You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1.2 John R. Searle
-
Simon Herzhoff
Simon HerzhoffSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkung 9
- Einleitung oder Der Horizont, der hinter uns liegt 11
-
Erster Teil
- Jean-Luc Nancy und die Undarstellbarkeit der Gemeinschaft 87
-
1. Die Gemeinschaft, das Politische
- Einleitung 101
- 1.1 Les fins de l’homme 104
- 1.2 Arbeit am Politischen: Das Centre de recherches philosophiques sur le politique 110
- 1.3 Die totale Herrschaft des Politischen – Elemente und Ursprünge 120
- 1.4 À la recherche de la transcendance perdue 133
- 1.5 Le(s) fin(s) du centre 140
-
2. Nancys Auseinandersetzung mit der Tradition der Gemeinschaft
- Einleitung 147
- 2.1 Die ursprüngliche Gemeinschaft oder Paradise Lost 152
- 2.2 Ursachenforschung: Die ›Logik des Absoluten‹ 168
- 2.3 Der Mythos der Gemeinschaft 188
-
3. In-Gemeinschaft-sein: Nancys Ontologie
- Einleitung 199
- 3.1 Gemeinschaft in Ekstase (Georges Bataille) 201
- 3.2 Von der Gemeinschaft zum Mitsein 254
- 3.3 Ethik und Politik des Mit-Seins 328
- 4. Versuch einer Kritik der Ontologie der Gemeinschaft 397
-
Zweiter Teil
- Konstruktionen der Gemeinschaft 409
-
1. Gemeinschaft als das Teilen von Absichten
- Einleitung 413
- 1.1 Raimo Tuomela 425
- 1.2 John R. Searle 445
- 1.3 Michael E. Bratman 467
- 1.4 Margaret Gilbert 491
- 1.5 Gemeinschaft nicht machen – Kritik der Theorien kollektiver Intentionalität 512
-
2. Gemeinschaft als imaginäre Institution (Cornelius Castoriadis)
- Einleitung 559
- 2.1 Kritik des bestimmten Seins 562
- 2.2 Kritik der bestimmten Gesellschaft: Funktionalismus, Strukturalismus, Marxismus 574
- 2.3 Die Veränderung entwerfen 585
- 2.4 Das Imaginäre und die Schöpfung ex nihilo 590
- 2.5 Politik der Gemeinschaft 621
-
3. Grenzen der Gemeinschaft (Ernesto Laclau und Chantal Mouffe)
- Einleitung 655
- 3.1 Diskurstheoretisches Fundament 664
- 3.2 Das Soziale, die Gesellschaft und die ›politische Differenz‹ 673
- 3.3 Politik der Hegemonie 681
- 3.4 Die Frage der Demokratie 698
- 3.5 Theorie des Zwischen 722
-
4. Gemeinschaft bauen
- Einleitung 733
- 4.1 Architektur als Ausdruck des Sozialen 737
- 4.2 Architektur als Sozial- und Machttechnologie 741
- 4.3 Architektur und Soziales – noch einmal, aber anders 754
- 4.4 Das Stadion: Massenproduktion oder Herstellung der immanenten Gemeinschaft 759
- 4.5 Die Stadt – Ort des Mitseins 771
- 4.6 Gebär(d)en der Demokratie 788
-
Dritter Teil
- Was tun? 797
-
Anhang
- Siglen 827
- Literaturverzeichnis 831
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkung 9
- Einleitung oder Der Horizont, der hinter uns liegt 11
-
Erster Teil
- Jean-Luc Nancy und die Undarstellbarkeit der Gemeinschaft 87
-
1. Die Gemeinschaft, das Politische
- Einleitung 101
- 1.1 Les fins de l’homme 104
- 1.2 Arbeit am Politischen: Das Centre de recherches philosophiques sur le politique 110
- 1.3 Die totale Herrschaft des Politischen – Elemente und Ursprünge 120
- 1.4 À la recherche de la transcendance perdue 133
- 1.5 Le(s) fin(s) du centre 140
-
2. Nancys Auseinandersetzung mit der Tradition der Gemeinschaft
- Einleitung 147
- 2.1 Die ursprüngliche Gemeinschaft oder Paradise Lost 152
- 2.2 Ursachenforschung: Die ›Logik des Absoluten‹ 168
- 2.3 Der Mythos der Gemeinschaft 188
-
3. In-Gemeinschaft-sein: Nancys Ontologie
- Einleitung 199
- 3.1 Gemeinschaft in Ekstase (Georges Bataille) 201
- 3.2 Von der Gemeinschaft zum Mitsein 254
- 3.3 Ethik und Politik des Mit-Seins 328
- 4. Versuch einer Kritik der Ontologie der Gemeinschaft 397
-
Zweiter Teil
- Konstruktionen der Gemeinschaft 409
-
1. Gemeinschaft als das Teilen von Absichten
- Einleitung 413
- 1.1 Raimo Tuomela 425
- 1.2 John R. Searle 445
- 1.3 Michael E. Bratman 467
- 1.4 Margaret Gilbert 491
- 1.5 Gemeinschaft nicht machen – Kritik der Theorien kollektiver Intentionalität 512
-
2. Gemeinschaft als imaginäre Institution (Cornelius Castoriadis)
- Einleitung 559
- 2.1 Kritik des bestimmten Seins 562
- 2.2 Kritik der bestimmten Gesellschaft: Funktionalismus, Strukturalismus, Marxismus 574
- 2.3 Die Veränderung entwerfen 585
- 2.4 Das Imaginäre und die Schöpfung ex nihilo 590
- 2.5 Politik der Gemeinschaft 621
-
3. Grenzen der Gemeinschaft (Ernesto Laclau und Chantal Mouffe)
- Einleitung 655
- 3.1 Diskurstheoretisches Fundament 664
- 3.2 Das Soziale, die Gesellschaft und die ›politische Differenz‹ 673
- 3.3 Politik der Hegemonie 681
- 3.4 Die Frage der Demokratie 698
- 3.5 Theorie des Zwischen 722
-
4. Gemeinschaft bauen
- Einleitung 733
- 4.1 Architektur als Ausdruck des Sozialen 737
- 4.2 Architektur als Sozial- und Machttechnologie 741
- 4.3 Architektur und Soziales – noch einmal, aber anders 754
- 4.4 Das Stadion: Massenproduktion oder Herstellung der immanenten Gemeinschaft 759
- 4.5 Die Stadt – Ort des Mitseins 771
- 4.6 Gebär(d)en der Demokratie 788
-
Dritter Teil
- Was tun? 797
-
Anhang
- Siglen 827
- Literaturverzeichnis 831