Home 11.1 Einleitung
Chapter Open Access

11.1 Einleitung

  • Roland J. Schuster
View more publications by transcript Verlag
Interventionswissenschaft
This chapter is in the book Interventionswissenschaft
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 7
  3. Einleitung 11
  4. Theoretische Fundierung von Interventionswissenschaft
  5. 1 Interventionswissenschaft in a Nutshell
  6. 1.1 Historische Entwicklung der Interventionswissenschaft 15
  7. 1.2 Definitorische Skizze der Interventionswissenschaft 16
  8. 1.3 Zum Unterschied von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung 19
  9. 1.4 Bemerkungen zu Umsetzung, Dokumentation und Verortung von Interventionswissenschaft und -forschung 21
  10. 1.5 Qualität im Kontext von Wissenschaft und Interventionswissenschaft 23
  11. 1.6 Betrachtungen zu menschlicher Wahrnehmung und Wissenschaft 40
  12. 1.7 Wissenschaft als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung 51
  13. 1.8 Praxis als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung 54
  14. 1.9 Zum persönlichen Anteil des Autors im Kontext von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung 57
  15. 1.10 Aspekte der Verkörperung im Kontext von Kommunikation 60
  16. 2 Gruppe, Gemeinschaft, Individuum, Gesellschaft
  17. 2.1 Betrachtung der historischen Entwicklung der Begriffsverwendung und -beziehung 69
  18. 2.2 Unterschiede der Kommunikation bei Individuen, Gruppen, hierarchischer Organisation und Gesellschaft 76
  19. 2.3 Grundsätzliche Probleme von Begriffsbildung und der Setzung von Grenzen 84
  20. 2.4 Gezieltes Anstreben von Bewusstheit im Rahmen von Organisationsprozessen 87
  21. 3 Hierarchie und (Projekt-)Gruppe
  22. 3.1 Die Organisationsform Hierarchie 91
  23. 3.2 Projektmanagement 94
  24. 3.3 Dialektik der Erweiterung von hierarchischer Organisation durch Projektmanagement 96
  25. 3.4 Diskussion 99
  26. 4 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Integration des rangdynamischen Modells von Raoul Schindler
  27. 4.1 Zum rangdynamischen Modell von Raoul Schindler 101
  28. 4.2 Zum Unterschied zwischen Gruppe, Arbeitsgruppe und Organisation 105
  29. 4.3 Zur Optimierung von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen 109
  30. 4.4 Zusammenfassung 113
  31. 5 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht an einer Reflexion zum Begriff Kultur
  32. 5.1 Einleitung 115
  33. 5.2 Eine Annäherung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive 117
  34. 5.3 Eine Annäherung aus der Perspektive von Organisationswissenschaftler:innen 121
  35. 5.4 Eine Annäherung aus der Perspektive der Projektmanager:innen 127
  36. 6 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung
  37. 6.1 Überblick 137
  38. 6.2 Der Prozess menschlicher Wahrnehmung 138
  39. 6.3 Menschliche Kommunikation in Bezug zum Prozess menschlicher Wahrnehmung 143
  40. 6.4 Die Dimension Zeit in Bezug auf den datenverarbeitenden menschlichen Organismus 147
  41. 6.5 Der Mensch als Messinstrument für menschliche Datenverarbeitung 150
  42. 6.6 Die Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung und deren Rolle in Bezug zu menschlichen Denkprozessen in Organisationen 152
  43. 6.7 Anwendung der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung 155
  44. 6.8 Diskussion 160
  45. 7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit veranschaulicht am Beispiel der Reflexion der (Harvard-)Case-Methode aus gruppendynamischer Perspektive1
  46. 7.1 Abstract 161
  47. 7.2 Overview of the (Harvard) case method and its teaching approach (Author: Jürgen Radel) 162
  48. 7.3 The (Harvard) case method from a group dynamics perspective 165
  49. 7.4 Internal (individual) authority and its relationship to the True Self, EQ, and teaching 168
  50. 7.5 Group dynamics (GD) in the context of teaching 178
  51. 7.6 The experience-centered teaching approach ( 183
  52. 7.7 Discussion (Authors: Jürgen Radel & Roland J. Schuster) 187
  53. Beispiele aus der Praxis der Interventionswissenschaft
  54. Einleitung 190
  55. 8 Zum Design des 3. PM-Symposiums der FH des BFI Wien Interventionswissenschaftliche Aspekte in Bezug auf Gestaltung, Ablauf und Interpretation einer Großveranstaltung
  56. 8.1 Grundlegendes zum PM-Symposium aus der Perspektive der Interventionswissenschaft 191
  57. 8.2 Exkurs zu Hintergrundtheorien aus dem Bereich der Psychoanalyse 193
  58. 8.3 Das Design des PM-Symposiums als Intervention 196
  59. 8.4 Zur Planung und Vorbereitung des PM-Symposiums 197
  60. 8.5 Das Design des PM-Symposiums und Überlegungen zum Container-Contained-Prozess 198
  61. 8.6 Überlegungen zur Struktur des PM-Symposiums (Raum- und Zeitdimension) 204
  62. 8.7 Resümee zum PM-Symposium 2012 209
  63. 8.8 Ausblick 213
  64. 9 On the teaching of leadership intervention science in the action-theoretical background and design of a lecture on leadership
  65. 9.1 Aims, target groups, and general didactical idea of the paper 215
  66. 9.2 A psychodynamic view of leadership 218
  67. 9.3 A psychodynamic perspective on the »Jonah« film sequence 224
  68. 9.4 Learning by experience – an approach based on intervention science 228
  69. 9.5 Conclusion 236
  70. 9.6 Appendix (Cast of the Movie »Master and Commander« (Weir 2003)) 237
  71. 10 Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion)
  72. 10.1 Ziel der Interventionsforschung und Beschreibung der Forschungssituation 239
  73. 10.2 Grundlegendes zur Organisation 243
  74. 10.3 Fallstudie: Detaildarstellung der Optimierung des Arbeitsprozesses der AG anhand einer konkreten Intervention 244
  75. 10.4 Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Arbeitsgruppe (lokal) 251
  76. 10.5 Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Interventionswissenschaft (global) 252
  77. 11 Etablierung einer Gruppenreflexion
  78. 11.1 Einleitung 255
  79. 11.2 Theoretische Aspekte und grundlegende Voraussetzungen der Gruppenreflexion 256
  80. 11.3 Chronologische Entwicklung des Kommunikationsinstruments Gruppenreflexion 257
  81. 11.4 Zur interventionswissenschaftlichen Perspektive der Gruppenreflexion 265
  82. 11.5 Darlegung und Interpretation der Beobachtung von Preßl (Autor: Karl Preßl) 271
  83. 11.6 Die Methode der psychodynamischen Organisationsbeobachtung und ihre Relevanz in der Lehrpraxis für Projektmanager:innen (Autorin: Ina Pircher) 275
  84. 11.7 Zusammenfassende Bemerkungen 281
  85. 12 Lehren, Lernen und Emotion
  86. 12.1 Emotion: Ausloten von Begriffsbestimmung und -verwendung 283
  87. 12.2 Der Begriff Emotion in Bezug auf die dargelegte praktische Anwendung 285
  88. 12.3 Der politische Aspekt der dargelegten praktischen Anwendung 288
  89. 12.4 Die praktische Anwendung des Faktors Emotion 290
  90. 12.5 Diskussion 295
  91. 13 Learning by experience; emotions as border guards and signposts regarding unknown territory
  92. 13.1 Introduction 297
  93. 13.2 The intervention science perspective 299
  94. 13.3 The connection between experience, consciousness, feelings, emotions, and thinking 301
  95. 13.4 Exploring the boundary of unknown territory 305
  96. 13.5 Scope of action of sequences (1–3) 311
  97. 13.6 Discussion 313
  98. 14 Praxis, Forschung und Lehre als co-creativer Prozess
  99. 14.1 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im Allgemeinen 315
  100. 14.2 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im konkreten Fall 319
  101. 14.3 Co-creative Planung der Lehrveranstaltung und deren Beforschung 323
  102. 14.4 Erfahrungen im Forschungsfeld (Autorin: Jana Ochsenreither) 325
  103. 14.5 Diskussion 329
  104. Fazit 333
  105. Verzeichnis Zusatzmaterial 335
  106. Literaturverzeichnis 337
  107. Abbildungsverzeichnis 367
  108. Gastautor:innen in alphabetischer Reihung nach Nachnamen 371
  109. Index 373
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839470466-063/html?srsltid=AfmBOop5Fs18mZUZOKNj-6ayqd6ux86R8jxtDcJoZjN1NdUrG6wwCsbs
Scroll to top button