You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper
-
Nicholas Maniu
Nicholas ManiuSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- I. Einleitung 7
- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik 15
-
III. Hauptteil
-
III.1 Figurationen der Lust – Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich-männlichen Begehrens
- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv der Spiegelung 85
- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen 102
- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten 127
- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus 146
- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess 163
-
III.2 Figurationen des Verbotenen – Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens
- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen 179
- III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan – Jesus und Johannes – erastês und erômenos? 206
- III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper 225
- III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie 237
- III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos 258
-
III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) – Neuzeitliche Motive männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit
- III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ 286
- III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie 321
- III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? 348
- III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich-männlichen Begehrens 372
- III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queerer Identität(en) 393
- IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert 421
- V. Bibliographie 429
-
VI. Abbildungsteil
- VI. Abbildungsteil part 1 491
- VI. Abbildungsteil part 2 560
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- I. Einleitung 7
- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik 15
-
III. Hauptteil
-
III.1 Figurationen der Lust – Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich-männlichen Begehrens
- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv der Spiegelung 85
- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen 102
- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten 127
- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus 146
- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess 163
-
III.2 Figurationen des Verbotenen – Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens
- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen 179
- III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan – Jesus und Johannes – erastês und erômenos? 206
- III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper 225
- III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie 237
- III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos 258
-
III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) – Neuzeitliche Motive männlich-männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit
- III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ 286
- III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie 321
- III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? 348
- III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich-männlichen Begehrens 372
- III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queerer Identität(en) 393
- IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert 421
- V. Bibliographie 429
-
VI. Abbildungsteil
- VI. Abbildungsteil part 1 491
- VI. Abbildungsteil part 2 560