfazit 342
-
6 Implikationen und Anfragen: Auswirkungen und Produktivität des Begriffs
- 6.1 Offenlegen des Begriffsverständnisses 343
- 6.2 Hinterfragen des Authentizitätsanspruchs 345
- 6.3 Bewusste Einbindung des »Sprechens im Religionsstunden-Ich« 349
- 6.4 Forschungsdesiderate und Ausblick 371
- Literatur 375
- Archivgut 415
- Autor(inn)enverzeichnis 419
- Schlagwortverzeichnis 429
- Bibelstellenregister 435
- Quellen der Sprachgebrauchsmusteranalyse 437
- Ergebnisse der Sprachgebrauchsmusteranalyse 455
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Tabellenverzeichnis 11
- Abbildungsverzeichnis 13
- Danksagung 15
- 0 Hinführung 17
-
1 Grundlegungen
- 1.1 Organisationsformen christlich-religiöser Bildungsprozesse 23
- 1.2 Herzstück über Jahrhunderte: Ein Katechismus 41
- 1.3 Das Verhältnis zwischen Katechismus(text) und Religionsunterricht 45
-
2 Adressat(inn)enorientierung in christlich-religiösen Bildungsprozessen
- 2.1 Begriffsklärungen und Eingrenzungen 49
- 2.2 Biblisches und theologiegeschichtliches Fundament 55
- 2.3 Adressat(inn)enorientierung im Mittelalter 66
- 2.4 Von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 95
- 2.5 Das Wiedererwachen der Frage nach der Authentizität 118
-
3 Ringen um Worte: Auf der Suche nach Metaphern und Bezeichnungen für vermutete Unauthentizität
- 3.1 Wiedergabe – vom »Nachplappern«, »Maulbrauchen« und dem »Buchstabendienst« 156
- 3.2 Künstlichkeit – vom »Treibhaus«, der »Kenntnismaschine« und den »Schablonennaturen« 164
- 3.3 Täuschung – von Schein und Lügen, der »Heuchelei« und dem »Ich=Betrug« 179
- 3.4 Adaption – von »Schauspielern«, »Rollen« und »Masken« 186
- 3.5 Analoge Wortbildungen: Ein »[. . .]-Ich« 191
-
4 Entstehung und Tradierung des Begriffs des »Religionsstunden-Ichs«
- 4.1 Julius Schieder 204
- 4.2 Adolf Burkert – »Methodik des kirchlichen Unterrichts« (1951) 219
- 4.3 Hans Stock – »Studien zur Auslegung der synoptischen Evangelien im Unterricht« (1959) 222
- 4.4 Günter Stachel – »Eine Wende im Bibelunterricht?« (1967) 227
- 4.5 Würzburger Synode – »Der Religionsunterricht in der Schule« (1974) 230
-
5 Analyse der Begriffsverwendung zwischen 1934 und 2022
- 5.1 Diachrone Analyse von Sprachgebrauchsmustern 258
- 5.2 Begriffsexplikationen und Begriffshäufungen 316
- 5.3 Zwischenfazit 342
-
6 Implikationen und Anfragen: Auswirkungen und Produktivität des Begriffs
- 6.1 Offenlegen des Begriffsverständnisses 343
- 6.2 Hinterfragen des Authentizitätsanspruchs 345
- 6.3 Bewusste Einbindung des »Sprechens im Religionsstunden-Ich« 349
- 6.4 Forschungsdesiderate und Ausblick 371
- Literatur 375
- Archivgut 415
- Autor(inn)enverzeichnis 419
- Schlagwortverzeichnis 429
- Bibelstellenregister 435
- Quellen der Sprachgebrauchsmusteranalyse 437
- Ergebnisse der Sprachgebrauchsmusteranalyse 455