Home Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik
Chapter Open Access

Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik

  • Andrea Baier , Christa Müller and Karin Werner
View more publications by transcript Verlag
Unterwegs in die Stadt der Zukunft
This chapter is in the book Unterwegs in die Stadt der Zukunft
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 7
  3. Bilder 14
  4. Auftakt 58
  5. Urbane Gärten zwischen Graswurzelbewegung und Klimakrisenpolitik 66
  6. Dimensionen der Stadt der Zukunft
  7. Gärten als Orte der terrestrischen Moderne
  8. Gärtnern als Praxis des Sorgens und des Werdens 111
  9. Utopisches Gärtnern. Das Manifest der Garten-Erde-Bewegung 125
  10. Kompost – eine Horizonterweiterung 141
  11. Wachsende Sorge: Denken-mit Gartenarbeit 155
  12. Recht auf Stadt – Gärten als politische Orte
  13. Die Stadt ist unser Garten. Zur Entstehung des Urban–Gardening–Manifests 169
  14. Kollektives Lernen. Urbane Gärten als „Akademien von unten“ am Beispiel des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie 177
  15. Solidarität, Widerstand und die Stadtgarten-Bewegungen in Athen während und nach der Finanzkrise 191
  16. Queer Gardening. Mit urbanen Gärten Ökofeminismus weiterdenken 207
  17. Gärten im System politischer Governance
  18. Kontext, Prozess, Zukunft: Das Berliner Gemeinschaftsgarten-Programm 225
  19. Ernährungsrat, Essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten: Innere und äußere Logiken und Widersprüche der sozialökologischen Transformation durch Urban Gardening am Beispiel Köln 241
  20. Umweltgerechtigkeit 251
  21. Öffentliche Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten 257
  22. Gärten als Ökosysteme
  23. Gemeinschaftsgärten als Orte der Biodiversität in der Stadt 267
  24. Gemeinschaftsgärten sind Gold wert – ein Forschungsprojekt belegt das empirisch 277
  25. Urbane Waldgärten Eine naturnahe, multifunktionale Form des Urban Gardening 287
  26. Gärten als Orte der Ernährung
  27. Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte von Empowerment und Ernährungssouveränität – Einblicke in die Stadtgartenlandschaft von Bogotá 299
  28. Solidarische Landwirtschaft. Konzept und Praxis einer gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise 313
  29. Geographien der Essbaren Stadt – Governance-Konzepte und Co-Creation Essbarer Städte im internationalen Vergleich 325
  30. Die Stadt ist unser Garten – Ortsbegehungen
  31. Antworten auf Probleme der Stadt 336
  32. Mehr Gemüse für die Stadt 374
  33. Gärtnerische Umnutzungen 388
  34. Brückenschläge: Urbane Gärten an Institutionen 404
  35. Autor*innen 427
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839471630-003/html?srsltid=AfmBOorUw1Xu180JT6f6Vdn1fxFBDhrvJ4vu7B82MKiaOcCA01osYJv1
Scroll to top button