You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3.2.1 Zielvereinbarungen
-
Oliver Scheytt
Oliver ScheyttSearch for this author in:Katrin WaldeckSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Einleitung 13
-
1. Grundlagen
- 1.1 Kultursektoren 17
- 1.2 Sparten und Wertschöpfungsketten 18
-
1.3 Funktionen
- 1.3.1 Leitung 22
- 1.3.2 Programm 27
- 1.3.3 Produktion 28
- 1.3.4 Kommunikation 29
- 1.3.5 Administration 31
-
1.4 Organisation der Personalarbeit
- 1.4.1 Adressaten des Personalmanagements 33
- 1.4.2 Einbettung in die Kulturorganisation 34
- 1.4.3 Struktur der Personalabteilung 36
-
1.5 Rechtsformen für die Trägerschaft
- 1.5.1 Regiebetrieb 43
- 1.5.2 Eigenbetrieb 45
- 1.5.3 Anstalt öffentlichen Rechts 46
- 1.5.4 Zweckverband 48
- 1.5.5 Stiftung 50
- 1.5.6 Eingetragener Verein (e.V.) 51
- 1.5.7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 53
-
1.6 Rechtsgrundlagen für die Beschäftigungsverhältnisse
- 1.6.1 Öffentliches Dienst- und Tarifrecht, Beamtenrecht 57
- 1.6.2 Arbeitsrecht 59
- 1.6.3 Dienst-, Honorar- und Werkverträge 62
- 1.6.4 Bühnenrecht 65
- 1.6.5 Sozialversicherungsrecht und Künstlersozialabgabe 70
- 1.6.6 Mitbestimmung 72
- 1.6.7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 75
- 1.6.8 Schwerbehindertenrecht 76
- 1.6.9 Urheberrecht 78
-
2. Personalmanagement als Führungsaufgabe
-
2.1 Cultural Leadership
- 2.1.1 New Work und Empowerment 87
- 2.1.2 Agilität 91
- 2.1.3 Leitbild: Werte und Haltung 94
- 2.1.4 Vision und Mission 96
- 2.1.5 Führungsteams und Doppelspitzen 97
-
2.2 Personalmarketing
- 2.2.1 Fachkräftemangel 101
- 2.2.2 Employer Branding 102
- 2.2.3 Mitarbeiterbindung 104
-
2.3 Personalplanung
- 2.3.1 Umfang der Mitarbeiterschaft 107
- 2.3.2 Sektorenspezifik 108
- 2.3.3 Spartenspezifik 108
-
2.4 Change Management
- 2.4.1 Wertewandel 110
- 2.4.2 Digitalisierung 111
- 2.4.3 Diversität 112
- 2.5 Personalpolitik 113
-
3. Personalführung
-
3.1 Führungstheorie
- 3.1.1 Individualführung 121
- 3.1.2 Teamführung und -building 122
- 3.1.3 Führungsstile 125
-
3.2 Führungsinstrumente
- 3.2.1 Zielvereinbarungen 130
- 3.2.2 Dienst- bzw. Arbeitsanweisung 132
- 3.2.3 Motivation, Kommunikation und Feedback 133
- 3.2.4 Anerkennung und Kritik 136
- 3.2.5 Mitarbeitergespräche 137
- 3.2.6 Teambesprechungen 138
-
4. Personalbedarf und -controlling
-
4.1 Berufsbilder, Anforderungs- und Kompetenzprofile
- 4.1.1 Berufsbilder im Kulturmanagement 146
- 4.1.2 Anforderungsprofil 148
- 4.1.3 Kompetenzprofil 152
-
4.2 Personalstruktur
- 4.2.1 Stammbelegschaft und Randbelegschaft 154
- 4.2.2 Laufbahngruppen im Öffentlichen Dienst 154
- 4.2.3 Alterspyramide/-struktur 155
- 4.2.4 Diversität 156
-
4.3 Personalcontrolling und Personalbedarfsplanung
- 4.3.1 Quantitatives Personalcontrolling 159
- 4.3.2 Qualitatives Personalcontrolling 161
- 4.3.3 Personalkostencontrolling 163
- 4.4 Personalveränderung 166
-
5. Personaleinsatz
- 5.1 Organigramm und Aufbauorganisation 171
- 5.2 Prozesslandschaft und Ablauforganisation 172
-
5.3 Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Work-Life-Balance
- 5.3.1 Arbeitszeitmodelle 176
- 5.3.2 Homeoffice und Mobile Arbeit 177
- 5.3.3 Work-Life-Balance 177
-
5.4 Einsatz der Randbelegschaft
- 5.4.1 Projektpersonal 179
- 5.4.2 Freie Mitarbeitende, Honorarkräfte, Geringfügig Beschäftigte 180
- 5.4.3 Volontariate, Praktika 181
- 5.4.4 Ehrenamt 182
-
6. Personalentwicklung
-
6.1 Kompetenzentwicklung
- 6.1.1 Fort- und Weiterbildung 190
- 6.1.2 Training on/near/off the Job 191
- 6.1.3 Wissenstransfer 192
- 6.2 Qualifizierung durch Berufsausbildung, Praktika und Volontariate 194
- 6.3 Karriere- und Talentmanagement 198
- 6.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 201
-
7. Personalentlohnung
- 7.1. Gehälter im Öffentlichen Dienst 205
- 7.2 Gehälter von privaten Kulturorganisationen 210
- 7.3 Gehaltssteigerungen und Prämien 211
- 7.4 Honorare für freie Mitarbeit 213
-
8. Personalgewinnung und -auswahl
- 8.1 Anforderungsprofil 217
- 8.2 Stellenausschreibung 221
- 8.3 Ausschreibungskanäle 224
- 8.4 Auswahlverfahren 226
- 8.5 Vorstellungsgespräche 228
- 8.6 Absagemanagement 232
- 8.7 Einarbeitung 233
- 8.8 E-Recruitment 234
- 8.9 Personalberatung 235
-
9. Personalausgliederung
- 9.1 Projektarbeit 240
- 9.2 Outsourcing 242
- 9.3 Einsatz von Agenturen 244
- 9.4 Engagement von Beratungsunternehmen 246
-
10. Personalreduzierung
- 10.1 Fluktuation 252
- 10.2 Ordentliche Kündigung 254
- 10.3 Fristlose Kündigung 255
- 10.4 Aufhebungsvertrag 255
- 10.5 Nichtverlängerung nach Bühnenrecht 255
- 10.6 Arbeitszeugnis 256
- Glossar 259
- Abbildungsverzeichnis 267
- Literaturverzeichnis 269
- Informationen zu den Autor:innen 277
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Einleitung 13
-
1. Grundlagen
- 1.1 Kultursektoren 17
- 1.2 Sparten und Wertschöpfungsketten 18
-
1.3 Funktionen
- 1.3.1 Leitung 22
- 1.3.2 Programm 27
- 1.3.3 Produktion 28
- 1.3.4 Kommunikation 29
- 1.3.5 Administration 31
-
1.4 Organisation der Personalarbeit
- 1.4.1 Adressaten des Personalmanagements 33
- 1.4.2 Einbettung in die Kulturorganisation 34
- 1.4.3 Struktur der Personalabteilung 36
-
1.5 Rechtsformen für die Trägerschaft
- 1.5.1 Regiebetrieb 43
- 1.5.2 Eigenbetrieb 45
- 1.5.3 Anstalt öffentlichen Rechts 46
- 1.5.4 Zweckverband 48
- 1.5.5 Stiftung 50
- 1.5.6 Eingetragener Verein (e.V.) 51
- 1.5.7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 53
-
1.6 Rechtsgrundlagen für die Beschäftigungsverhältnisse
- 1.6.1 Öffentliches Dienst- und Tarifrecht, Beamtenrecht 57
- 1.6.2 Arbeitsrecht 59
- 1.6.3 Dienst-, Honorar- und Werkverträge 62
- 1.6.4 Bühnenrecht 65
- 1.6.5 Sozialversicherungsrecht und Künstlersozialabgabe 70
- 1.6.6 Mitbestimmung 72
- 1.6.7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 75
- 1.6.8 Schwerbehindertenrecht 76
- 1.6.9 Urheberrecht 78
-
2. Personalmanagement als Führungsaufgabe
-
2.1 Cultural Leadership
- 2.1.1 New Work und Empowerment 87
- 2.1.2 Agilität 91
- 2.1.3 Leitbild: Werte und Haltung 94
- 2.1.4 Vision und Mission 96
- 2.1.5 Führungsteams und Doppelspitzen 97
-
2.2 Personalmarketing
- 2.2.1 Fachkräftemangel 101
- 2.2.2 Employer Branding 102
- 2.2.3 Mitarbeiterbindung 104
-
2.3 Personalplanung
- 2.3.1 Umfang der Mitarbeiterschaft 107
- 2.3.2 Sektorenspezifik 108
- 2.3.3 Spartenspezifik 108
-
2.4 Change Management
- 2.4.1 Wertewandel 110
- 2.4.2 Digitalisierung 111
- 2.4.3 Diversität 112
- 2.5 Personalpolitik 113
-
3. Personalführung
-
3.1 Führungstheorie
- 3.1.1 Individualführung 121
- 3.1.2 Teamführung und -building 122
- 3.1.3 Führungsstile 125
-
3.2 Führungsinstrumente
- 3.2.1 Zielvereinbarungen 130
- 3.2.2 Dienst- bzw. Arbeitsanweisung 132
- 3.2.3 Motivation, Kommunikation und Feedback 133
- 3.2.4 Anerkennung und Kritik 136
- 3.2.5 Mitarbeitergespräche 137
- 3.2.6 Teambesprechungen 138
-
4. Personalbedarf und -controlling
-
4.1 Berufsbilder, Anforderungs- und Kompetenzprofile
- 4.1.1 Berufsbilder im Kulturmanagement 146
- 4.1.2 Anforderungsprofil 148
- 4.1.3 Kompetenzprofil 152
-
4.2 Personalstruktur
- 4.2.1 Stammbelegschaft und Randbelegschaft 154
- 4.2.2 Laufbahngruppen im Öffentlichen Dienst 154
- 4.2.3 Alterspyramide/-struktur 155
- 4.2.4 Diversität 156
-
4.3 Personalcontrolling und Personalbedarfsplanung
- 4.3.1 Quantitatives Personalcontrolling 159
- 4.3.2 Qualitatives Personalcontrolling 161
- 4.3.3 Personalkostencontrolling 163
- 4.4 Personalveränderung 166
-
5. Personaleinsatz
- 5.1 Organigramm und Aufbauorganisation 171
- 5.2 Prozesslandschaft und Ablauforganisation 172
-
5.3 Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Work-Life-Balance
- 5.3.1 Arbeitszeitmodelle 176
- 5.3.2 Homeoffice und Mobile Arbeit 177
- 5.3.3 Work-Life-Balance 177
-
5.4 Einsatz der Randbelegschaft
- 5.4.1 Projektpersonal 179
- 5.4.2 Freie Mitarbeitende, Honorarkräfte, Geringfügig Beschäftigte 180
- 5.4.3 Volontariate, Praktika 181
- 5.4.4 Ehrenamt 182
-
6. Personalentwicklung
-
6.1 Kompetenzentwicklung
- 6.1.1 Fort- und Weiterbildung 190
- 6.1.2 Training on/near/off the Job 191
- 6.1.3 Wissenstransfer 192
- 6.2 Qualifizierung durch Berufsausbildung, Praktika und Volontariate 194
- 6.3 Karriere- und Talentmanagement 198
- 6.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement 201
-
7. Personalentlohnung
- 7.1. Gehälter im Öffentlichen Dienst 205
- 7.2 Gehälter von privaten Kulturorganisationen 210
- 7.3 Gehaltssteigerungen und Prämien 211
- 7.4 Honorare für freie Mitarbeit 213
-
8. Personalgewinnung und -auswahl
- 8.1 Anforderungsprofil 217
- 8.2 Stellenausschreibung 221
- 8.3 Ausschreibungskanäle 224
- 8.4 Auswahlverfahren 226
- 8.5 Vorstellungsgespräche 228
- 8.6 Absagemanagement 232
- 8.7 Einarbeitung 233
- 8.8 E-Recruitment 234
- 8.9 Personalberatung 235
-
9. Personalausgliederung
- 9.1 Projektarbeit 240
- 9.2 Outsourcing 242
- 9.3 Einsatz von Agenturen 244
- 9.4 Engagement von Beratungsunternehmen 246
-
10. Personalreduzierung
- 10.1 Fluktuation 252
- 10.2 Ordentliche Kündigung 254
- 10.3 Fristlose Kündigung 255
- 10.4 Aufhebungsvertrag 255
- 10.5 Nichtverlängerung nach Bühnenrecht 255
- 10.6 Arbeitszeugnis 256
- Glossar 259
- Abbildungsverzeichnis 267
- Literaturverzeichnis 269
- Informationen zu den Autor:innen 277